News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Goldregen - Laburnum (Gelesen 40943 mal)
Moderator: AndreasR
Goldregen - Laburnum
Hallo,nachdem ich dieses Jahr aufgrund Eurer Tips einen Blasenbaum gepflanzt habe,suche ich noch einen "kleinen" Baum der "schön aussieht".Mir ist der Goldregen aufgefallen. Das er giftig ist weiß ich, aber meine Tochterist schon 8 Jahre (außerdem haben wir sowieso Fingerhut, Efeu, ... im Garten).Ich hätte aber noch paar Fragen:- ist die max. Höhe von 6m realistisch ? (Habe ich bei Edel-Goldregen gelesen)- wachsen andere Blumen / Pflanzen unter dem Baum ?- gibt es sonstige Nachteile (z.B. Wurzelausläufer ?)Danke und viele GrüßeUwe
Re:Goldregen
mein nachbar hat einen goldregen, 6m sind realistisch, würd ich sagen, darunter wächst "es" gut, ein nachteil wäre, dass aus (fast) jedem runtergefallenen samen ein neues pflänzchen wird. aber vielleicht ist das auch kein nachteil..... ;)lg.b.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Goldregen
unser 40jähriger gewöhnlicher goldregen (kein veredelter) ist gute 5m hoch, 'es' wächst drunter sehr gut, er versamt, aber mässig - dort wo der bewuchs dicht ist auf alle fälle wesentlich weniger als holler. die sämlinge sind leicht zu erkennen und zu entfernen. die winterknospen sind -für mich- auffallend behaart, fast wie ein sehr kurzes fell. die reifenden fruchtstände fallen auch noch lange auf, sie sind silbriggrün.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Goldregen
Goldregen Laburnum anagyroides ja den hab ich auch neben anderen Gehölzen in der Grundstücksgrenzabpflanzung. Die Saat läuft schon auf, aber richtig groß wird selten einer. Wenn man Goldregen abschneidet kommt es selten zum Stockausschlag. Es soll ja recht alte Exemplare geben, bei mir sind sie eher kurzlebig. Mag ja vieleicht auch an der Art liegen. in den Baumschulen werden meist gepfropfte Sorten angeboten.
Liebe Grüsse Crispa
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Goldregen
Ich hab zwei davon mit dem Garten mitgekriegt- und ich muss sagen, ich finde die Farbe schwierig zu kombinieren, erst das heftige Gelb der Blueten und dann das sehr gelbe Gruen der Blaetter; man muss sich gut ueberlegen, wo das nicht allzusehr "quietscht". Davon ab ist der Stamm nicht schrecklich stabil und wird auch nicht so dick, es ist Zeit seines Lebens vom Eindruck her eher ein Heister als ein Baum.Ich habe allerdings letztens eine einzeln stehende Laube von Goldregen gesehen,, alle Staemme gestaebt, das sah schon spektakulaer aus.Hallo,- gibt es sonstige Nachteile (z.B. Wurzelausläufer ?)
Gruesse
Re:Goldregen
Kann ich nur bestätigen, Cormelia. Es scheint kein sehr langlebiger Baum zu sein.Mein Goldregen, schon mit dem Haus übernommen, hatte drei Stämme und war ca. 6-7 m hoch. Einen Stamm habe ich vor 15 Jahren aus Platzgründen weggenommen. Der zweite Stamm hat sich im letzten Winter sanft im Winkel von 45° über den Flüssiggasbehälter geneigt und musste entfernt werden.Der letzte Stamm kippte vor 2 Wochen mitten in der schönsten Blüte auf die Straße. Es stellte sich beim Zersägen heraus, dass der Stamm über den Wurzeln verfault gewesen war.Riesenweib, dein Goldregen ist schon 40 Jahre alt? Meiner war sicher jünger, ich schätze mal so 30-35 Jahre.Davon ab ist der Stamm nicht schrecklich stabil und wird auch nicht so dick, es ist Zeit seines Lebens vom Eindruck her eher ein Heister als ein Baum.
Re:Goldregen
Bei mir im Garten steht ein ca. 6 m hoher Goldregen. Er hat es nur meiner Frau zu verdanken, dass er noch steht. Zur Zeit ist er ein wunderschöner Baum. Ich kann seine gelben Blütentrauben nicht als störend empfinden.Aber er ist ein Baum/Strauch, der nach der Blüte ein ausgesprochen hässliches Laub bekommt. Und die ewig haftenden Samenstände sind in meinen Augen auch keine Zierde. Ich wüsste etliche Bäume, die an seiner Stelle deutlich schöner wären.
Re:Goldregen - Laburnum anagyroides
ich habe zwei! das begründet sich in dem oben angeführten argument, dass goldregen offensichtlich nicht besonders langlebig ist. der ältere ist ca. 30 - 40 jahre alt, hatte eine höhe von ca. 6 - 7 metern. "hatte" deshalb, weil in den letzten jahren bei diversen sommergewittern immer wieder mal etwas abgebrochen ist. das letzte mal vor 3 oder 4 jahren. jetzt steht noch die hauptstammbasis und ein paar armstarke äste (die bis ca. 4 m höhe reichen). aufgrund der bruchstellen und des pilzbefalles ist es eine frage der zeit, bis er sich verabschiedet oder verabschiedet wird.zur zeit blüht er wundervoll. die farbe, die blätter, die samenstände .... ich nehme sie "wie sie sind". es stört mich persönlich nichts. seine highlights sind sicher die blüte, die winterknospen und rauhreifüberzogene samenstände.unterpflanzung klappt wunderbar, ausläufer macht er keine. auch sämlinge machen sich bei mir nicht sonderlich bemerkbar. mein vater hat immer wieder mal einige. von dort kommt auch mein exemplar nr. 2. es ist grad mal 5 jahre bei mir, steht knapp neben dem alten und soll nach dessen entfernung eben dessen platz einnehmen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Goldregen
Nun muß ich doch noch einmal schreiben. Die letzten Beiträge, einschließlich meinem, klingen doch zu negativ.Einen Goldregen, Laburnum anagyroides, im Garten zu haben ist schon was schönes. Ich möchte ihn eigentlich nicht missen. Ende Mai ist es ein Feuerwerk wenn er hoch über den anderen Gehölzen blüht. Da können zB. Flieder ,Syringa vulgare, selbst alte und große Büsche von 30 -40 Jahren, nicht mithalten. Nur etwas kurzlebig ist er wie zuvor beschrieben schon. Nach ca. 20 Jahren ist es mit ihm vorbei. Einen Rückschnitt verträgt er nicht. Es ist besser dann einen neuen zu pflanzen oder einen von den Sämlingen langsam mit ranziehen, was in meiner Grenzbepflanzung von allein geschied.Den Gewöhnlichen Goldregen kann man gut mit anderen 5 - 6 m hohen Gehölzen zu einer Grenzbepflanzung vergesellschaften. Allerdings muß genug Abstand zum Nachbarn gehalten werden oder gleich mit ihm zusammen den Gehölzstreifen anlegen. Eine endgültigen Breite des Gehölzstreifen von 1,5 - 2 ,00 m sollte man schon einplanen.Ich meine mich zu erinnern, dass es im bot. Garten Bremen auch eine Art mit aufrecht stehenden Blüten gibt, welcher sich allerdings besser als Solitärgehölz eignet.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Goldregen - Laburnum anagyroides
ja, genau! dem schließe ich mich auch gerne nochmal ausdrücklich an. und genau deshalb steht der ersatz bei mir ja schon "gewehr bei fuß"Einen Goldregen, Laburnum anagyroides, im Garten zu haben ist schon was schönes.


Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Goldregen - Laburnum anagyroides
gibt's eigentlich Goldregen nur mit diesen zitrongelben Blüten oder gibt es auch goldgelben (dh. mit einer "wärmeren" Blütenfarbe) Goldregen?
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Goldregen
@Callis, er plagt sich aber schon. direkt neben ihm wächst eine junge pfalnze, entweder ein stammnaher austrieb oder ein sämling.@Cornelia, bei uns sind die blätter sicher nicht gelbgrün, im vergleich zum dunklegrün des nebenstehenden flieders zwar heller und grauer, aber nicht gelber. vielleicht fehlt Deinem etwas im boden? lg, brigitte...dein Goldregen ist schon 40 Jahre alt? Meiner war sicher jünger, ich schätze mal so 30-35 Jahre.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Goldregen - Laburnum anagyroides
Danke für die vielen Meinungen, ich denke ich werde mir so einen Goldregenin den Garten setzen. :)Viele GrüßeUwe
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Goldregen
Ich hab nochmal geguckt, der erste Austrieb ist definitiv ein gelbes Gruen, danach wird es blaeulich. Beides gefaellt mir nicht so gut. Naehrstoffmangel glaube ich in unserem fetten Marschboden nur bei staendig abgeenteten Kulturen.@Cornelia, bei uns sind die blätter sicher nicht gelbgrün, im vergleich zum dunklegrün des nebenstehenden flieders zwar heller und grauer, aber nicht gelber. vielleicht fehlt Deinem etwas im boden? lg, brigitte...dein Goldregen ist schon 40 Jahre alt? Meiner war sicher jünger, ich schätze mal so 30-35 Jahre.
Gruesse
Re:Goldregen - Laburnum anagyroides
Wurzelausläufer hatte ich bisher nicht. So richtig blühen tun meine aus Samen gezogenen L. erst diese Jahr. Mit Unterpflanzung scheint es keine Probleme zu geben. Sehe Goldregen aber eher als Großstrauch als als Klein-Baum. Hab aber eigentlich nur geschrieben um ein Photo zeigen zu können.
VieleGrüßeAndreas

