News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blausternchen, Scilla (Gelesen 234084 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Blausternchen, Scilla

Krokosmian » Antwort #840 am:

Dolomedes hat geschrieben: 24. Feb 2018, 21:18
Loswerden würde man sie wohl ohnehin nicht wieder. ;D
[/quote]

Es gibt ein paar Scilla siberica, diese wurden aber nie so richtig mehr, weswegen ich dann immer wieder mal Zwiebeln oder abgeblühte aus Töpfen versenkt habe. Diese haben sich dann auch kresseartig ausgesät, irgendwann erloschen diese Beständchen dann doch wieder. Dem Ruf als "Unkraut" wird es hier im Garten nicht gerecht. Dafür stehen ein paar Hundert Meter weiter weg, in einem ehemaligen Villengarten, Hunderte, Tausende, Zehntausende usw..

[quote author=zwerggarten link=topic=30549.msg3034379#msg3034379 date=1519503562]
ihr seid jedenfalls auf dem richtigen weg! :D 8) ;D


Zwei Wermutstropfen habe ich. Erstens die Weißrosafarbenen, welche ich eher interessant als schön finde. Als es nur ganz wenige waren ganz ok, seit ein paar Jahren aber "überall" zwischen drin. Und Zweitens, dieser [URL=https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,30549.msg2829759.html#msg2829759]Pilz[/url] tauchte für mein Empfinden letztes Jahr dann doch noch ein paar Mal zuviel auf, als das ich ihn ignorieren konnte. Muss es dieses Jahr mal näher beobachten.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #841 am:

Krokosmian hat geschrieben: 24. Feb 2018, 16:11
Das erste Blütchen von Scilla bifolia hat sich heute hier entfaltet, ob das klug ist, werden die nächsten Tage zeigen. Habe mal etwas Schützendes so locker wie möglich drüber gelegt. An dieser Stelle kommen sie jedes Jahr besonders früh raus, dort sind plötzlich auch welche der weißrosa blühenden Pflanzen aufgetaucht. Diese scheinen immer noch auf dem Vormarsch, was mir nur solange recht ist, wie es deutlich mehr Blaue gibt.


hier auch, ich wundere mich. Diese Blütenzeitstaffelung bei manchen Frühblühern hat ja auch wieder seinen Sinn.

Falls du von den weißen mit rosafarbenen Staubgefäßen zu viele hast, ich sammel die an einer Stelle und kann noch mehr davon brauchen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #842 am:

zwerggarten hat geschrieben: 24. Feb 2018, 21:19
ihr seid jedenfalls auf dem richtigen weg! :D 8) ;D


so drückt sich ein Zen-Lehrer aus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Blausternchen, Scilla

Krokosmian » Antwort #843 am:

Ich schau mal besonders an der Stelle wo möglicherweise der Garten und nicht nur der Weg entlang vom Baugraben belangt wird. Da waren, glaube ich, sogar fast reine Grüppchen. Aber denk an diesen Schwarzbrand, ich erinnere mich, dass Du ihn recht gelassen gesehen hattest. Mir kam er aber wirklich etwas zu forsch vor, das lag aber vielleicht wirklich daran, dass er letztes Jahr erstmals hier aufgetaucht ist, bzw. ich ihn erstmals bemerkt hatte.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Blausternchen, Scilla

Krokosmian » Antwort #844 am:

Dolomedes hat geschrieben: 24. Feb 2018, 21:53
;D
Mal schauen, ob mich S. bifolia davon überzeugen kann...


Mir fiel da noch ein, dass man die Beiden eigentlich nicht wirklich vergleichen kann. Zumindest in meinen Augen darf man für das Eine nicht den Maßstab des Anderen verwenden, da das dann nur enttäuschend verläuft.

Siberica ist schreiblau, hat im Verhältnis riesig wirkende Blüten und wirkt dadurch, wie Du weiter vorne schreibst teppichartig.

Bifolia hat dafür ein eher gedeckteres Blau und eher schmalere Blütenblätter, wodurch es lockerer, nebelig-dunstig rüberkommt. Am besten gefällt es mir persönlich an bedeckten Tagen, möglichst in eher wildhaften und großräumigen Wald-/Wiesensituationen.

Während Siberica für mich wieder um so eine echte "Beetstaude" ist, auch in schmalsten Rabatten als einzelner Pulk, eventuell mit bspw. Narzissen "bomben" kann. Auch das brauche ich, besonders wenn es sonnig ist und das Frühjahr brennt.

Irgendwie sind es zwei völlig unterschiedliche Pflanzen, welche halt zufällig in derselbe Gattung sind. Wie e. g. Waldsteinia ternata und geoides. Oder Primula elatior und veris.

Aber das ist alles, wie gesagt, eine höchst persönliche Sichtweise.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

Staudo » Antwort #845 am:

Dolomedes hat geschrieben: 24. Feb 2018, 21:53
Mal schauen, ob mich S. bifolia davon überzeugen kann...


Für mich haben sie den entscheidenden Nachteil, dass sie bei warmem Frühlingswetter nur ein paar Tage blühen. Bis jetzt ist von ihnen hier noch nichts zu sehen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Blausternchen, Scilla

Krokosmian » Antwort #846 am:

Besonders in den wilden großen Beständen, aber auch im Garten, ist die Blütezeit dafür deutlich entzerrter.

Edit: von Einzelpflanze zu Einzelpflanze
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #847 am:

Ein wesentlicher Unterschied ist für mich auch, dass Scilla bifolia auf meinem schweren, meist feuchten Boden gut wächst und sich reichlich versamt, während Scilla siberica nur ein Kümmerdasein führt. Bei letzterer muss ich froh sein, wenn sie überhaupt aushält, von Versamen kann keine Rede sein. In Schweden dagegen sieht man oft riesige Flächen von Scilla siberica in extensiv gepflegten Gärten oder auf Friedhöfen, aber immer auf gut drainierten Böden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #848 am:

Krokosmian hat geschrieben: 25. Feb 2018, 07:04

Bifolia hat dafür ein eher gedeckteres Blau und eher schmalere Blütenblätter, wodurch es lockerer, nebelig-dunstig rüberkommt. Am besten gefällt es mir persönlich an bedeckten Tagen, möglichst in eher wildhaften und großräumigen Wald-/Wiesensituationen.



so sollte es sein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Dolomedes
Beiträge: 95
Registriert: 2. Dez 2017, 19:19

Re: Blausternchen, Scilla

Dolomedes » Antwort #849 am:

[quote author=Krokosmian]
Mir fiel da noch ein, dass man die Beiden eigentlich nicht wirklich vergleichen kann. Zumindest in meinen Augen darf man für das Eine nicht den Maßstab des Anderen verwenden, da das dann nur enttäuschend verläuft.
[/quote]

Nee, ersetzen werde ich S. siberica durch S. bifolia sicher nicht. Ich habe eine Schwäche für blaublütige Pflanzen und Siberica ist - wenn ich mich richtig erinnere - das blaueste, was ich bis jetzt im Garten habe.

Aber an anderer Stelle darf es dann mit Bifolia ruhig etwas weniger grellfarbig zugehen. Von weiteren Scilla-Arten bin ich durchaus nicht abgeneigt. ;) Muss mich aber erst noch informieren, was davon hier wächst und zu haben ist.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Blausternchen, Scilla

zwerggarten » Antwort #850 am:

du verwechselst giftigkupersulfatplastikchemiefasstürkisblau mit wirklichem blau. 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Dolomedes
Beiträge: 95
Registriert: 2. Dez 2017, 19:19

Re: Blausternchen, Scilla

Dolomedes » Antwort #851 am:

Ist doch klar, dass nach drei vier kahlen Wintermonaten der Sinn für angemessene Gartenfarben beeinträchtigt ist. ;D
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Blausternchen, Scilla

zwerggarten » Antwort #852 am:

Dolomedes hat geschrieben: 25. Feb 2018, 20:12
... angemessene Gartenfarben ...


;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

Dunkleborus » Antwort #853 am:

zwerggarten hat geschrieben: 25. Feb 2018, 19:44
du verwechselst giftigkupersulfatplastikchemiefasstürkisblau mit wirklichem blau. 8)


Noch ein wenig blauer als auf dem Foto und ein vollwertiger Enzianersatz (Hat hier schon mal jemand Frühlingsenzian im Garten ausprobiert?): Scilla...
Dateianhänge
IMG_7618.PNG
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

Dunkleborus » Antwort #854 am:

...sardensis! :D

Im Herbst vergraben, ich hoffe auf Versamung.
Dateianhänge
IMG_7619.PNG
Alle Menschen werden Flieder
Antworten