News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Februar (Gelesen 106621 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Februar

na-na » Antwort #735 am:

Staudo hat geschrieben: 25. Feb 2018, 17:55
Dass die Dinger nicht überall in Deutschland invasives Potenzial haben und mitunter erfrieren, wird Dir mancher nicht glauben wollen.


Wie viel vertragen die eigentlich?
Ich habe zwei Sommerflieder im Garten (verschiedene Sorten).
Während der eine sich noch unbeeindruckt zeigt, hängen bei dem anderen die Blätter.

Auch, wenn ich in einer klimatologisch begünstigten Gegend wohne, mache ich mir inzwischen ebenfalls Sorgen...
Viele Pflanzen habe ich erst im letzten Jahr gesetzt.
Ich bin gespannt, ob Agapanthus und Inkalilien wiederkommen. Etwas Tannengrün liegt drauf.
Die drei Passionsblumen an Nachbars Zaun...
Winterharte Fuchsien, Sumpfeibische und die neu gepflanzten Cyclamen coum schütze ich ebenfalls mit Tannengrün.
Um meine ausgepflanzten Kamelien mache ich mir momentan noch die geringsten Sorgen. ;)

Aktuell -3°C
hymenocallis

Re: Februar

hymenocallis » Antwort #736 am:

na hat geschrieben: 25. Feb 2018, 18:30
Staudo hat geschrieben: 25. Feb 2018, 17:55
Dass die Dinger nicht überall in Deutschland invasives Potenzial haben und mitunter erfrieren, wird Dir mancher nicht glauben wollen.


Wie viel vertragen die eigentlich?

Hier ist noch keiner erfroren - wir hatten immer wieder mal tagelang um die -20°C (vor ca. 20 Jahren) - warum die in D so oft erfrieren, kann ich nicht beurteilen.
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 998
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Februar

Marianna » Antwort #737 am:

Mir ist schon einmal ein älterer Sommerflieder erfroren (Klimazone 6). Hab gehört, das passiert bei Buddleja manchmal ???
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Februar

Crambe » Antwort #738 am:

Je nach Farbe friert Buddleja davidii hier manchmal bis zum Boden zurück, treibt aber wieder aus. Buddleja weyeriana geht gar nicht, mausetot nach einem Winter.
Hier hat es schon -11°C. Die dicke Schneedecke müsste einigen Schutz geben.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21018
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Februar

zwerggarten » Antwort #739 am:

den davidiis dürfte es hier manchmal einfach zu nass werden im winter.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7401
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Februar

Callis » Antwort #740 am:

Marianna hat geschrieben: 25. Feb 2018, 18:56
Mir ist schon einmal ein älterer Sommerflieder erfroren (Klimazone 6). Hab gehört, das passiert bei Buddleja manchmal ???


Im alten Lehmgarten (6b) habe ich 2x Buddleja davidii 'Black Knight' gepflanzt, weil ich nur diese Farbe besonders gern mag. Der ist mir beide Male in kalten Wintern erfroren, nicht nur zurückgefroren, sondern ganz weg. Mildere Winter hat er überstanden.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13871
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Februar

Roeschen1 » Antwort #741 am:

mavi hat geschrieben: 25. Feb 2018, 16:04
Danke für den Tipp, ich befürchte halt, dass es in der Garage im Laufe der Woche unter Null Grad wird, sonst wäre sie tatsächlich der bevorzugte Platz. Gerade liegt ein Thermometer drin zur Überprüfung der aktuellen Temperaturlage. GG wird eher kein Verständnis dafür haben, wenn ich da das Licht brennen lasse oder sonst eine Heizquelle installiere. Aber vielleicht ist es wirklich besser, die Töpfe dorthin zu bringen als in den Keller.

Wenn in der Garage eine Leuchtstofflampe installiert ist, die 60 Watt hat, die 10 Stunden pro Tag brennt, macht das gerade mal,
600 Watt pro Tag mal 7 ergibt 4,2 Kwh.
Bei einem Preis von 26 Cent sind das gerade mal 1,092 Euro.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Februar

KaVa » Antwort #742 am:

Callis hat geschrieben: 25. Feb 2018, 19:10
Marianna hat geschrieben: 25. Feb 2018, 18:56
Mir ist schon einmal ein älterer Sommerflieder erfroren (Klimazone 6). Hab gehört, das passiert bei Buddleja manchmal ???


Im alten Lehmgarten (6b) habe ich 2x Buddleja davidii 'Black Knight' gepflanzt, weil ich nur diese Farbe besonders gern mag. Der ist mir beide Male in kalten Wintern erfroren, nicht nur zurückgefroren, sondern ganz weg. Mildere Winter hat er überstanden.


Ich habe ebenfalls den Black Knight. Steht schon ein paar Jahre. Schutz gab es immer nur um die Wurzeln rum. Ein Namenloser rosafarbener hat gleich den ersten Winter nicht geschafft.
Ich gärtnere auf trockenem Sandboden und es gibt fast immer Kahlfrost.
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 998
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Februar

Marianna » Antwort #743 am:

Ist schon ein paar Jahre her... :). Hab nur in Erinnerung, dass er zwar regelmäßig runtergefroren ist, aber immer wieder ausgetrieben hat.

Wegen der Garage: Letzten April habe ich Grablichter (nicht auslachen bitte, hat mein Sohn damals schon getan ;)) und Kerzen mit einem Tontopf drüber in den Schuppen gestellt und bilde mir ein, es hat geholfen.
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Februar

KaVa » Antwort #744 am:

Nein, da gibt es nichts zu lachen. Ich stelle nachts auch Kerzen in das Gewächshaus. Da stehen die frisch gelieferten Pflanzen drin.
Hier sind es jetzt schon -6°C. :P
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Februar

marygold » Antwort #745 am:

Das mache ich auch so. Das kleinere Gewächshaus konnte ich so bisher frostfrei halten.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11523
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Februar

Starking007 » Antwort #746 am:

Bei uns wird`s richtig spannend:
Kreppmyrte und Granatapfel stehen im Topf auf der Terrasse.....................
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Februar

Paw paw » Antwort #747 am:

Heute war es den ganzen Tag sonnig mit ekligem Wind und winterkalten Temperaturen.

Tmin -9,3° C, Tmax -1,9° C, Takt -7,4° C

Der Blick in die Kristallkugel verspricht die Rückkehr des Vorfrühlings ab kommenden Freitag. :D Hoffnung!!!!
Dateianhänge
25.Feb - 10.März.PNG
hymenocallis

Re: Februar

hymenocallis » Antwort #748 am:

Südöstliches Österreich: hier inzwischen -11°C - offiziell soll es nun nur noch auf -13°C runtergehen (sternenklar) - wer glaubt so etwas? Im Lokalradio haben sie gerade Tiefstwerte bis -20°C angesagt. :-[

PS: Sommerflieder - Staunässe mag der nicht und kalten Wind ebenso. Hier bei Windstille und Schotterboden ist er komplett unempfindlich und in weniger extremen Wintern durchgängig belaubt (alle 3 Farben).
Benutzeravatar
Dolomedes
Beiträge: 95
Registriert: 2. Dez 2017, 19:19

Re: Februar

Dolomedes » Antwort #749 am:

Hier sind es im Moment -6°C, die Nacht soll es bis -9 runtergehen. Für die nächsten Nächte sind -12°C angesagt. :-\
Antworten