.Sagt eine Zigeunerin (in Irland), die im Moor/Sumpfgebiet sitzt.Es gibt zwar eine RosmarinheideAndromeda polifolia, aber die soll giftig sein.Das Original habe ich nicht vorliegen, sondern nur eine NL-Adaption, die ins Deutsche muss.Vielleicht steht dort ROSEMARY. ???Wer kennt sich mit sumpfigen, moorigen Heil- oder Leckerpflanzen aus?Gerne auch österreichische Ausdrücke, denn es wird in Wien aufgeführt.Gruß IsmeneIch weiß, wo der leckerste Rosmarin wächst
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Heilkräuter im Moor? (Gelesen 3195 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Heilkräuter im Moor?
Mal was ganz anderes: ich sitz grad an einer Übersetzung fürs Theater, wo gesagt wird:
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Heilkräuter im Moor?
Soll das Zeug heilen oder andere Wirkungen haben?Ich denke auch noch an Porst...Mehr müßte man anhand des Originals suchen. 

Re:Heilkräuter im Moor?
Hi Hi, jetzt mal nur vom Namen her: :DMoor-BirkeMoor-KreuzblumeMoor-HeidelbeereMoor-GlockenheideMoor-SpierstaudeMoorbeereMoorwurzel (Pastinak)MoorgrüßeHans
Es ist eine immerwährende Erfahrung, dass derjenige, der Macht besitzt, dazu neigt, diese zu mißbrauchen, bis er an seine Grenzen stößt. (Charles de Secondat)
Re:Heilkräuter im Moor?
"Lecker" und "Rosmarin" paßt irgendwie nicht zusammen.Rosmarin ist nicht lecker, lecker sind Erdbeeren, Himbeeren, eben süße Früchte.Suchaufgabe: was wächst in sumpfiger Umgebung, ist lecker und fängt im Englischen mit "r" an ?
Re:Heilkräuter im Moor?
Wer weiß, was man auch aus Moorleichen machen kann (gut, sind nicht eigentlich pflanzlich)...Was gemeint sein KÖNNTE, läßt sich vielleicht aus dem - noch unbekannten - Kontext erschließen.Sonnentau gehört auch zu den Heilpflanzen des Moores, DER ist sicher nicht gemeint.
Re:Heilkräuter im Moor?
Ledum palustre (wild rosemary) Familie Ericaceae (Heidekrautgewächse) habe ich auch gedacht"Vor dem Bekanntwerden des Hopfens (Humulus lupulus) soll dem Bier in nördlichen Regionen Sumpfporst zugesetzt worden sein, was nicht nur eine Geschmacksverbesserung sondern auch eine Verstärkung des Rausches bewirkte. Auch später wurde diese Praxis noch beibehalten. Erst ein gesetzliches Verbot unter Androhung drakonischer Strafen führte zum Aussterben dieses Brauches."
Re:Heilkräuter im Moor?
Mehr Kontext hab ich leider nicht.Aber Ledum palustre = Wild rosemary scheint mir ein heißer Tipp zu sein. :)Wie bist du denn darauf gekommen, Andrea? Vorher schonmal gehört?
Find ich doch, ist halt nur sehr undifferenziert. Aber ich find z.B. dass es leckeren Thymian (Zitronen-Th.) und nicht so leckeren gibt. Lecker heißt ja erstmal nichts anderes als schmackhaft. Danke, Hans, für die MOOR-Liste!"Lecker" und "Rosmarin" paßt irgendwie nicht zusammen.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Heilkräuter im Moor?
Günter schrieb doch schon Porst und den kannte ich unter den englischen Namen und dann dachte ich das lecker muss doch auch noch irgendwie dazu passen und hab mal über die Verwendung nachgeguckt. Aber meinst du das fällt irgendwem auf in der Übersetzung ob es botanischrichtig ist?Rosmarinseidelbast hätte ja auch noch schön zur Moorleiche gepast, wenn auch nicht in die Gegend 

Re:Heilkräuter im Moor?
Könnte das vielleicht daran liegen, daß das englische "moor" sich nicht wirklich mit Moor, Sumpf übersetzen lässt? Die moors (Dartmoor, Exmoor, Bodmin Moor....) sind eher mittelgebirgige Heideflächen. Schon eher sauerer Boden, auch vielleicht sumpfige Täler dazwischen, aber die Hauptsache ist ein karges Hochland, das mit Ginster evtl. Farn und sonst nicht viel bewachsen ist. Richtig trocken ist in England natürlich nicht so schnell was, weil es schon immer wieder mal regnet :DRosmarin passt da gut hin. Zumindest in den Gärten gibts den oft dort.
Re:Heilkräuter im Moor?
Praktisch gesehen wären Heidelbeeren (auf österreichisch Blaubeeren) vielleicht eine Möglichkeit zur freien Übersetzung. Die sind aber vielleicht zu prosaisch. Hm, eine zigeunerisch und moorig wirkende Heil-, Küchen- oder Hexenpflanze... ? Maria?
Re:Heilkräuter im Moor?
Eben doch der Porst, der gewisse berauschende Wirkungen hat. Nur der Name ist etwas prosaisch...