News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Orchideen im Zimmer (Gelesen 558287 mal)
Moderator: Phalaina
Re: Orchideen im Zimmer
Hallo,
darf ich kurz "dazwischengrätschen"?
Ich habe eine Phalaenopsis, die ein Kindel hat. Die Wurzel ist ca. 7 cm lang.
Wann bitte nimmt man so einen Ableger ab und setzt ihn in einen eigenen Topf?
LG Piccolina
darf ich kurz "dazwischengrätschen"?
Ich habe eine Phalaenopsis, die ein Kindel hat. Die Wurzel ist ca. 7 cm lang.
Wann bitte nimmt man so einen Ableger ab und setzt ihn in einen eigenen Topf?
LG Piccolina
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Orchideen im Zimmer
Ein paar Wurzeln mehr wären nicht schlecht, andererseits sollte der erste Topf nicht zu groß sein, damit er nicht zuviel zu lange nass bleibendes Substrat enthält, und wenn die eine Wurzel immer länger wird, passt sie ohne Knicken nicht mehr in einen kleinen Topf.
Und Knicken ist auch nicht so das Wahre, Verletzung, mögliche Fäulnisstelle etc.
Allerdings sind die modernen Phalaenopsis-Hybriden ja recht robust, so viel schiefgehen kann eigentlich nicht.
Wenn das ginge, könntest du den Blütenstängel mit dem Kindel runterbiegen und das Kindel sozusagen am Stängel dran lassen und eintopfen - oder einen kleinen, möglichst durchsichtigen Plastiktopf am Blütenstängel befestigen.
Das wäre der sicherste Weg.
Der Topf mit Substrat würde durch die höhere Luftfeuchte den Austrieb neuer Wurzeln fördern, wenn du einige an den Topfwänden erspähen könntest, könntest du das Kindel ohne Risiko abschneiden.
Und Knicken ist auch nicht so das Wahre, Verletzung, mögliche Fäulnisstelle etc.
Allerdings sind die modernen Phalaenopsis-Hybriden ja recht robust, so viel schiefgehen kann eigentlich nicht.
Wenn das ginge, könntest du den Blütenstängel mit dem Kindel runterbiegen und das Kindel sozusagen am Stängel dran lassen und eintopfen - oder einen kleinen, möglichst durchsichtigen Plastiktopf am Blütenstängel befestigen.
Das wäre der sicherste Weg.
Der Topf mit Substrat würde durch die höhere Luftfeuchte den Austrieb neuer Wurzeln fördern, wenn du einige an den Topfwänden erspähen könntest, könntest du das Kindel ohne Risiko abschneiden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Orchideen im Zimmer
Etwas hübscher würde das Abmoosen aussehen.
Man nehme Moos und wickle es um die Wurzel, fixiere es mit etwas Draht und halte es feucht durch regelmäßiges Sprühen.
Man nehme Moos und wickle es um die Wurzel, fixiere es mit etwas Draht und halte es feucht durch regelmäßiges Sprühen.
Grün ist die Hoffnung
Re: Orchideen im Zimmer
Prima, danke Euch beiden. Dann hoffe ich, dass alles gut geht! Das ist das erste Mal, dass eine Orchidee ein Kindel gebildet hat.
LG Piccolina
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Re: Orchideen im Zimmer
@Eckard: Den Schuh müsste ich vor etwa 4-5 Jahren gekauft haben... Ich bin gespannt, wie groß er noch wird.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11301
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Orchideen im Zimmer
cornishsnow hat geschrieben: ↑3. Feb 2018, 20:39
...
Mein Paphiopedilum delenatii f. vinicolor schiebt doch tatsächlich eine Knospe! :D
...und nun blüht sie! :D
Lässt sich nur schwer Fotografieren...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11301
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kübelgarten
- Beiträge: 11301
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Orchideen im Zimmer
Meinem Cymbidium scheint die sehr kalte Überwinterung im GWH mit Citrus und Co shr gut zu gefallen. Ich habe das ja letztes Jahr auch schon gemacht und da hatte sie dann auch schön geblüht. Dieses Jahr ist sie aber noch früher dran.




nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Orchideen im Zimmer
Freitag war ich wieder auf der Internationalen Orchideenwelt in Dresden. Ich habe versucht, mal ein paar andere Blüten zu knipsen.
Brassavola flagellaris x Laelia anceps
Brassavola flagellaris x Laelia anceps
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55