News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 958238 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

leonora » Antwort #1590 am:

Gartenlady hat geschrieben: 4. Mär 2018, 18:07
gruselig

Du nimmst mir das Wort aus dem Mund. Meine sehen sowas von erledigt aus nach dem Auftauen, da regt sich nichts. :-\ :-[

LG
Leo
Hemsalabim
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

na-na » Antwort #1591 am:

Ja, das leuchtet ein.
Als es tagsüber noch in den Plusbereich ging, haben sich meine Pflanzen auch immer wieder erholt.
Nun war es aber tagelang dauerfrostig.
Besteht denn auch die Möglichkeit, dass wenn sich das Blattwerk nicht mehr erholt, die Knollen trotzdem überleben?
Ich habe die C. coum erst vor ein paar Wochen, die C. hederifolium im letzten Herbst gepflanzt.
Mir fehlen somit jegliche Erfahrungswerte.

Edit: war auf den Beitrag von APO1 bezogen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Staudo » Antwort #1592 am:

Ich gehe davon aus, dass die Cyclamen durch den milden Winter ausreichend assimiliert haben, um zu überleben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

APO-Jörg » Antwort #1593 am:

Ich bin ja so neugierig und habe im vorigem Jahr im März um die Knolle herum vorsichtig den Boden beseitigt. Da war alles gut. Die Blätter waren auch abgefroren.
Das kann aber auch ein hedi gewesen sein.
Dateianhänge
P1150614.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

na-na » Antwort #1594 am:

Danke! Zumindest brauche ich meine Hoffnung noch nicht begraben.
Die C. coum stehen aber erst seit 3 - 4 Wochen!
Zum Glück habe ich zwei Töpfe, die ich noch nicht eingepflanzt hebe.
Was passiert mit den Knollen, wenn sie es nicht geschafft haben?
Werden die einfach matschig und gammeln weg?
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Scabiosa » Antwort #1595 am:

Vor knapp 2 Wochen blühten die Cyclamen hier noch üppig. Sogar einige weiße Sämlingsblüten zeigten sich. Außer der Hepatica liegt inzwischen alles erstarrt am Boden. :'( Auch bei Sonnenschein heute rührte sich leider absolut nichts mehr in diesem Beet.
Dateianhänge
IMG_9224.JPG
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Nahila » Antwort #1596 am:

na hat geschrieben: 4. Mär 2018, 20:14

Was passiert mit den Knollen, wenn sie es nicht geschafft haben?
Werden die einfach matschig und gammeln weg?


Ja, und wenn man beim buddeln reinlangt hat man stinkenden Schleim an den Fingern... :-X ;D
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

zwerggarten » Antwort #1597 am:

auch nicht schlimmer als katzensch***e, nur noch teurer. :-X 8) ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

lerchenzorn » Antwort #1598 am:

Scabiosa hat geschrieben: 4. Mär 2018, 21:34
Vor knapp 2 Wochen blühten die Cyclamen hier noch üppig. Sogar einige weiße Sämlingsblüten zeigten sich. Außer der Hepatica liegt inzwischen alles erstarrt am Boden. :'( Auch bei Sonnenschein heute rührte sich leider absolut nichts mehr in diesem Beet.


Kann sein, dass einiges kaputt gegangen ist. Ich würde aber ein paar Tage abwarten. Die Wurzeln kommen erst wieder an Wasser, wenn der Boden aufgetaut ist.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Gartenlady » Antwort #1599 am:

Es gibt Anzeichen von Erholung bei einigen Pflanzen, bei den coums mehr als bei den hedis. Alle stehen benachbart, alle waren mit Vlies abgedeckt.
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

na-na » Antwort #1600 am:

Heute Vormittag bin ich an einem Vorgarten der Nachbarschaft vorbeigekommen.
Dort steht ein C. hederifolium, wie eine Eins, - so als ob nichts gewesen wäre.
Leider hatte ich kein Handy dabei, sonst hätte ich ein Foto gemacht.
Bei mir im Garten kann ich ebenfalls leichte Erholungstendenzen vermelden.
Auf dem ersten Bild sieht man Sämlinge, die beim Pflanzen schon im Topf gewesen sein müssen.
Während die Mutterpflanze im Hintergrund platt am Boden liegt, haben sich die kleinen Pflänzchen wieder aufgerichtet und zeigen teilweise sogar Farbe.
Ich hatte angenommen, dass diese als erstes dahingerafft werden.
Bei der Pflanze in Bild 2 tut sich von der Mitte her auch etwas.
Die neu gepflanzten C. coum sehen noch nicht gut aus. Im Gegensatz zu den ungeschützten C. hederifolium hatte ich sie mit Tannengrün zu schützen versucht.
Einige Blätter zeigen immerhin wieder etwas Farbe, sind aber noch schlaff.
Bei einer dunkelpinken Pflanze, deren Blätter alles andere als gut aussehen, stehen aner ein paar gammelige Blüten wieder aufrecht.
Somit: Die Hoffnung noch nicht aufgeben!

zwei Hedis:


ein C. coum:
Henki

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Henki » Antwort #1601 am:

Das sieht aber noch recht gnädig aus. Hier ist das Ergebnis überwiegend ein anderes. Finde das Cyclamen... :-X

Bild
Dateianhänge
2018-03-05 Cyclamen hederifolium.jpg
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

na-na » Antwort #1602 am:

Ich habe es gefunden! Es sieht wirklich noch schlimmer aus. >:(

In meinem Beitrag hatte ich zwei Bilder vertauscht.
Das habe ich inzwischen korrigiert.

Bei Dir ist der Frost noch später gegangen.
Wie kalt wurde es denn?
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

leonora » Antwort #1603 am:

@Hausgeist
Das ist richtig arg, ein Bild des Jammers. :'(

@na-na
Deine sehen noch nicht völlig tot aus.

Meine sind etwa zwischen euren, aber ich möchte davon lieber keine Bilder posten. :-[

LG
Leo
Hemsalabim
Henki

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Henki » Antwort #1604 am:

In Hausnähe auf ca. 1,70 m Höhe lagen die Tiefstwerte eine Woche lang zwischen -10 und -14,irgendwas. Weiter hinten im Garten und dazu noch am Boden... wer weiß. :(
Antworten