Auf die jeweiligen Berichte zu evtl. Frostschäden bin ich ja mal gespannt...zur Zeit sieht es zumindest nicht so schlimm aus wie vor ein paar Jahren, erinnert Ihr Euch? Heute gibt es nur ein paar Bilder aus dem GH: Caryophylliflora major
Browncreeks Rosary
C. saluenensis rosa
Kagotsurube
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Torsten hat geschrieben: ↑27. Feb 2018, 21:32 @tarokaja Ich hätte nicht gedacht, dass es bei dir so kalt werden kann..
Ich auch nicht! Im Februar2012, das war bevor ich hierher gezogen bin, muss es schon mal -13° gehabt haben, allerdings nicht in Kombination mit 5 Tagen Dauerfrost.
Ja, wir werden uns sicher gegenseitig berichten. Hier waren die Temperaturdifferenzen zwischen Tag und Nacht sicher viel grösser als in Hamburg und die Sonne ist Ende Februar schon stark hier. Sonnenbrand haben praktische alle Kamelien, die Sonne + starke Minusgrade abbekommen. Na, seh'n wir mal.
Ich war schon drauf und dran eine Kamelie auszupflanzen. Hier gibt es gerade sehr schöne im Verkauf, aber nach diesem und letzten Winter würden sie draußen nicht lange überleben. Eine Möglichkeit wäre einen Tontopf einzusenken, dann kann man sie vor sibirischer Kälte retten.
Es gibt viele Möglichkeiten, eine Kamelie zu schützen. tarokaja hat vor Jahren mal was dazu eingestellt und auch ich hab einige Jahre ein Hasendrahtgeflecht um die Kamelie gestellt, dieses mit Tannengrün und/oder Laub gefüllt und notfalls noch Vlies aufgelegt. Da Du aber immer noch nichts zu Deiner Klimazone gesagt hast, wage ich keine weiteren Prognosen. Es kommt ja auch immer drauf an, wie geschützt ein Garten liegt.
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Feuerbach ist eine Weinbaugegend, vermutlich 7b. Das Grundstück ist ein Nordwesthang, was bedeutet, im unteren Bereich kommt jetzt keine Sonne hin, da das Nachbargebäude schattiert. Zumindest bliebe der Kamelie erspart, volle Sonne tagsüber, nachts Frost. Heute Nacht gab es um die -10°, der Boden ist gefroren, kleine Schneeinseln sind noch vorhanden. Jetzt liegen wir knapp über 0.
Was halten die denn aus? Meine stehen teilweise erst seit dem letzten Jahr, die anderen maximal im dritten Jahr. In der Nachbarschaft stehen auch wesentlich ältere und größere Exemplare. Aktuell haben wir -7,5°C. Diese Nacht wird, für die Verhältnisse in "8a", schon extrem kalt werden. Bislang sehen die Pflanzen noch relativ gut aus. Einige rollen etwas die Blätter ein. Sonne bekommt im Moment nur eine Kamelie, am späten Nachmittag.
Dornroeschen: Das liest sich doch gar nicht so schlecht..und mit den Vorkehrungen würde es evtl. gelingen ;) na-na: Ich glaube, so pauschal kann man das nicht sagen. Diverse Kamelien werden ja immer wieder als besonders winterhart deklariert, doch ich glaube inzwischen, es kommt auf das Kleinklima an. Es wird ja auch immer wieder die Morgensonne verteufelt, ich hab jede Menge im Vorgarten ausgepflanzt und da bekommen sie Morgensonne...Sie blühen und wachsen. Ich stell die Tage mal ein paar Bilder ein.
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Das Kleinklima ist nicht schlecht, noch leben ausgepflanzter Rosmarin und Zistrosen und ich hoffe, es bleibt so. Die ganzen Kübelpflanzen, die nicht so empfindlich sind, Oliven, Feigen usw habe ich erst am vergangenen Sonntag eingeräumt.
Jule69 hat geschrieben: ↑28. Feb 2018, 17:13 Dornroeschen: Das liest sich doch gar nicht so schlecht..und mit den Vorkehrungen würde es evtl. gelingen ;) na-na: Ich glaube, so pauschal kann man das nicht sagen. Diverse Kamelien werden ja immer wieder als besonders winterhart deklariert, doch ich glaube inzwischen, es kommt auf das Kleinklima an. Es wird ja auch immer wieder die Morgensonne verteufelt, ich hab jede Menge im Vorgarten ausgepflanzt und da bekommen sie Morgensonne...Sie blühen und wachsen. Ich stell die Tage mal ein paar Bilder ein.
Die Knospen an meinen Kamelien sehen noch nicht erfroren aus. Bis zur Blüte wird es aber noch dauern. Eine Kamelie in der Nachbarschaft blüht bereits. Ich denke, dass der Frost in diesem Stadium mehr Probleme macht.
Aufgeblühte Blüten (hört sich blöd an...) schaffen solche Temperaturen natürlich nicht, aber bei den geschlossenen Knospen könnten wir noch Glück haben. Selbst Knospen, die schon Farbe zeigen, sind noch nicht verloren ;)
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Herzlichen Glückwunsch ;D Mach doch noch mal Fotos, wenn die Blüte ganz geöffnet ist, vielleicht kann man sie ja doch identifizieren. Hast Du auch ein Ganzkörperfoto?
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.