News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Iris aus Omas Garten (Gelesen 72031 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irisfool

Re:Iris aus Omas Garten

Irisfool » Antwort #210 am:

Wenn ich mir das Foto von riesenweib so ansehe, dann hat dieser Zwerg auch viel Ähnlichkeit mit Real Coquette. Er ist auch auf den ersten Seiten des Irisbarbata Thread zu sehen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Iris aus Omas Garten

oile » Antwort #211 am:

@grasmuckHhm, wenn ich google finde ich unter Iris germanica so allerlei, z.B. diese , oder aber diese bei Wikipedia, oder diese im Museumsgarten , wobei letztere (die obere!) sehr gut hinkommt....
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Iris aus Omas Garten

Grasmuck » Antwort #212 am:

Der erste Link zeigt I. germanica var. florentina, bei wiki ist I. x sambucina im Bild, der letzte Link zeigt eine viel zu kräftige (vielblütige) Pflanze mit viel zu trockenen Brakteen. Dürfte eine modernere Hybride sein, evtl. auch I. mesopotamica s.l.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Iris aus Omas Garten

riesenweib » Antwort #213 am:

Hi, grasmuck ;Dalso, Oile, wie richtig angemerkt von Irisfool, du HAST mir sehr geholfen. meine schaut farblich etc. aus wie Deine, und wenn Deine iris germanica ist, die echte, passt gut dazu, dass meine aus dem wr. boga ist (ich bekam aus scheibtruhe eine menge rhizome, aber natürlich ohne etikett), die dort iris germanica aufgepflanzt haben. die iris germ. var. florentina war übrigens auch im haufen dabei.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Iris aus Omas Garten

oile » Antwort #214 am:

Wieviele Blüten dürfte sie denn haben? 4-5 sind bei mir durchaus die Regel!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Iris aus Omas Garten

Grasmuck » Antwort #215 am:

Achtung, Brigitte, im HBV gibz sowohl I. germanica (als I. asiatica), als auch I. mesopotamica und I. albicans var. madonna, die sehr ähnlich ist. Neben I. germanica var. florentina gibz auch I. albicans var. albicans.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Iris aus Omas Garten

fars » Antwort #216 am:

Von Adel und unverfälscht: Iris germanica
Dateianhänge
Iris_germanica_fars.jpg
Irisfool

Re:Iris aus Omas Garten

Irisfool » Antwort #217 am:

Das ist wohl nicht dein Ernst! ;D ;) I. pseudacorus ;)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Iris aus Omas Garten

fars » Antwort #218 am:

Gut, habe ich mich getäuscht. Aber dennoch: wunderschön. Sie blühen jetzt hier in den Sumpfwiesen.
Irisfool

Re:Iris aus Omas Garten

Irisfool » Antwort #219 am:

und wehe dem der es wagt sie in meinen Teich zu pflanzen >:( >:( ;D ;)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Iris aus Omas Garten

cornishsnow » Antwort #220 am:

Noch nicht einmal Iris pseudacorus `Variegata`? Übrigends wird Iris pseudacorus häufig mit Iris germanica verwechselt, weniger in der Botanik als in der Heraldik! 8) Hinter der 'französischen Lilie' steckt eigentlich Iris pseudacorus und nicht Iris germanica!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Iris aus Omas Garten

Laurin » Antwort #221 am:

Hätte nun eine Unbekannte aus einem alten Garten.
Dateianhänge
Iris_germ.jpg
Iris_germ.jpg (24.33 KiB) 107 mal betrachtet
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Iris aus Omas Garten

Laurin » Antwort #222 am:

und ein besseres Bild von der hier als "Frühe gelbe " bezeichnete IrisLGLaurin
Dateianhänge
Iris_fruehe_gelbe.jpg
Irisfool

Re:Iris aus Omas Garten

Irisfool » Antwort #223 am:

Ui Laurin , diese Blaue, den Namen wüsste ich selbst gerne , hab sie letztes Jahr mitgebracht aus einem Garten aus Umbrien. :D
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Iris aus Omas Garten

Laurin » Antwort #224 am:

Habe aus Korsika eine ähnliche, die habe ich bereits früher hier gezeigt, aber diese ist aus einem alten BauerngartenLaurin
Antworten