News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primula 2018/2019 (Gelesen 165517 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Perle von Bottrop
Beiträge: 12
Registriert: 27. Feb 2018, 09:25

Re: Primula 2018

Perle von Bottrop » Antwort #75 am:

Da gibt es doch etwas, nämlich die Einteilung, wie sie der Plantfinder vornimmt.

Da alle heutigen Frühlingsprimeln die Gene von P. vulgaris, veris, juliae und vielleicht sogar von P. elatior in bunter Mischung aufweisen, lassen sie sich kaum mehr mit botanischen Namen beschreiben. Will man es genauer haben, kann man hilfsweise "Pruhoniciana"-Typ dazu setzen. Aber das hat Grenzen: Um was handelt es sich beispielsweise bei den neuen Primeln von Joe Kennedy? 'Dark Rosaleen' - eine Margotae? 'Avoca' - eine Pruhoniciana? Und ist 'Claddagh' eine gemeine Topfprimel? Sie stammen alle aus einem Zuchtprogramm. Kennedy hat sie über viele Generationen selektiert.

Ich für mein Teil wünsche mir folgende Angaben, wenn ich eine Primel kaufe:

Name des Züchters, wenn möglich auch Jahr der Einführung, Typ, zB (Pr/poly/d), und natürlich Blüten- und Blattfarbe. Wenn der Gärtner dann noch schreibt, dass sie ein Miniatur-Polyanthus ist oder ein herzförmiges Blatt hat, dann kann ich mir vorstellen, dass in ihren Adern juliae-Blut fließt. Der Name Pruhoniciana-Primel oder ähnliches sollte den historischen Sorten vorbehalten sein, die bis ca 1970 auf den Markt kamen.

Man kann Gartensorten nicht in die botanische Systematik zwängen. Die Richtlinien des Kulturpflanzen-Codes (ICNCP) sind übrigens dementsprechend gestaltet.

Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2018

pearl » Antwort #76 am:

ich bin die letzte, die irgendwas in die botanische Systematik zwängen will! Ich bin grundsätzlich für Gruppennamen für Kultivare. Allerdings fließt bei meinen Pflanzen kein Blut in den Adern. Genetik geht den Weg über die Keimbahn, nicht die Blutbahn.

Ich will auf sowas wie Primula Pruhonicana raus. Für einstängelige Formen und Kreuzungen zwischen Gartenformen von Primula vulgaris mit der ursprünglichen Primula juliae Wildform. Und Primula Juliana für die Doldenformen der Kreuzungen zwischen allen europäischen Frühlingsprimeln und Primula juliae.

Primula Polyantha und Primula Double Group sind so ok, wie sie gerade in England gebräuchlich sind. Primula Primrose Group für die schreiend bunte Supermarktware.

Du meinst mit dem Plantfinder den RHS Plant Finder, oder? Ich empfehle immer die aktuelle Druckausgabe zu kaufen. Wie in England üblich schlechtes Papier, aber prall voll mit Informationen, vor allem, wenn man die ersten zwei Dutzend Seiten auch mal liest.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Primula 2018

pumpot » Antwort #77 am:

Perle hat geschrieben: 28. Feb 2018, 13:43

Ich für mein Teil wünsche mir folgende Angaben, wenn ich eine Primel kaufe:

Name des Züchters, wenn möglich auch Jahr der Einführung, Typ, zB (Pr/poly/d), und natürlich Blüten- und Blattfarbe. Wenn der Gärtner dann noch schreibt, dass sie ein Miniatur-Polyanthus ist oder ein herzförmiges Blatt hat, dann kann ich mir vorstellen, dass in ihren Adern juliae-Blut fließt.


...und dann dürfen die aber nicht mehr als 1,50€ kosten. :-X Mir ist grad keine Gärtnerei geläufig, die derart ausführliche Infos bereitstellt. Auch ein Grund, keine Pflanze zu kaufen.
plantaholic
Perle von Bottrop
Beiträge: 12
Registriert: 27. Feb 2018, 09:25

Re: Primula 2018

Perle von Bottrop » Antwort #78 am:

Die Primrose group enthält zwar die bunte Supermarktware, aber auch solche Schätzken wie 'Schneekissen', 'Groenekan's Glorie' und 'Perle von Bottrop' (eben diese!)
Wie sollte man sie systematisch von den "Wanda hybrids" und den riesenblumigen Topfprimel-Samenstrains trennen? Seit etwa 1970 wird in den Pflanzenfabriken wie wild hybridisiert. (Vorsicht Metapher ->) Da ist kein Gen-Baustein auf dem anderen geblieben. (Die Blut-fließt-in den-Adern-Metapher zu verwenden, werde ich mir übrigens auch weiterhin erlauben)

Für echte Primel-Liebhaber empfehle ich die Mitgliedschaft in der National Primula and Auricula Society (NAPS). Sie steht auch Kontinentaleuropäern offen.

Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2018

pearl » Antwort #79 am:

bei denen habe ich zu Beginn meiner Leidenschaft für Aurikel reingeschaut. 1999. Zum Fürchten sind ja diese zu den Shows aufgemotzten Schalen mit geschlossenen Blütenstutzen. Ich will mit keiner Primel Preise gewinnen. Ich will nur Primeln möglichst in Menge entsprechend ihrer Ansprüche in Pflanzengesellschaften integrieren. Ich gärtnere nach Lebensbereichen. Ohne Alpinum. Auch ohne Glashaus, inzwischen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2018

pearl » Antwort #80 am:

The National Auricula & Primula Society ich meine da gäbe es vier Sektionen, Nord, Süd, Ost und West. Hatte ich vor Jahren mal alle verlinkt, glaube nicht, dass da von uns einer Mitglied ist inzwischen. Wir haben in Deutschland noch nicht mal eine Primelgesellschaft. Dafür gibt es bei uns Kürbriswettbewerbe.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Inken

Re: Primula 2018

Inken » Antwort #81 am:

Wir haben überhaupt kaum Pflanzenliebhabergesellschaften, oder? :-\
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2018

pearl » Antwort #82 am:

gerade habe ich bei den Fachgruppen der GdS nachgeschaut. Nein, eine Primelfachgruppe gibt es immer noch nicht. Dafür sind aber andere Fachgruppen dazugekommen, seit meines Ausstiegs dort.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Primula 2018

cornishsnow » Antwort #83 am:

Inken hat geschrieben: 28. Feb 2018, 16:29
Wir haben überhaupt kaum Pflanzenliebhabergesellschaften, oder? :-\


Nicht so viele und nicht so spezialisiert wie bei den Briten... die meisten Interessensgebiete sind irgendwie mit der GdS verbandelt.

Bei den Orchideen gibt es noch die ehrwürdige DOG, eine der ältesten Pflanzengesellschaften in Deutschland und vermutlich auch eine der größten.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Primula 2018

cornishsnow » Antwort #84 am:

pearl hat geschrieben: 28. Feb 2018, 16:31
gerade habe ich bei den Fachgruppen der GdS nachgeschaut. Nein, eine Primelfachgruppe gibt es immer noch nicht. Dafür sind aber andere Fachgruppen dazugekommen, seit meines Ausstiegs dort.


Ich bin nie eingestiegen, irgendwie wollte ich nie... aber ich bin bei der RHS, wegen dem "Plantsman" und der DOG, bei den Cyclamen überlege ich immer noch, eine Primelgesellschaft würde mich aber durchaus reizen... und das liegt nicht am Primin. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Perle von Bottrop
Beiträge: 12
Registriert: 27. Feb 2018, 09:25

Re: Primula 2018

Perle von Bottrop » Antwort #85 am:

Eigentlich wollte ich in diesem Thread nicht mehr posten. Aber meine Freunde von der NAPS muss ich doch in Schutz nehmen. Pflanzen bei Shows vorzustellen ist ein angelsächsischer Sport. Ihm verdanken wir die schönsten Aurikeln, und neben vielem anderen, die dicksten Stachelbeeren.
Das muss man als Kontinentaleuropäer nicht mitmachen. Aber das sind alles leidenschaftliche Primelliebhaber, denen wir den Erhalt wunderbarer Sorten verdanken. Meine 'Schneekissen' habe ich nicht von Frau Maubach, wie man eigentlich erwarten sollte, sondern von dort. Und viele erstklassige Bücher stammen von Mitgliedern der NAPS. Weil es zum Thema passt, nenne ich nur "Primroses and Polyanthus" von Peter Ward. In Deutschland gibt es kein vergleichbares Buch. Im Gegenteil, was sich in dem bekannten deutschen "Primel-Standardwerk" (ich verzichte auf Namensnennung) zu den Frühlingsprimeln findet , sollte man schnellstens vergessen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2018

pearl » Antwort #86 am:

stimme ich dir in allem zu!

Und bin gespannt, was du von deinen blühenden Primeln zeigen wirst!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Primula 2018

cornishsnow » Antwort #87 am:

Perle hat geschrieben: 28. Feb 2018, 16:39
Eigentlich wollte ich in diesem Thread nicht mehr posten. Aber meine Freunde von der NAPS muss ich doch in Schutz nehmen. Pflanzen bei Shows vorzustellen ist ein angelsächsischer Sport. Ihm verdanken wir die schönsten Aurikeln, und neben vielem anderen, die dicksten Stachelbeeren.
Das muss man als Kontinentaleuropäer nicht mitmachen. Aber das sind alles leidenschaftliche Primelliebhaber, denen wir den Erhalt wunderbarer Sorten verdanken. Meine 'Schneekissen' habe ich nicht von Frau Maubach, wie man eigentlich erwarten sollte, sondern von dort. Und viele erstklassige Bücher stammen von Mitgliedern der NAPS. Weil es zum Thema passt, nenne ich nur "Primroses and Polyanthus" von Peter Ward. In Deutschland gibt es kein vergleichbares Buch. Im Gegenteil, was sich in dem bekannten deutschen "Primel-Standardwerk" (ich verzichte auf Namensnennung) zu den Frühlingsprimeln findet , sollte man schnellstens vergessen.



Oh... bitte weiter posten, ich finde das Thema sehr interessant, wenn ich auch wenig dazu beitragen kann. :D

Das es in GB so viele spezialisierte Pflanzenvereine gibt, liegt hauptsächlich an den Ausstellungen, das darf man nicht unterschätzen. Bis vor dem 2. Weltkrieg war das auch in Deutschland noch durchaus üblich, aber leider heute nicht mehr, die DOG ist glaube ich die einzige hier die das noch macht, regelmäßige Tischbewertungen, Ländervergleiche und Ausstellungen und gerade dort bekommt man die tollsten Sachen zu sehen. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula 2018

Krokosmian » Antwort #88 am:

Ja, bitte weiterschreiben!

Perle hat geschrieben: 28. Feb 2018, 15:42
... solche Schätzken wie 'Schneekissen', 'Groenekan's Glorie' und 'Perle von Bottrop'...[/quote]

Wenn ich das jetzt richtig lese, dann siehst Du bspw. diese drei Sorten nicht zu denen:

[quote author=Perle von Bottrop link=topic=62454.msg3037046#msg3037046 date=1519821795]
...Der Name Pruhoniciana-Primel oder ähnliches sollte den historischen Sorten vorbehalten sein, die bis ca 1970 auf den Markt kamen...


sondern zur Primerose Group? Richtig? Wenn ja, kannst Du bitte ein paar Namen dieser historischen Sorten nennen? Um eventuell ein Bild vor Augen zu haben...
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula 2018

Krokosmian » Antwort #89 am:

Krokosmian hat geschrieben: 14. Feb 2018, 17:26
...Primula elatior
... Samen ernten und gezielt aussäen, den Rasen selbst pflanzen. Sind es dann Viele, erhält sich mindestens der Bestand. Das habe ich seit Jahren praktiziert, das ganze wird jetzt nur durch eine nötige Baustelle wieder auf Null gesetzt.
...


Heute habe ich kurzentschlossen ein paar Helleborus der langweiligen Art rausgerissen und stattdessen dort an der Stelle mit Schlüsselblumen gepflastert, welche ich ursprünglich für ein "Leben nach der Baustelle" getopft hatte. Aber da es sich wohl immer noch verzögert... Die Pflanzen haben dank, offenbar ausreichendem Schutz (mehrere Lagen Vlies und einen Folienverschlag) ihre Blüten durch den Frost bekommen, an einer fielen mir besonders gut sichtbare Staubgefäße auf. Werde es mal beobachten...

Dateianhänge
IMG_6897.JPG
Antworten