So.
ich hab jetzt doch 4l Silikatkatzenstreu ins Raupenheim gekippt und nen Luftentfeuchter aufgestellt.
Beim Abkratzen der schimmeligen Flächen hab ich zu viele weitere Schimmel-Flecken entdeckt.
Wie lange muss ich warten bis die Käferchen oder Schmetterlinge schlüpfen?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Weidenbohrerraupe? (Gelesen 11685 mal)
Moderator: partisanengärtner
- monili
- Beiträge: 949
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Weidenbohrerraupe?
partisaneng hat geschrieben: ↑21. Jan 2018, 12:47
Eine Möglichkeit das zu Beschleunigen wäre Stücke davon in einem Mörtelkübel den man mit durchsichtiger Folie abdeckt in den Heizungsraum oder ähnlich warme Stellen zu bringen. Dann sollten, falls schon schlupfreife da sind, nach einigen Wochen die ersten da zu finden sein.
Wir haben einige einheimische Bockkäfer die da in Frage kämen.
Ungeduldig wie ich bin hab ich jetzt gegoogelt wie lange die Käferchen zum Schlüpfen brauchen... mehrere [/glow] :o :o :o Okok, mehrere Jahre haben auch "einige Wochen" ???
http://www.insektenbox.de/fibel/hol/kaefer/bock.htm
https://de.wikipedia.org/wiki/Moschusbock
Also ich hab nicht vor die Püppchen über mehrere Jahre hinweg in meinem Heim zu pflegen und ihnen meinen Mistkübel, den ich eigentlich in der Küche brauch, jahrelang als Dauerquartier zur Verfügung zu stellen.
Und ich hab mich doch schon so auf die Käferchen gefreut! :-[ :-X
- monili
- Beiträge: 949
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Weidenbohrerraupe?
Heute habe ich jede Menge kleiner Sägespänehaufen in im Raupenheim entdeckt! Käferchen oder Schmetterlinge habe ich noch keine gesehen - was meint Ihr, wie lange brauchen sie noch bis sie schlüpfen?
Und sollte ich ein bißchen Honig auf das Weidenholz schmieren, damit die Ärmsten nicht verhungern nach dem Schlüpfen?
Anbei zwei Bilder. Das Weiße ist Silikat-Katzenstreu, dass ich ins Raupenheim gekippt habe weil der gaze Stämmling zum Schimmeln angefangen hat. Seither schimmelt nix mehr.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6713
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Weidenbohrerraupe?
Nach der Menge der Sägespäne ist da auf jeden Fall ordentlich was los. Ich bin sehr gespannt, was da demnächst ausfliegt. Mit dem Honig würde ich noch warten bis sie geschlüpft sind. Du schaust doch sicher jeden Tag mal nach.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Weidenbohrerraupe?
Das mit den Jahren kannst Du ruhig vergessen. Die ersten wachsen sie schon langsam aber das sind schon ordentliche Dinger.
Wir sind alle gespannt was das wird.
Wir sind alle gespannt was das wird.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- monili
- Beiträge: 949
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Weidenbohrerraupe?
ja ich bin auch schon sehr gespannt. :) es dürften einige käferchen im holz sein - es sind mehrere verhältnismäßig große sägemehlhaufen, hab sie gar nicht alle aufs bild gekriegt.
ich hoffe, sie schlüpfen nicht ausgetechnet in zweieinhalb wochen - ab 22. märz röste ich mich nämlich eine woche lang unter ägyptischer sonne. ;D 8)
dumm nur, dass ich meine wildkamera immer noch nicht hab. wäre doch interessant den babies beim schlüpfen zuzusehen. :-[
wobei - vermutlich würde so eine wildkamera derart kleine bewegungen gar nicht erst registrieren.
theoretisch müsste man die kleinen zu sehen bekommen wenn sie das sägemehl nach draussen befördern?!?
wobei, auf die lauer legen möchte ich mich da eigentlich nicht... :-X
ich hoffe, sie schlüpfen nicht ausgetechnet in zweieinhalb wochen - ab 22. märz röste ich mich nämlich eine woche lang unter ägyptischer sonne. ;D 8)
dumm nur, dass ich meine wildkamera immer noch nicht hab. wäre doch interessant den babies beim schlüpfen zuzusehen. :-[
wobei - vermutlich würde so eine wildkamera derart kleine bewegungen gar nicht erst registrieren.
theoretisch müsste man die kleinen zu sehen bekommen wenn sie das sägemehl nach draussen befördern?!?
wobei, auf die lauer legen möchte ich mich da eigentlich nicht... :-X
- monili
- Beiträge: 949
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Weidenbohrerraupe?
seit meiner Entdeckung mit der Sägespäne tut sich nix mehr im Raupenheim. Meint Ihr die verpuppen sich gerade? Hoffentlich schlüpfen sie nicht in den nächsten Tagen - da bin ich nämlich am Roten Meer! 8)