News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren (Gelesen 280591 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Ich könnte mir ja mal den Radlader vom Nachbarn ausleihen. ;) Es gibt so kleinere Fahrzeuge mit Ladefläche, das wäre was! Wenn der Preis nicht wäre.
Im Moment leistet grade der Wind als Riesenlaubbläser ganze Arbeit. Ich glaube, das schaffe ich dann auch in 60 Minuten, das letzte Laub in Hausnähe mit dem Mäher zusammenzunehmen. Auf dass der Kreislauf neu beginne! :D
Im Moment leistet grade der Wind als Riesenlaubbläser ganze Arbeit. Ich glaube, das schaffe ich dann auch in 60 Minuten, das letzte Laub in Hausnähe mit dem Mäher zusammenzunehmen. Auf dass der Kreislauf neu beginne! :D
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Hallo neo,
auf den Wind hoffen auch unsere Nachbarn. Aber ich komme dem Wind gerne zuvor (bevor das Laub zu den übernächsten Nachbarn geblasen wird) und nehme auch das Laub von ihrer Straße mit. Trotzdem war es zu wenig.
Als wir noch zur Miete gewohnt haben, sammelten wir auch das Laub vom Rasen auf. Allerdings umgekehrt wie Staudo es macht, weil im späten Herbst der Mäher mit dem nassen Rasen nicht mehr zurecht kam. Vorletztes Jahr, als wir unseren (eigenen!) Garten übernommen haben, wurde weder Rasen gemäht, noch ein Blättchen Laub gesammelt. Erst im folgenden Frühjahr wurde gemäht. Zwei Wochen später war der komplette Rasen wunderbar grün und man konnte nicht erkennen, wo das Laub liegen geblieben war. Ich denke, Eichenlaub ist nicht so problematisch. Es gibt ja beispielsweise auch Hute-Wälder, die früher dazu dienten, Vieh (auch Rinder) zu ernähren. Da wächst das Gras bestens zwischen den Eichen. Buchenlaub mag schwieriger sein. Davon haben wir nur wenig auf dem Rasen.
Das auf der Straße gesammelte Laub habe ich u.A. dort abgeladen, wo Wuchs unterdrückt werden soll. Weil ich mir das Jäten sparen will oder man nicht mähen kann. Dann kam einiges unter Gehölze. Die Rhodo-Spezialisten hier im Forum empfehlen, dass ein guter Rhodo-Boden am besten dadurch erreicht wird, dass ständig viel Laub aufliegt und auf diese Weise viel Humus gebildet wird. Das meiste Laub kam auf Flächen, die noch mehr Waldboden-Charakter bekommen sollen. Mir gefallen die Übergänge zwischen üppiger Grasfläche und magerem Waldboden so gut. Perfekt für Frühlingsblüher, mit denen ich schon angefangen habe, aber noch viel mehr gepflanzt werden soll. Sollte ich jemals Laub übrig haben, so würde ich einen Laubkompost anlegen. Soweit ich mich erinnere, sammelt ein Forumsmitglied im Herbst tatsächlich mit einem LkW Laub, um dieses Laub zu kompostieren.
Aber auch unter den Eichen und Buchen, die nicht an den Rasen angrenzen, wächst einiges. Das Foto zeigt den Bewuchs direkt unter einer erwachsenen Buche. Weiter hinten gibt es Unmengen Anemone nemorosa. Unter einer Eiche, wo es sehr trocken und schattig ist wächst Epimedium. Ich gehe davon aus, dass in den letzten 30 Jahren dort niemand Laub gesammelt hat.
auf den Wind hoffen auch unsere Nachbarn. Aber ich komme dem Wind gerne zuvor (bevor das Laub zu den übernächsten Nachbarn geblasen wird) und nehme auch das Laub von ihrer Straße mit. Trotzdem war es zu wenig.
Als wir noch zur Miete gewohnt haben, sammelten wir auch das Laub vom Rasen auf. Allerdings umgekehrt wie Staudo es macht, weil im späten Herbst der Mäher mit dem nassen Rasen nicht mehr zurecht kam. Vorletztes Jahr, als wir unseren (eigenen!) Garten übernommen haben, wurde weder Rasen gemäht, noch ein Blättchen Laub gesammelt. Erst im folgenden Frühjahr wurde gemäht. Zwei Wochen später war der komplette Rasen wunderbar grün und man konnte nicht erkennen, wo das Laub liegen geblieben war. Ich denke, Eichenlaub ist nicht so problematisch. Es gibt ja beispielsweise auch Hute-Wälder, die früher dazu dienten, Vieh (auch Rinder) zu ernähren. Da wächst das Gras bestens zwischen den Eichen. Buchenlaub mag schwieriger sein. Davon haben wir nur wenig auf dem Rasen.
Das auf der Straße gesammelte Laub habe ich u.A. dort abgeladen, wo Wuchs unterdrückt werden soll. Weil ich mir das Jäten sparen will oder man nicht mähen kann. Dann kam einiges unter Gehölze. Die Rhodo-Spezialisten hier im Forum empfehlen, dass ein guter Rhodo-Boden am besten dadurch erreicht wird, dass ständig viel Laub aufliegt und auf diese Weise viel Humus gebildet wird. Das meiste Laub kam auf Flächen, die noch mehr Waldboden-Charakter bekommen sollen. Mir gefallen die Übergänge zwischen üppiger Grasfläche und magerem Waldboden so gut. Perfekt für Frühlingsblüher, mit denen ich schon angefangen habe, aber noch viel mehr gepflanzt werden soll. Sollte ich jemals Laub übrig haben, so würde ich einen Laubkompost anlegen. Soweit ich mich erinnere, sammelt ein Forumsmitglied im Herbst tatsächlich mit einem LkW Laub, um dieses Laub zu kompostieren.
Aber auch unter den Eichen und Buchen, die nicht an den Rasen angrenzen, wächst einiges. Das Foto zeigt den Bewuchs direkt unter einer erwachsenen Buche. Weiter hinten gibt es Unmengen Anemone nemorosa. Unter einer Eiche, wo es sehr trocken und schattig ist wächst Epimedium. Ich gehe davon aus, dass in den letzten 30 Jahren dort niemand Laub gesammelt hat.
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Ich merke, du siehst das recht abgeklärt mit dem Laub, Azubi. :) Das gelingt mir nicht jeden Herbst.
Wir beide handhaben das etwa gleich mit dem Laub "versorgen".(So viele Varianten gibt`s ja wohl auch nicht, wenn alles im Garten verbleibt.) Das Laub wo ich ein bisschen aufpassen muss ist Ahorn, das kann Pflanzen schon ziemlich zupappen.
Auf Buchenlaubhumus schwören ja einige hier, z.B. für Cyclamen. War ein Grund für mich, mit dem mal einen Haufen anzulegen.
Die grossen Bäume habe ich nicht vor zu unterpflanzen. Vom Buchenlaub trägt der Wind jeweils einen guten Teil fort. Nachdem die letztjährigen Schneeglöckchen dort gekommen sind werde ich mit ihnen weitermachen. Von der Laubauflage ist es dort einfach von der Situation her gut, ich muss keine Räumaktionen für die Frühlingsblüher machen, das ist für mich entspannend.
Und so überlege ich schon auch laubstrategisch, wo für mich die guten Plätze sind für die frühen Blüher oder allenfalls auch für andere Pflanzen.
Das Gedenkemein ist hübsch, wächst bei mir noch nicht.
Wenn du noch zu wenig Laub hast, vielleicht gibt es ja noch Platz für einen weiteren Baum? ;)
Wir beide handhaben das etwa gleich mit dem Laub "versorgen".(So viele Varianten gibt`s ja wohl auch nicht, wenn alles im Garten verbleibt.) Das Laub wo ich ein bisschen aufpassen muss ist Ahorn, das kann Pflanzen schon ziemlich zupappen.
Auf Buchenlaubhumus schwören ja einige hier, z.B. für Cyclamen. War ein Grund für mich, mit dem mal einen Haufen anzulegen.
Die grossen Bäume habe ich nicht vor zu unterpflanzen. Vom Buchenlaub trägt der Wind jeweils einen guten Teil fort. Nachdem die letztjährigen Schneeglöckchen dort gekommen sind werde ich mit ihnen weitermachen. Von der Laubauflage ist es dort einfach von der Situation her gut, ich muss keine Räumaktionen für die Frühlingsblüher machen, das ist für mich entspannend.
Und so überlege ich schon auch laubstrategisch, wo für mich die guten Plätze sind für die frühen Blüher oder allenfalls auch für andere Pflanzen.
Das Gedenkemein ist hübsch, wächst bei mir noch nicht.
Wenn du noch zu wenig Laub hast, vielleicht gibt es ja noch Platz für einen weiteren Baum? ;)
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Neo, mir scheint, du hast kein wirkliches Problem mit dem Laub Versorgen ;)
Ein paar Buchenblätter habe ich auf ein Staudenbeet gestreut, weil ich das romantischer finde als kahle Erde.
Das Foto ist natürlich vom letzten Jahr. Ein paar Bäume sind noch geplant (Parrotia persica, Nyssa sylvatica), ein paar kommen noch weg (Fichten, Erlen). Ansonsten werden nur noch "Kleingehölze" gepflanzt. Es ist ohnehin ein bißchen schattig bei uns.
Ein paar Buchenblätter habe ich auf ein Staudenbeet gestreut, weil ich das romantischer finde als kahle Erde.
Das Foto ist natürlich vom letzten Jahr. Ein paar Bäume sind noch geplant (Parrotia persica, Nyssa sylvatica), ein paar kommen noch weg (Fichten, Erlen). Ansonsten werden nur noch "Kleingehölze" gepflanzt. Es ist ohnehin ein bißchen schattig bei uns.
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Azubi hat geschrieben: ↑26. Feb 2018, 17:13
Ein paar Bäume sind noch geplant .[/quote]
Klingt gut, bald beginnt die Pflanzzeit!
[quote]
Es ist ohnehin ein bißchen schattig bei uns.
Das Schattendach im Sommer ist mein Lohn für das Laubzusammennehmen im Herbst. Aber zuerst kommt ja jetzt dann bald der Frühling. :) ;)
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Ich habe die Saison eröffnet und heute eine guten Kubikmeter zusammengedrücktes Laub zum Kompost gefahren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Laubbläser alleine genügen nicht mehr. :D
Beste Grüße Bufo
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Echte Profis nehmen breite Laubharke und Radlader. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
der Holde hat seit Jahren einen Perscheidkalender im Büro, besonders gelungene Cartoons schickt er mir dann morgens gleich per mail. Betreff: der tägliche Perschais :D Der Laubbläser war auch schon dabei ;D
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Eine breite Harke lohnt sich nur für Profis, der Klein- und Hobby- und Kiesgärtner braucht schon technische Unterstützung. ;)
Beste Grüße Bufo
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Sonne und Wind erledigen das derzeit ganz wunderbar :-X
Unzählige Körbe Laub (Linde, Apfel, Walnuss) hat der Rasenmäher heuer schon aufgenommen...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
hier liegt noch kein blatt, aber unzählige zedernblüten, der blütenstaub so hoch dass mein auto gelb ist, ich könnte sie alle umschneiden
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- thuja thujon
- Beiträge: 21234
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Autumnale Stimmung mag nicht recht aufkommen. Nur die Heidelbeeren im Topf färben herbstlich, der Rest ist entweder trockengestrahlt oder sattgrün.
Heute hat ne Firma neben der Firmeneigenen Luftmessstation eine Platane aufgeastet und hinterher das Laub weggebläsert. Es hat nur wenige Minuten gedauert bis der Umweltschutzmesswagen da war, vermutlich ist der Feinstaubalarm am Monitor aufgeblinkt...
Heute hat ne Firma neben der Firmeneigenen Luftmessstation eine Platane aufgeastet und hinterher das Laub weggebläsert. Es hat nur wenige Minuten gedauert bis der Umweltschutzmesswagen da war, vermutlich ist der Feinstaubalarm am Monitor aufgeblinkt...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Gartenplaner
- Beiträge: 20999
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Nur 6-10x soviel Feinstaub wie Aufrechen?
Da hätt ich aber irgendwie mehr erwartet 8)
Da hätt ich aber irgendwie mehr erwartet 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela