News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Geheime Gartenhöhle (Gelesen 17113 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
hymenocallis

Re: Geheime Gartenhöhle

hymenocallis » Antwort #60 am:

Es reißt mit der Zeit an sonnenexponierten Stellen (UV-Licht macht das Material spröde), an schattigen wächst es ein und sorgt für häßliche Wulstbildungen.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Geheime Gartenhöhle

tarokaja » Antwort #61 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 23. Feb 2018, 16:03
Nein, das wächst nicht ein, da es elastisch ist.
Es wird inzwischen im Wein- und Obstbau genommen und es hält. Nach ein paar Jahren muß man es vielleicht austauschen, oder es reißt, das weiß ich aber nicht.


Hier im Onsernonetal werden zum Anbinden der Rebzweige dünne Weidenzweige verwendet. Ich hatte mich schon über die mindestens 1-2 Weiden in jedem alten Garten gewundert... Weidenzweige müssten sich doch auch zum Zusammenbinden solcher Geflechte für archaische Verstecke verwenden lassen, stelle ich mir vor.
gehölzverliebt bis baumverrückt
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Geheime Gartenhöhle

paulw » Antwort #62 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 23. Feb 2018, 16:03
Nein, das wächst nicht ein, da es elastisch ist.
Es wird inzwischen im Wein- und Obstbau genommen und es hält. Nach ein paar Jahren muß man es vielleicht austauschen, oder es reißt, das weiß ich aber nicht.


Es wächst ein wenn es nicht rechtzeitig entfernt wird (über 10 Jahre Erfahrung aus der Baumschule)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Geheime Gartenhöhle

Natternkopf » Antwort #63 am:

Interessant zu lesen die verschiedenen Gartenhöhlen, die unterschiedlichen Pflanzen die in Frage kommen.

(Bindeschlauch ist bei uns im Tamarisk auch eingewachsen.)

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
neo

Re: Geheime Gartenhöhle

neo » Antwort #64 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 23. Feb 2018, 10:59
.. hab ich da was losgetreten?
[/quote]
Wir haben die Höhle (nicht die Hölle, hoffentlich ;)) wohl irgendwo noch in uns, der Höhlenmensch lässt grüssen.

Habe gelesen @Apfelbäuerin, dass du keine Hängeform möchtest. Nur als kleine Ergänzung dazu:
[quote author=troll13 link=topic=62492.msg3033440#msg3033440 date=1519337245]
Der Unterschied zwischen 'Pendula' und 'Camperdownii' soll sein, dass erstere hängender und die andere sparriger in die Breite wachsen soll.


Unsere ältere Hängeulme wurde mal als "wahrscheinlich Camperdownii" identifiziert. Seit wenigen Jahren ist mir aufgefallen, dass die sich wirklich auf die eine Seite hinauszubewegen scheint. Dann ist sie`s wohl wirklich. (Meine Kinder haben übrigens nie in dem Ulmenhaus gespielt, die krochen lieber in der Eibe rum mit den zum Boden gehenden Ästen oder suchten sich einen "normalen" Baum.)
Benutzeravatar
Obstjiffel
Beiträge: 618
Registriert: 28. Feb 2012, 08:48

Re: Geheime Gartenhöhle

Obstjiffel » Antwort #65 am:

Wenn ich auch nur ein fitzelchen Platz für so etwas hätte, dann wäre gerade eine Lawine von dir losgetreten worden, Apfelbäuerin ;-) Ich war ja schon beim Gartenplaner fasziniert von seiner Flechtlaube. Der "Stuhl" gefällt mir übrigens ausgesprochen gut Gartenplaner. Zum Thema verbinden ... ich nehme dazu Klettband. Im Geschäft fallen davon immer viele ab ;-) Die halten meine Äste sogar bei ordentlichen Stürmen an der vorgesehenen Stelle und schneiden nicht so ein. Vor allen Dingen kann man sie gut lockern, sollten sie zu fest sitzen.
Liebe Grüße
Birte
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20968
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Geheime Gartenhöhle

Gartenplaner » Antwort #66 am:

Klettband klingt für mich nach einer ziemlich guten Lösung, wenn man billig drankommt - man kann es sehr straff ziehen, es ist breit, was Einwachsen schonmal entgegenwirkt und man kann es wieder abmachen, ohne zu sehr an den verbundenen Ästen ziehen zu müssen, denk ich mal...

Ich habe heut morgen schnell nochmal ein paar Fotos von der Flechtlaube gemacht:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5508
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Geheime Gartenhöhle

Apfelbaeuerin » Antwort #67 am:

Traumhaft schön, Gartenplaner! Danke für die Bilder!
Ich hab das Buch übers Wochenende geradezu verschlungen, bin schon fertig mit erstem Durchlesen, alles hab ich noch nicht verstanden... das Dach scheint das Schwierigste zu sein. Aber ich bin infiziert :)!!!

Leider im Moment wenig Zeit, muss gleich zum Zahnarzt >:(
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Geheime Gartenhöhle

Roeschen1 » Antwort #68 am:

@Gartenplaner
betreffend eingewachsener Drähte, wie kommt der Baum damit langfristig zurecht?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20968
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Geheime Gartenhöhle

Gartenplaner » Antwort #69 am:

Wieder gute Frage ;)
Im Buch "Wir bauen eine Laube" wird das Ablösen aller Fixierungen vorm Einwachsen empfohlen, es steht aber da auch drin, dass ein Einwachsen zwar eine Schwächung bedeutet, aber letztendlich nicht so dramatisch ist.
Meine Erfahrung mit den Buchen war, dass der Draht sehr schnell überwallt wurde, andererseits die schon leicht zusammengewachsenen Verbindungen aber unter dem Zug der Querverflechtung wieder auseinander rissen, wenn ich ihn entfernte, bevor er einwuchs ???

Jetzt, wo ich das Buch wieder vor Augen habe, kann ich auch die Gummibänder zeigen, mit denen ich so gar keinen Erfolg hatte:
Gummibänder
Sie waren meist zu elastisch, die Kreuzungspunkte der überkreuzenden Äste blieben nicht dort, wo ich sie brauchte, sie rutschten unter dem Zug des Biegens.
Die Stämme versuchen immer schnurgerade nach oben zu wachsen, auch alle Neuaustriebe, man muss immer Zug anwenden, um sie in die Schräge zu bekommen und sie wollen dann wieder nach oben in die Gerade wegpeitschen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Geheime Gartenhöhle

Roeschen1 » Antwort #70 am:

Wäre eine Sisalschnur eine Alternative?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20968
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Geheime Gartenhöhle

Gartenplaner » Antwort #71 am:

Block, der Autor von "Wir pflanzen eine Laube", rät eher von Schnüren ab, sie würden schnell einwachsen und dann die Kreuzungsstellen mehr schwächen als andere eingewachsene Verbindungshilfen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Geheime Gartenhöhle

Junebug » Antwort #72 am:

Ich habe mir das hier bestellt:
Gartenplaner hat geschrieben: 23. Feb 2018, 11:31
„The Inward Garden: Creating a Place of Beauty and Meaning“

Danke für den Tipp, das hat mich sofort angesprochen! Und das Thema Gartenhöhle sowieso, jetzt überlege ich auch schon die ganze Zeit, wie, wo ... ;D
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5508
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Geheime Gartenhöhle

Apfelbaeuerin » Antwort #73 am:

Eigentlich wollte ich ja mit Hainbuche planen, aber Block erwähnt in seinem Buch mehrmals die ganz besonders aufwändigen Schnittmaßnahmen, da Hainbuche ständig überall wieder austreibt. Dass regelmäßiger Schnitt bei so einer Höhle/Laube erforderlich ist, ist eh klar, aber vielleicht kann man sich das Leben ein wenig einfacher machen durch eine andere Gehölzart. Von den kleinkronigen Gehölzen empfiehlt er unter anderem auch Wildapfel. Das könnte mir als Apfelbäuerin ;) gefallen...
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Geheime Gartenhöhle

Roeschen1 » Antwort #74 am:

Hainbuche schneidet man nicht mehr als 2 Mal...ist das viel?
Wie bei Apfelbäumen, einen Winterschnitt und ein kleinerer im Sommer.
Hier ein Bild von einem natürlich entstandenen "Höhlenweg".
Dateianhänge
Streuobstwiese LB 013.JPG
Grün ist die Hoffnung
Antworten