chlflowers hat geschrieben: ↑4. Mär 2018, 14:15 @Tungdil
Dann müßte dir "Starling" auch gefallen... Das Bild ist vor der großen Kälte geknipst :(.
Hallo chlflowers. Ja, das gefällt mir. :) Vor allem der rechte auf dem Bild. Erinnert mich ein wenig an einen Kometenschweif. Ich muss heute Abend doch mal einen Blick mehr auf die Bücherseiten mit den Spikys werfen. Bislang hatte ich die mehr oder weniger ignoriert.
Hier ist noch alles eingeschneit und die Verluste gottlob noch nicht ersichtlich...
Kannst di dreihn as du wist dien Mors blifft jümmers achtern
hat geschrieben: ↑4. Mär 2018, 14:38 'Diggory' könnte vielleicht noch einmal aufstehen. ...
sieht sehr gut aus und ich hoffe mit.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
pearl hat geschrieben: ↑4. Mär 2018, 14:32 das im Herbst neu gepflanzte 'Cilff Curtis', ich halte es für ein Galanthus elwesii, muss ich irgendwo gelesen haben, vom Laub ist noch nicht sehr viel zu sehen, sieht jetzt nach dem Frost super gut aus. 'Diggory' hatte schon vor dem Frost geblüht und ist jetzt hin. Galanthus plicatus.
Übrigens, bei mir in der milden Lage des Neckartals war Galanthus woronowii nicht winterhart.
hat geschrieben: ↑4. Mär 2018, 13:44 Galanthus woronowii :(
Meine sehen nicht ganz so übel aus, waren aber auch noch etwas weiter zurück.
Meine waren zum Teil mit der Blüte schon durch, nach denen hatte ich heute gar nicht gezielt geschaut :-\ Ein paar frisch gesteckte vom letzten Herbst stehen super da, weil sie sich mit unter die Tannenzweige geschummelt haben, die ich für eine arg vorwitzige Hosta spendieren musste...
Die no-name-nivalis blühen hier dieses Jahr in drei Etappen: Die allerersten waren schon im Januar von den Schnecken völlig zerfressen, der zweite Schwung war bis zum Frost schön und blüht jetzt ab und nun kommen überall kleine Nachzügler mit frischen Blüten auf 5cm Höhe ;D
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Galanthus woronowii wachsen bei mir in vielerlei Klonen; einige sind bereits verblüht, andere noch in Knospe. Die spätblühenden sind natürlich weniger frostgefährdet, man kann da nicht alle G. w. über einen Kamm scheren. 2011/12 zeigte sich, dass das Laub von G. woronowii erheblich frostempfindlicher war als das von G. nivalis. Aber auch die breitblättrigen Formen von G. elwesii hatten damals massiv unter dem Frost gelitten.
planthill hat geschrieben: ↑4. Mär 2018, 21:17 hier hat das Grün nicht bis zum VIRESCENS gereicht, trotzdem schön,oder?
Mir gefallen die Lichtgestalten unter den Schneeglöckchen eh besser, und dieses hat auch eine gute Blütenform, was bei den Grünen ja nicht so häufig der Fall ist.
Norna hat geschrieben: ↑4. Mär 2018, 22:36 Mir gefallen die Lichtgestalten unter den Schneeglöckchen eh besser, und dieses hat auch eine gute Blütenform, was bei den Grünen ja nicht so häufig der Fall ist.
... die Grünen können doch auch alle Blütenformen ausbilden ... :-[
für Dich noch ein grünlaubiges (was man leider kaum sehen kann) mit schönen, normalen Blüten ...
Wie aufmerksam! :) Da kennt wohl jemand meine kleinen Schwächen. ;)
Tatsächlich finden sich bei den Grünen alle Blütenformen, mir gefallen halt nur klassisch schöne besser als andere. Schon bei den Grünspitzigen wirken die Blütenspitzen im Bereich des Grün oft wie eingeschrumpft - das empfinde ich als eher als Schönheitsfehler denn als begehrenswert.