News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bart-Iris 2018 (Gelesen 308601 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Bart-Iris 2018

Krokosmian »

Das erlaube ich mir jetzt einfach mal...

Es ging um den Katalog Cayeux 2016, davon hatte ich welche übrig.

Krokosmian hat geschrieben: 7. Jan 2018, 17:05
Der liegt hier in vierfacher Ausfertigung rum, was drei Stück zu viel sind. Wenn jemand Einen haben möchte, stopf ich ihn in einen Umschlag, ansonsten ins Altpapier. Das Ding ist natürlich wirklich keine antiquarische Kostbarkeit, aber zum drin Blättern ganz nett, oder mal zum später Nachschlagen nicht ungeschickt.
[/quote]

Inken hat geschrieben: 9. Jan 2018, 07:26
Ich würde gern ein Exemplar für die Katalogsammlung der Gartenbaubibliothek nehmen, falls noch einer übrig ist. - Danke!
[/quote]

[quote author=Krokosmian link=topic=61190.msg3006698#msg3006698 date=1515482071]
Ist so gut wie unterwegs, war der Letzte.

Auf den von 2018 bin ich gespannt, die [URL=https://www.iris-cayeux.com/de/]Seite[/url] ist umgestaltet. Momentan für mich noch etwas ungewohnt-unübersichtlich und holprig. Ersteres wird sich geben, Letzteres hoffentlich auch! Auf Anhieb hab ich zwei "neue" Historische gesehen, zu einem eventuell etwas zu stolzen Preis. Auch da scheint es einen zur Veränderung gegeben zu haben, nach oben.


[quote author=Inken link=topic=61190.msg3006713#msg3006713 date=1515484794]
Welche sind es?


[URL=https://www.iris-cayeux.com/de/hohe-iris/carthage-ein-angenehmer-sehr-einheitlicher-farbton-in-mittlerem-purpurlavendel]`Carthage´[/url] (Ferdinand/Rene´ Cayeux 1946), [URL=http://wiki.irises.org/TbAthruE/TbCarthage]Wiki[/url], die werde ich wohl brauchen :-[.

[URL=https://www.iris-cayeux.com/de/hohe-iris/magali-zarte-bluten-in-alpenveilchen-rosa-mit-goldgelben-markierungen-am-ausgangspunkt-der-orange-gelben-barte]`Magali´[/url] (Ferdinand Cayeux, 1931), [URL=http://wiki.irises.org/TbKthruO/TbMagali]Wiki[/url], naja...

Und noch eine Dritte, [URL=https://www.iris-cayeux.com/de/hohe-iris/peau-rouge-eine-iris-mit-geschichte-gleich-nachdem-sie-von-ferdinand-cayeux-kreiert-wurde-wurde-sie-in-die-usa-exportiert-und-da]`Peau Rouge´[/url] (Ferdinand Cayeux 1922), [URL=http://wiki.irises.org/TbPthruT/TbPeauRouge]Wiki[/url], auch die ist irgendwie... gewöhnlich. Dummerweise habe ich mehrere ähnliche, offensichtlich alte bis historische Namenlose, die einer Identifikation bedürfen, was ja m. E. nur mit Vergleichspflanzen geht...


Ansonsten ist hier bei den Iris momentan alles in bester Ordnung, unter den Gepflanzten scheint es keine größeren Ausfälle zu geben, was hoffentlich so bleibt. Die getopften Schätze leben auch alle, bisher fängts gut an! Somit wünsche ich allen ein gutes Neues Gartenjahr, ob mit oder ohne Iris :D!
Inken

Re: Bart-Iris 2018

Inken » Antwort #1 am:

Mit Iris und: Danke! :D

Bild Bild Bild

Leider habe ich mir die Sortennamen nicht notiert. Aber Kenner erkennen sie vielleicht? Sie stehen in der herrlichen Iris-Sammlung von Volker Klehm in Berlin.

@Krokosmian, ich habe mich im vergangenen Jahr schon zu einer Bestellung bei Cayeux verführen lassen ... :-[ Mal sehen, was daraus geworden ist!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2018

Krokosmian » Antwort #2 am:

Inken hat geschrieben: 9. Jan 2018, 10:31
...Mal sehen, was daraus geworden ist!


Nach dem letztjährigen, keine Ahnung- grob geschätzt 95%-igen, Blühausfall durch den Frost bin ich sogar recht anspruchslos geworden. Solange der Großteil der Sorten wenigstens eine unbeschädigte Blüte bringt bin ich halbwegs zufrieden... :P ;)

Links keine Ahnung.

Mitte gibts viele Möglichkeiten, vielleicht ist [URL=https://garden.org/plants/photo/38206/]`Classic Look´ eine davon?[/url] Die Farbgruppe blaue "Plicata" ist ein Fass ohne Boden. Für mich. Dazu kommen dann noch Blühstadien, Bartausprägung und das Alles. Brauche trotzdem mehr davon ;D.

Rechts sieht wie `Fall Fiesta´ mit sehr getöntem Dom aus, kommt mitunter damit daher, wobei sie mir [URL=https://graefin-von-zeppelin.de/iris-barbata-elatior-fall-fiesta]so[/url] mehr liegt.

Vielleicht erkennt aber jemand Anderes was Anderes.

Dateianhänge
Fall Fiesta.jpg
walter27

Re: Bart-Iris 2018

walter27 » Antwort #3 am:

Tja, bei mir ist die neue Saison eröffnet! ;)
Golden Immortal ist schon bereits...und das an zwei verschiedenen Rhizomen.
Bin gespannt ob das klappt... ;D
Dateianhänge
P1070472.JPG
walter27

Re: Bart-Iris 2018

walter27 » Antwort #4 am:

;D
Dateianhänge
P1070473.JPG
walter27

Re: Bart-Iris 2018

walter27 » Antwort #5 am:

;D
Dateianhänge
P1070474.JPG
walter27

Re: Bart-Iris 2018

walter27 » Antwort #6 am:

;D
Dateianhänge
P1070475.JPG
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8317
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Bart-Iris 2018

Anke02 » Antwort #7 am:

Wow, schon so weit! :o
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2018

Krokosmian » Antwort #8 am:

Das ist ein Rebloomstängel, der es letztes Jahr nicht mehr geschafft hat, steckenblieb und, da es zwischendurch warm war, rausgekommen ist. Macht eine Hand voll Sorten hier auch immer wieder. Eine gelbe Namenlose (möglicherweise ebenfalls `Golden Immortal´) probiert es seit drei Jahren, ist zwischenzeitlich ein Riesenhorst und hat ein paar Stiele. Einer war letzte Woche zwanzig Zentimeter lang, wird es aber wohl nicht mehr lange sein...

Der Zwerg `Little Shadow´ hatte es einfacher, kürzerer Stiel und getopft am Haus, zwar nicht frostfrei, aber überdacht. Ging nicht weiter auf wie auf dem Bild (zwei oder drei Tage alt), etwas Farbe wars immerhin.

Dateianhänge
IMG_6287.JPG
walter27

Re: Bart-Iris 2018

walter27 » Antwort #9 am:

Ja so war es ganz bestimmt, weil im Herbst hat die Sorte hier nicht geblüht.
Ich bin aber sehr gespannt ob die beiden das schaffen?

Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2018

Krokosmian » Antwort #10 am:

Seit dieser einen (!) Nacht im letzten April, in der mit weniger wie den aktuell orakelten Temperaturen, wesentlich tiefer im Fächer steckende Knospen zu gut 95% weggefroren sind, bin ich da fast demütig geworden. Aber nur da. Und nur fast ;D. Man wird sehen...
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8317
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Bart-Iris 2018

Anke02 » Antwort #11 am:

Wieder was gelernt, Danke! :)
Sonnigliebe Grüße
Anke
walter27

Re: Bart-Iris 2018

walter27 » Antwort #12 am:

Diese Woche soll hier richtig kalt sein, dann sehe ich was möglich ist.
Bin sehr gespannt, weil so früh habe ich noch nie Knospen gehabt an Iris.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2018

Krokosmian » Antwort #13 am:

Hat zufällig jemand zu den folgenden Sorten Hintergrundinformationen? Vor allem die Herkunft, also den Züchter, nicht die Bezugsquellen, Pflanzen dazu habe ich schon ;). Sie scheinen nicht registriert und tauchen somit auch nicht bei den sonst üblichen Quellen auf. Oder ich bin zu schlampig beim Suchen...

`Alfred´ IB? (als Barbata-Media)

`Blasierte Jungfer´ SDB? (als Barbata-Nana), auch `Blasierte Jungfrau´

`Floriade´ TB? (als Barbata-Elatior) auf Blütenbildern `Florida´ von G&K verdächtig ähnlich, das soll aber eine Zwergsorte sein.

`Lavendel Plikata´ SDB? (als Barbata-Nana), eventuell nur eine Farbbezeichnung als Ersatz für einen (verlorengegangenen) Sortennamen?

`Nel Jape´ TB? (als Barbata-Elatior)

`Respectable´ TB (Barbata-Elatior) nicht die Spuria-Sorte von Joseph Ghio!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2018

Krokosmian » Antwort #14 am:

Krokosmian hat geschrieben: 4. Mär 2018, 09:38
...
`Blasierte Jungfer´ SDB? (als Barbata-Nana), auch `Blasierte Jungfrau´
...


Zu dieser habe ich einen sehr kompetenten (!) Hinweis bekommen, danke auch nochmal an dieser Stelle! Es handelt sich um eine Miniatursorte (MDB), wohl von Eckard Berlin aus 1969/70, sie sollte eigentlich registriert sein, anscheinend ist sie irgendwo untergegangen. Eine der Elternsorten ist die recht bekannte `Knick Knack´. Auch eine MDB, welche außerdem sehr früh blüht-wenn es gut läuft, ist es in vier bis fünf Wochen soweit!
Antworten