News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bauschutt im Boden (Gelesen 21107 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Bauschutt im Boden

APO-Jörg » Antwort #60 am:

Weidenkatz hat geschrieben: 2. Mär 2018, 11:50
Danke APO1! :)

Ich habe in meine Fotos geguckt, aber es gibt leider keins von den Fliesenscherben im Boden.
In der "Hütte" sind offensichtlich k e i n e (da hat mich die Erinnerung zum Glück getäuscht bzw. die Geschirrscherben die hier herumlagen).

Aber da ich schonmal diesen thread eröffnet habe - hier ein kleiner
Eindruck von der "Hütte" dieses Gartens.
Das "Unglück", das zum Einsturz dieser Wände führte war k e i n Naturereignis...

Ist da irgendwas "besonderes" dabei?

Na wenn man das sieht dann eignet sich das bestimmt nicht als Material im Garten. Egal wo das muss weg denke ich. :'(
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Bauschutt im Boden

Weidenkatz » Antwort #61 am:

Weidenkatz hat geschrieben: 2. Mär 2018, 11:58
...Für die flüchtig Lesenden - das ist n i c h t der eingangs gemeinte Bauschutt :), nur auch in diesem Garten
:)
Raus muss das, klar.
Es ging nur um die Fliesenstücke im Boden...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11560
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Bauschutt im Boden

Starking007 » Antwort #62 am:

So ähnlich wie die Fotos waren schon Siegergärten auf der Chelsea-Flowershow!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21022
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bauschutt im Boden

Gartenplaner » Antwort #63 am:

;D ;D ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Bauschutt im Boden

Weidenkatz » Antwort #64 am:

So, nun hat der auftauende Boden mal ein Scherbenfoto zugelassen...
Sieht ja o.k. aus.
Von daher: Herzlichen Dank an alle :D
Dann kann ich d e n Kram ja wenigstens halbwegs guten Gefühls so lassen... :)
Dateianhänge
20180303_145953_HDR.jpg
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Piccolina
Beiträge: 694
Registriert: 21. Okt 2015, 21:03

Re: Bauschutt im Boden

Piccolina » Antwort #65 am:


Hallo Weidenkatz,

...oder aufsammeln für ein Mosaik.... nein - natürlich nicht. ;)
Freut mich, dass es gelöst ist und viel Spaß bei der weiteren Gestaltung!

LG Piccolina
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Wb-Bruch in Trockenmauer?

Weidenkatz » Antwort #66 am:

Nochmal eine neue Frage:

Kann man aus Waschbetonplattenbruch gemischt mit Ziegeln und Feldsteinen eine Trockenmauer bauen? Die Optik der nicht zusammenpassenden Materialien beiseite - können in den Zwischenräumen Kräuter wachsen?
Die Frage klingt blöd, aber es geht mir darum, möglichst viel Bauschutt zu verwerten :P..

Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Bauschutt im Boden

Staudo » Antwort #67 am:

Na klar geht das. Beton ist auch nur ein Gestein. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Bauschutt im Boden

APO-Jörg » Antwort #68 am:

Vielleicht wächst dort dann auch Mauerraute. Bei uns hat das geklappt
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32184
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Bauschutt im Boden

oile » Antwort #69 am:

Ich habe im Zweitgarten etliche Betonplatten, teilweise vom Vorgänger zerkleinert. Dieses Geröll habe ich mit Saxifragen bepflanzt.
Dateianhänge
Geröll MGP 160923.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bauschutt im Boden

Alva » Antwort #70 am:

Gründachsubstrat besteht teilweise aus recyceltem Bauschutt. Größtenteils Ziegelstückchen. Ab und zu finde ich kleine Fliesensplitter in der Erde.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21022
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bauschutt im Boden

Gartenplaner » Antwort #71 am:

Weidenkatz hat geschrieben: 23. Mär 2018, 08:00
Nochmal eine neue Frage:

Kann man aus Waschbetonplattenbruch gemischt mit Ziegeln und Feldsteinen eine Trockenmauer bauen? Die Optik der nicht zusammenpassenden Materialien beiseite - können in den Zwischenräumen Kräuter wachsen?
Die Frage klingt blöd, aber es geht mir darum, möglichst viel Bauschutt zu verwerten :P..
[/quote]

;)
Gartenplaner hat geschrieben: 26. Apr 2015, 23:18
[quote author=bezi-bhg link=board=26;threadid=54410;start=30#msg2390238 date=1429978822]
...
Außerdem bin ich dabei, die gefühlt 1000 Betonplatten meines Vorgängers in eine Kräuterspirale umzubauen. Die Bruchkanten der zerkleinerten Platten sehen fast aus wie Naturstein...
...


:D

Sehr schön hab ich das auch in Appeltern in den Niederlanden gesehen:

Bild

Bild

Bild


Und bei mir hat sich Cymbalaria, nachdem ich es als Pflänzchen etabliert hatte, massiv weiter ausgesät:

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Bauschutt im Boden

Weidenkatz » Antwort #72 am:

Juhu :D. Danke, auch für die schönen Beispiele, das macht Mut!
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Bauschutt im Boden

Schantalle » Antwort #73 am:

oile hat geschrieben: 23. Mär 2018, 09:10Dieses Geröll habe ich mit Saxifragen bepflanzt.

Mein Geröll ist vollständig mit Erde abgedeckt. Ist ca. 1qm groß und 40-50cm hoch. Ursprünglich für die Stauden gedacht, die gerne in HS o. absonnig und ohne nassen Füßen stehen, beheimatet aktuell die einzigen Panaschierten des Gartens: Euonymus und Hakonechloa, beide 'Aureo...'. Auf der anderen Seite ist die Oberfläche von weißen Campanula p...giana (die ohne Ranken) abgedeckt.

Euonymus wird geschnitten, eine Schicht Kompost kommt einmal pro Jahr. Sonst brauche ich mich um diese Ecke nicht zu kümmern.
Aster!
Benutzeravatar
Kleopatra
Beiträge: 256
Registriert: 21. Mär 2018, 08:33

Re: Bauschutt im Boden

Kleopatra » Antwort #74 am:

Wir haben aus alten großen Betonplatten (50er Jahre?) ein U-förmiges Hochbeet für Steingartenpflanzen Link entfernt!1 Drainageschicht besteht aus diversem Bauschutt, kaputten Steinen etc - was so im übernommenen Garten vorhanden war. Darauf kam Teichvlies und dann die Steingarten-Substrate.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Edit: das war kein Link sondern ein vergessenes Leerzeichen: .... Steingartenpflanzen gebaut. Die Drainageschicht .....
Hunde haben Herrchen, Katzen Personal!
Antworten