News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frühjahrschnitt (Gelesen 2252 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
DenizGP
Beiträge: 3
Registriert: 2. Mär 2018, 11:52

Frühjahrschnitt

DenizGP »

Ich haben einmal einen Apfelsäulenbaum und einen Birnenlbaum die habe ich letzten Frühjahr eingepflanzt . Nun meine Frage wie sollte ich die nun schneiden anbei Bilder Bild
Dateianhänge
image1.jpeg
DenizGP
Beiträge: 3
Registriert: 2. Mär 2018, 11:52

Re: Frühjahrschnitt

DenizGP » Antwort #1 am:

Und hier das andere bild
Dateianhänge
image2.jpeg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Frühjahrschnitt

Rib-2BW » Antwort #2 am:

Der Apfelbaum ist ein wenig schwirig, da er keinen Mitteltrieb hat. Den müsste man erst heran ziehen. Ich würde den Stummel auf den ersten Ast abschneiden. Diesen Ast wiederum gerade nach oben binden. Die anderen zwei Äste um 2/3 einkürzen.

Bei der Birne den Haupttrieb um 1/3 einkürzen. Die vier stärksten Äste, die orthogonal zu einander stehen (Kreuz), um 2/3 einkürzen und die restlichen kleinen Äste komplett entfernen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Frühjahrschnitt

Rib-2BW » Antwort #3 am:

PS: erst schneiden, wenn es wärmer als -3°C ist.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Frühjahrschnitt

Quendula » Antwort #4 am:

Herzlich willkommen, Deniz :).
Soo viel ist an Deinen Bäumchen nicht dran zum Schneiden :-\. Und auf einem Bild erkennt man/ich auch nicht, wie der ideale Schnitt wäre. Sowas muss man live sehen und aus allen Richtungen betrachten.
Ich versuche es trotzdem:
Beim ersteren würde ich nur die unteren drei Ästchen entfernen, damit es ein Stämmchen und kein Busch wird. Den Rest würde ich stehen lassen und die Daumen drücken, dass da dieses Jahr noch etwas Form reinwächst.
Beim zweiten würde ich die Äste der mittleren Ebene auf die Hälfte einkürzen. Die Dinger, die rechts und links fast waagerecht abstehen. Von denen, die darüber schräg nach oben wachsen, würde ich sogar fast zwei Drittel wegnehmen. Beim Leittrieb sehe ich nicht, wie weit der nach oben geht. Ob man ihn so lassen könnte oder ob der zurückgenommen werden sollte ...

Vlt bekommst Du noch ein paar bessere Antworten ;).
Sollen die Bäumchen noch in Erde oder müssen die in den Kübeln ausharren? Dann wäre nämlich die Frage nach der Unterlage und der Sorte wichtig.





PS: Seh grade, der Rib-Esel hat auch schon geantwortet :D.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Frühjahrschnitt

cydorian » Antwort #5 am:

Könnte sich auch erübrigen. Kübelpflanzen sind sehr empfindlich auf durchgefrorenes Substrat und das wurde dieses Jahr wieder mal erreicht, wenn kein Schutz vorhanden war. Auf Dauer geht das in unserem Klima selten gut.

Ein Säulenbaum ist nicht zu sehen. Hätte man ihn, würde man einen Trieb wachsen lassen, alle Seitenäste entfernen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Frühjahrschnitt

Rib-2BW » Antwort #6 am:

für mich wirkte es nicht wie ein Säulenapfel. ich habs auch überlesen. ;D
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 408
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re: Frühjahrschnitt

strohblume » Antwort #7 am:

Wo hast du deine Bäume her? das ist keine Säule ,die müßte ja ganz kurze Internodien haben.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13894
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Frühjahrschnitt

Roeschen1 » Antwort #8 am:

cydorian hat geschrieben: 2. Mär 2018, 13:58
Könnte sich auch erübrigen. Kübelpflanzen sind sehr empfindlich auf durchgefrorenes Substrat und das wurde dieses Jahr wieder mal erreicht, wenn kein Schutz vorhanden war. Auf Dauer geht das in unserem Klima selten gut.

Meine Kübelobstbäume sind trotz gutem Schutz, mehrfacher Isolierfolie, an der Hauswand stehend, durchgefroren.
Wie die es wegstecken, wir werden sehen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13894
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Frühjahrschnitt

Roeschen1 » Antwort #9 am:

DenizGP hat geschrieben: 2. Mär 2018, 11:58
Und hier das andere bild

Warum haben beide Bäume ihren Leittrieb verloren, wurde er abgeschnitten?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Frühjahrschnitt

Rib-2BW » Antwort #10 am:

Hat die Birne auch keinen Leittrieb? ich meine einen gesehen zu haben.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Frühjahrschnitt

Elro » Antwort #11 am:

Hier wurde schon alles gesagt.

Kübelkultur schwierig und Säulenbaum kann ich auch nicht erkennen.
Liebe Grüße Elke
DenizGP
Beiträge: 3
Registriert: 2. Mär 2018, 11:52

Re: Frühjahrschnitt

DenizGP » Antwort #12 am:

Hallo
Danke für die zahlreichen tips ...
Ja wie ein Säulenbaum sehen die wirklich noch nicht aus . Und ich hoffe die überleben den Winter auch . Wie gesagt habe ich die erst letztes Jahr eingepflanzt und mal sehen wie dieses Jahr sich tun
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Frühjahrschnitt

Starking007 » Antwort #13 am:

Kübelkultur Obst:
Kann funzen.
Ich würde das nach Jahrzehnten Erfahrung nicht versuchen.

Substrat, Drainage und Wandung Kübel scheinen mir alles andere als optimal.

Schneiden ist da zu vernachlässigen.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4328
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Frühjahrschnitt

dmks » Antwort #14 am:

Probleme mit dem durchfrieren entstehen unterhalb -12 Grad, weil dann die Wurzeln an der Gefäßwand zerstört werden.
Schnittmäßig sind Säulenäpfel unproblematisch - Deiner hat aber leider keinen Mittelast mehr - da würde ich oben "auf Stummel" gehen, also nicht am Stamm, aber vor dem ersten Auge wegschneiden, unten bis max. 3 Augen.
Dann sehen was passiert....
Birnen wachsen nicht so streng säulig wie Äpfel! daher auf (oben) zwei bis drei oder max. 5 Augen (unten) zurücksetzen.

Für die Zukunft ist es bei Säulenbäumen (besonders bei Kübelkultur) ratsam einen Sommerschnitt zu machen. Im Juli bis Anfang August werden die Neutriebe auf etwa 3 Augen zurückgeschnitten. Ausnahme der Mitteltrieb oder ein gewünschter Seitentrieb für mehr Breite.
Der Vorteil des Sommerschnittes ist der deutlich geringere Neutrieb und eine im Juli oft noch stattfindende Blütenbildung fürs Frühjahr.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Antworten