News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cornus sanguinea 'Anny's Winter Orange' (Gelesen 5762 mal)
Moderator: AndreasR
- wieschi-waschi
- Beiträge: 2
- Registriert: 21. Jan 2009, 12:04
Cornus sanguinea 'Anny's Winter Orange'
Hallo,ich habe eine Frage:Hat jemand Erfahrung in der Kultur von Cornus Anny's Winter Orange?Ich habe erfahren, dass z. B. Cornus Midwinter Fire eine nicht zu bändigende Flut von Samen erzeugt. Hinzu kommt das Problem der Wurzelausläufer. Hat jemand persönlich die Erfahrung gemacht, ob das eine oder möglicherweise beide Probleme zwangsläufig auch bei der Kultur von Cornus Anny's Winter Orange entstehen?Vielleicht hat auch jemand diesbezügliche Erfahrugnen mit Cornus Kesselringii.Liebe GrüßeWieschi-waschi
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Cornus sanguinea 'Anny's Winter Orange'
Lies mal im Gärten-im-Winter-thread , dort steht hier und da etwas über diesen Cornus, Iris ist ein Fan davon.
Re:Cornus sanguinea 'Anny's Winter Orange'
Willkommen bei Garten-Pur!Hier (#46) hat zumindest jemand schon mal was dazu geschrieben.@Gartenlady: Glückwunsch, Du warst 17 Sekunden schneller!
Re:Cornus sanguinea 'Anny's Winter Orange'
Das cornus "Midwinter fire" Wurzelausläufer macht ist mir neu, er treibt bei mir immer aus der basis aus, bis jetzt. Man sollte in jedoch alle paar jahre stark zurückschneiden wegen der besseren geästausfärbung. Die samen machen ja nix außer den Amseln wird schlecht beim V ;)erzehr
- wieschi-waschi
- Beiträge: 2
- Registriert: 21. Jan 2009, 12:04
Re:Cornus sanguinea 'Anny's Winter Orange'
Vielen Dank für Eure Hilfen. Das hat mir schon einmal weitergeholfen.Kennt jemand unter Cornus alba, C. Sanguinea bzw. Cornus stolonivera eine Sorte, die keine übermäßigen Wurzelausläufer hat und vielleicht auch nicht an einjährigen Trieben blüht, bzw. Samen bildet?Liebe GrüßeWieschi-waschi
Re:Cornus sanguinea 'Anny's Winter Orange'
bristlecone hat geschrieben: ↑21. Jan 2009, 12:44
Hier (#46) hat zumindest jemand schon mal was dazu geschrieben.
[/quote]
[quote author=Iris link=topic=8668.msg760233#msg760233 date=1222687925]
P.S.: Auf dem Bild sieht man deutlich eine Möglichkeit des Rückschnittes von rindenfärbenden Cornussen. Mit 'Annys`Orange' und Verwandten sollte man - zumindest in den ersten Jahren - aber nicht so umgehen. Diese eher schwach-langsamwachsenden Sorten sollten erst mal gar nicht geschnitten werden und später möglicherweise nur von alten Stielen befreit werden, statt "auf Gerüst" gesetzt zu werden. Man merkt ja, wie gut die Pflanze wächst...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Cornus sanguinea 'Anny's Winter Orange'
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- zwerggarten
- Beiträge: 21063
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Cornus sanguinea 'Anny's Winter Orange'
das ist echt anny's winter orange, wirklich?! :o
ich hatte es gehofft! wie gut, dass meine nun endlich zwei, drei ausläuferchen gemacht hat, die demnächst getopft werden und im herbst in den waldgarten ziehen. :D
ich hatte es gehofft! wie gut, dass meine nun endlich zwei, drei ausläuferchen gemacht hat, die demnächst getopft werden und im herbst in den waldgarten ziehen. :D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Cornus sanguinea 'Anny's Winter Orange'
die Frage der Damen bei der Führung durch den winter garden war ja, worin 'Anny's Winter Orange' sich von 'Midwinter Fire' unterscheidet. Ich sehe gerade, dass die RHS eine klare Antwort darauf hat. 'Anny's Winter Orange' hat einen Blumenpott, 'Midwinter Fire' nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Cryptomeria
- Beiträge: 6722
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Cornus sanguinea 'Anny's Winter Orange'
Midwinter Fire macht Ausläufer, aber sehr moderat. Kesselringii bewurzelt sehr schnell wie Sibirica, wenn die Äste den Boden berühren. Wenn man nur ab und zu schneidet, sehe ich keine Probleme. Bei mir gibt es immer dankbare Abnehmer, wenn ich etwas Abgestochen habe und dieses im Topf sitzt.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Cornus sanguinea 'Anny's Winter Orange'
pearl hat geschrieben: ↑25. Feb 2018, 23:32
'Anny's Winter Orange' hat einen Blumenpott, 'Midwinter Fire' nicht.
Das kann ich bestätigen. Mein 'Midwinter Fire' habe ich auch wurzelnackt gepflanzt. Übrigens wurzelten die Stecklinge von dem deutlich schlechter als die der anderen Sorten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Cornus sanguinea 'Anny's Winter Orange'
Pearl meint mit Blumenpott den AGM. ;)
Hier ist 'Annys Winter Orange' schön orange-rot. Dagegen ist 'Midwinter Fire' eher gelblich-orange. Sind schon deutliche Farbunterschiede.
Hier ist 'Annys Winter Orange' schön orange-rot. Dagegen ist 'Midwinter Fire' eher gelblich-orange. Sind schon deutliche Farbunterschiede.
plantaholic
Re: Cornus sanguinea 'Anny's Winter Orange'
Staudo, was kannst du bestätigen? Dass 'Anny's Winter Orange' im Gegensatz zu 'Midwinter Fire' einen Award of Garden Merit hat? Symbolisiert mit dem Henkelpott der RHS?
Bewurzeln Stecklinge bei beiden "deutlich schlechter"?
Mich interessiert ja, ob Stecklinge von 'Anny's Winter Orange' überhaupt bewurzeln. Von 'Midwinter Fire' habe ich bewurzelte Stecklinge.
Bewurzeln Stecklinge bei beiden "deutlich schlechter"?
Mich interessiert ja, ob Stecklinge von 'Anny's Winter Orange' überhaupt bewurzeln. Von 'Midwinter Fire' habe ich bewurzelte Stecklinge.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Cornus sanguinea 'Anny's Winter Orange'
oh, danke pumpot, das ist des Rätsels Lösung! Der Unterschied zwischen beiden liegt in der Farbnuance. Ganz klar brauche ich dann auch 'Anny's Winter Orange'.
Wie ist das mit dem Bewurzeln der Stecklinge bei dieser Sorte?
Wie ist das mit dem Bewurzeln der Stecklinge bei dieser Sorte?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Cornus sanguinea 'Anny's Winter Orange'
Letzten Winter habe ich 5 bis 10 Steckhölzer gesteckt, eher dünne Zweige, und eine kleine Anny ist rausgekommen. Prinzipiell geht es, aber die Ausbeute ist vergleichsweise bescheiden.