pumpot hat geschrieben: ↑2. Mär 2018, 12:09Zurück zum Anfang...
Wenn ich die beiden letzten Sätze lese, dann weiss ich nicht, was es bringen soll. Das liegt komplett beim eigenen Geschmack. Und darüber hier streiten find ich sinnlos. Jeder hat andere Sichtweisen, Vorlieben und das soll auch so sein.
Ich fürchte, Du hast mit Deiner Kritik an dieser Stelle durchaus recht. Mir ist im Laufe dieser Diskussion erst klar geworden, dass das "Gefühl, es gefällt mir nicht", zwar der Anstoß meiner Überlegungen ist, dass es mir aber letztlich darum ging, über ein "toll" oder "doof" hinaus, einmal über diesen Stil zu sprechen. Wenn ich nun die Diskussion verfolge, so erscheint mir das sehr schwer zu sein und ich habe es in meinem Anfangsstatement auch nicht geschafft, das eine vom anderen zu trennen.
Man müsste also erst einmal versuchen, den "Stil" so zu beschreiben, dass sowohl "Anhänger" wie "Ablehnende" dieser Beschreibung zustimmen. Das wollten immer die sogenannten "Phänomenologen", erst einmal das Phänomen zu beschreiben und daran haben die sich zum Teil die Zähne ausgebissen, weil es so schwer ist! ;)
Ich versuche einmal einen Aspekt mit so wenig Bewertung wie möglich zu beschreiben: Beispielsweise fällt mir auf, dass ich bei der gezeigten Rabatte eigentlich nur geradlinig von links nach rechts oder umgekehrt vorbeilaufen könnte. Ich habe also einen eher visuellen und in gewisser Weise "normierten" Kontakt mit der Natur. Es ist bei dieser Art der Gestaltung nicht vorgesehen, dass man der Bepflanzung deutlich näher kommt, als sich davor zu stellen, zu setzen oder vorbeizulaufen. Natürlich könnte ich auch hineintreten, aber ich fürchte, ich würde dann böse Blicke der Besitzer ernten. Neuere Gestaltungen versuchen oftmals, es dem Gartenbesucher zu ermöglichen, die Illusion des Eintauchens zu ermöglichen, indem man quasi durch Beete hindurch läuft. Es gibt dann Wege in die Pflanzung hinein, ich streife möglicherweise an bestimmten Stellen mit Armen die Pflanzen, bin also im unmittelbaren Kontakt, bin dann Teil der Pflanzung. An warmen Sommertagen habe ich noch zusätzlich Dufterlebnisse. Natürlich kann auch eine Rabatte durften, dennoch ist der visuell-genormte Kontakt im Vordergrund. Und damit zeigen sich andere Wertvorstellungen! Die müssen wir nicht übernehmen, nur weil wir eine Rabatte pflanzen, aber die Begegnungs
disposition ist eine andere. (Drücke ich mich klar aus?)
Nun zu meinem persönlichen Eindruck, über den sich dann aber -da stimme ich pumpot zu- nicht ernsthaft diskutieren lässt. Ich finde das Vorbeischreiten stinkelangweilig, das Hineintauchen und Berühren spannend. Übrigens hatte ich gerade in den Schattenpartien von Coton Manors durchaus beim Betrachten der Bilder den Eindruck, in die Vegetation eintauchen zu können und ein Teil davon zu werden.
Grüße
Markus