News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bienenhilfe (Gelesen 10827 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Bienenhilfe

Karin L. »

Guten Morgen,

nachdem es ja um die Bienen allgemein nicht so gut steht, hab ich mir überlegt, in meinem Garten mehr Futter für sie anzubieten. Gerade mit Frühjahrsblüher ist es bei mir nicht so gut bestellt.

Hat jemand gute Tipps für mich, welche Blühpflanzen ich schnell und effektiv den Bienchen anbieten kann?

Danke schon mal und liebe Grüße!
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Bienenhilfe

thogoer » Antwort #1 am:

An milden Tagen sehe ich Bienen an Schneegloeckchen-Wnterlinge habe ich keine, Crocusse scheinen auch beliebt, die kleine blaue Veronica persica blueht auch sehr frueh und samt sich gut aus
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Bienenhilfe

kasi † » Antwort #2 am:

Ich habe schon im späten November Hummeln am Jasminum nudiflorum beoachtet und, da der ja bei fast jedem Sonnenstrahl blüht, auch schon im März
kilofoxtrott
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Bienenhilfe

Staudo » Antwort #3 am:

Winterlinge! Jede nicht farbenblinde Biene der weiteren Umgebung findet sich hier ein, sobald an einem milden Märztag die Sonne scheint. Winterlinge lassen sich über Aussaat ganz gut unter hohen Bäumen etablieren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Bienenhilfe

Karin L. » Antwort #4 am:

Winterlinge sind eine gute Idee, sie sind ja heuer schon im Januar rausgekommen, weil es so warm war.
Ich will mir auch noch Beinwell und Lungenkraut anschaffen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13873
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Bienenhilfe

Roeschen1 » Antwort #5 am:

Seidelbast ist eine Bienennährpflanze.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2958
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bienenhilfe

mavi » Antwort #6 am:

Traubenhyazinthen (Muscari) und Scilla sind auch sehr beliebt. Hier haben erstgenannte schon vor der Kälte angefangen zu blühen, allerdings läßt sich momentan noch keine Biene blicken. Das könnte aber bald anders werden.
An Sträuchern fällt mir spontan Kornelkirsche ein, und Weide. Aber wahrscheinlich hattest du an kleinere Pflanzen gedacht.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13873
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Bienenhilfe

Roeschen1 » Antwort #7 am:

Die echte Mandel bietet manchmal hier in Stuttgart schon im Januar Nahrung für Bienen
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Bienenhilfe

Karin L. » Antwort #8 am:

Für Sträucher hab ich eher weniger Platz. Im letzten Jahr habe ich eine Felsenbirne gepflanzt, da waren die Bienen ganz wild auf die Blüten. Aber der Strauch ist noch so klein.
Einen Mandelbaum hätte ich schon gerne, aber ich weiß nicht wohin damit. Ich freue mich auf die Aprikosenblüte, da gibt es immer Bienen in rauen Mengen.

Traubenhyazinthen wurden in den letzten Jahren ziemlich dezimiert, die hatten meinen ganzen Garten überrumpelt.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Bienenhilfe

Sandkeks » Antwort #9 am:

Es gibt im Internet richtige Listen zu Bienenpflanzen. Man kann eigentlich sagen, alles was Pollen und Nektar spendet und nicht gerade windbestäubt wird oder eine ausgesprochene Schmetterlingspflanze ist, ist gut.

Paul Westrich hat dazu etwas geschrieben (eine Sträucherseite gibt es auch, habe ich aber nicht verlinkt):
- Ranken- und Kletterpflanzen
- Blumenwiesen
- Pionierflächen (gibt einem immerhin Ideen, was man so alles im Garten oder drumherum anstellen könnte)
- ein- und zweijährige Pflanzen
- Zwiebelgewächse (oberstes Bild extra für Zwergo)
- Wildstauden (oftmals gibt es sehr ähnliche, ebenso bienenfreundliche Gartenstauden)
- Heil- und Gewürzkräuter usw.
- beim Weiterblättern kommt man noch zu Balkonpflanzen usw.

Hier gibt es eine jahreszeitlich geordnete Auflistung bienenfreundlicher PFlanzen.

Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Bienenhilfe

RosaRot » Antwort #10 am:

Erica carnea und Erica darleyensis blühen von November bis April, je nach gepflanzten Sorten und werden hier sehr gern von Bienen und Hummeln besucht. Dieses Jahr leider noch nicht. Die Pflanzen blühen aber schon.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Bienenhilfe

Karin L. » Antwort #11 am:

Sandbiene, danke für die tollen Links, da werde ich mich ausführlich damit beschäftigen.

Mit Erica hab ich kein Glück, kann es sein, dass die hier nicht winterfest sind?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Bienenhilfe

RosaRot » Antwort #12 am:

Das kann sein, muss aber nicht.
Bei Erica muss man im ersten Jahr sehr dahinter her sein, dass die Pflanzen nicht austrocknen (auch im Winter! Frosttrocknisgefahr!). Günstiger ist es kleinere Pflanzen in einer Spezialgärtnerei zu kaufen, dann kann man davon ausgehen, dass die Ballen gut sind. Das ist bei Pflanzen aus Gartencentern nicht immer der Fall. Sandiger Boden ist von Vorteil, so extrem wie bei Calluna sind die Ansprüche aber nicht. Beim Pflanzen die Ballen gut anreißen. Pflanzt man im Frühjahr lässt sich ein Vorteil beim Anwachsen gewinnen, aber eben: immer auf genug Feuchtigkeit achten.
Erica carnea sollte gut winterhart sein, die Sorten von Erica darleyensis sind das nicht alle. Du findest genaue Angaben auf den Seiten der Produzenten, Hachmann usw.
Im Gartencenter werden meist E. darleyensis angeboten.
Sind die Pflanzen einmal eingewachsen(nach etwa 2 Jahren) sind sie in Bezug auf Trockenheit sehr robust.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13873
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Bienenhilfe

Roeschen1 » Antwort #13 am:

Ich glaube der größte Hit für Wild-und Honigbienen ist bei mir Origanum vulgare.
Der Wasserdost ist auch ein Magnet unter Insekten.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Bienenhilfe

Karin L. » Antwort #14 am:

Ein großer Oreganum-Strauch steht bei mir im Garten, da ist immer viel los. Aber sogar da war im vergangenen Jahr tote Hose von wegen Bienen, was mich schon sehr gewundert hat.
Antworten