News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Taglilien 2018 (Gelesen 369097 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
hymenocallis

Re: Taglilien 2018

hymenocallis » Antwort #30 am:

Floris hat geschrieben: 29. Jan 2018, 21:15
Das bestätige ich gerne, ein paar der aus deinem Saatgut entstandenen Pflanzen haben mich in dieser HInsicht echt begeistert, aber Crimson Pirate konnte mithalten :)


Das klingt gut - danke für die Rückmeldung. ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Taglilien 2018

pearl » Antwort #31 am:

jedenfalls habe ich dieses Jahr schon zwei Taglilien bestellt. Hemerocallis citrina x ochroleuca und Hemerocallis 'Augustfreude'. Da ist klar, wo der Trend hingeht. Die Liste von Gerald Hohls habe ich bekommen, aber noch nicht durchgesehen. Wie will man das überhaupt schaffen?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Taglilien 2018

Krokosmian » Antwort #32 am:

OT, Verzeihung bitte!

Starking007 hat geschrieben: 29. Jan 2018, 18:12
..."Staudengarten"...

...fachlich und doch unterhaltsam...


Bist Du doch auch ;)! Beides. Und für den "Staudengarten" werden ja laufend Autoren gesucht. *Wink mit dem Zaunpfahl*

Die alten Hefte krame ich immer wieder vor. Lässt man das damals halt noch undigitale Vereinszeremoniell weg, war es teilweise eine echte Alternative, zur zwischendurch doch mal ziemlich rumeiernden Gartenpraxis. So zumindest mein Empfinden.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Taglilien 2018

Starking007 » Antwort #33 am:

Autoren gesucht: Früher hab ich da schon geschrieben,
dann hatte ich ein paar Mal keine Reaktion,
und dann hab ich die Lust verloren................
Gruß Arthur
hymenocallis

Re: Taglilien 2018 - fehlende Bilder in AHS-Database

hymenocallis » Antwort #34 am:

Ich gebe hier eine Bitte der AHS weiter: seit einiger Zeit wird versucht, die bei vielen (vor allem älteren) Sorten fehlenden Bilder zu ergänzen - Debbie Monbeck ist mit diesem Monster-Projekt betraut und freut sich über jede Hilfe - selbstverständlich auch aus Europa ;)

Gebraucht wird eine repräsentative Nahaufnahme der Blüte - zwischen 200 und 400 KB ist ausreichend. Ich helfe gerne weiter und liefere auch Bilder an die AHS, wenn von den Taglilienfreunden hier im Forum jemand dazu beitragen möchte, die Datenbank zu verbessern.

Hier also meine Bitte: wenn Euch auffällt, daß von einer Eurer Sorten in der AHS-Database kein Foto hinterlegt ist und Ihr ein brauchbares habt - bitte schickt es an info@gekkogarden.at - ich schicke die Bilder dann gesammelt an Debbie.

Vielen Dank im voraus an alle, die mitmachen!
hymenocallis

Re: Taglilien 2018

hymenocallis » Antwort #35 am:

Als Therapie gegen den Winterblues hab ich im virtuellen Gekko Garden gearbeitet und die Seite aktualisiert. Alle Taglilienfans und alle, die es noch werden wollen, sind zu einem Gartenspaziergang eingeladen ;)
Unglaublich, daß die erste Taglilienblüte im vorigen Jahr am 28.4. geöffnet hat - aktuell liegt noch alles im Winterschlaf unter einer geschlossenen Schneedecke und gerade schneit es wieder drauf. Möge der Frühling sind endlich in unseren Gärten ausbreiten und die Saison eröffnen!
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Taglilien 2018

na-na » Antwort #36 am:

Bei uns im Garten wachsen zur Zeit zwei verschiedene Sorten Taglilien.

Die Eine ist orange. Ich vermute, dass es die Bahnwärtertaglilie ist.
Sie ist unglaublich wüchsig und muss in Schach gehalten werden.

Die Andere ist namenlos und blüht in zitronengelb, - ein zartes Pflänzchen.

Nun gibt es Verstärkung.
Aus den Niederlanden habe ich mir 'Free Wheelin', 'Purplelicious' und 'Excellent' mitgebracht, wobei die letztgenannten Sorten sich ziemlich ähnlich sehen.
Ich konnte mich mal wieder nicht entscheiden.
GG hat dann die Geduld verloren und so musste ich beide kaufen. ;)

Dateianhänge
IMG_20180305_132603.jpg
hymenocallis

Re: Taglilien 2018

hymenocallis » Antwort #37 am:

na hat geschrieben: 5. Mär 2018, 13:37
Bei uns im Garten wachsen zur Zeit zwei verschiedene Sorten Taglilien.

Die Eine ist orange. Ich vermute, dass es die Bahnwärtertaglilie ist.
Sie ist unglaublich wüchsig und muss in Schach gehalten werden.

Die Andere ist namenlos und blüht in zitronengelb, - ein zartes Pflänzchen.

Nun gibt es Verstärkung.
Aus den Niederlanden habe ich mir 'Free Wheelin', 'Purplelicious' und 'Excellent' mitgebracht, wobei die letztgenannten Sorten sich ziemlich ähnlich sehen.
Ich konnte mich mal wieder nicht entscheiden.
GG hat dann die Geduld verloren und so musste ich beide kaufen. ;)


;D ;D ;D

Free Wheelin kenne ich live - ist wirklich klasse!
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Taglilien 2018

na-na » Antwort #38 am:

Das freut mich! :)
Kannst du mir sagen, ob 'Free Wheelin' eher ein zartes Geshöpf ist, oder auch sehr groß wird.
Ich möchte sie gerne mit einer der beiden anderen Pflanzen kombinieren.
Hoffentlich passt das farblich!
hymenocallis

Re: Taglilien 2018

hymenocallis » Antwort #39 am:

Free Wheelin ist ein eher hohe (86 cm) großblütige Sorte (Blütendurchmesser 23 cm) - sie blüht ganz am Saisonbeginn, ich hab ein Foto gefunden (war bei einem Gartenbesuch, dort ist sie mir sehr positiv aufgefallen).
Die beiden anderen sind holländische Registrierungen (Heemskerk) - beide eher niedrig (um die 50 cm) mit Blütendurchmesser ca. 15 cm, beide beginnen wahrscheinlich später mit der Blüte. Ich habe bisher wenig Erfahrung mit Sorten dieses Züchters, was ich bisher gesehen habe, kann hier mit den Top-US-Sorten nicht mithalten (vielleicht sind sie in kühleren Klimazonen besser ?):

Sorteneigenschaften kannst Du direkt in der AHS-Database nachschauen:
http://www.daylilies.org/DaylilyDB/detail.php?id=169059
und
http://www.daylilies.org/DaylilyDB/detail.php?id=177119&name=Longfields%20Excellent

Wenn Du Erklärungen für die englischen Fachbegriffe und Abkürzungen brauchst, schau unter http://gekkogarden.at/registrierungsangaben.html
Dateianhänge
Free Wheelin' .JPG
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Taglilien 2018

na-na » Antwort #40 am:

Dankeschön, auch für die Links! :)
'Free Wheelin' ist zumindest im Topf größer, als die anderen beiden Sorten, die gleichauf sind.
Das Problem ist, dass auf allen Schildern das Gleiche draufsteht. ::)
60 cm hoch und die Blühzeit ist ebenfalls identisch.
Höhe und Blühzeit mögen ja auch vom Standort und den klimatischen Bedingungen abhängen, aber eine Angabe wie: "von - bis" könnte bei der Einordnung schon hilfreich sein.
Eigentlich wollte ich 'Free Wheelin' mit 'Excellent' kombinieren, aber 'Purplelicious' blüht offenbar noch etwas früher.
Mit dieser Kombi werde ich es jetzt versuchen, wobei ich 'Free Wheelin' in den Hintergrund setzen werde.
Vielleicht gibt es bei der Blüte zumindest eine Überschneidung.
Nichtsdestotrotz hoffe ich, dass sich die Pflanzen gut entwickeln werden und schöne Blüten hervorbringen, die ich dann hier zeigen kann. :D
hymenocallis

Re: Taglilien 2018

hymenocallis » Antwort #41 am:

na hat geschrieben: 5. Mär 2018, 22:16
Dankeschön, auch für die Links! :)
'Free Wheelin' ist zumindest im Topf größer, als die anderen beiden Sorten, die gleichauf sind.
Das Problem ist, dass auf allen Schildern das Gleiche draufsteht. ::)
60 cm hoch und die Blühzeit ist ebenfalls identisch.
Höhe und Blühzeit mögen ja auch vom Standort und den klimatischen Bedingungen abhängen, aber eine Angabe wie: "von - bis" könnte bei der Einordnung schon hilfreich sein.
Eigentlich wollte ich 'Free Wheelin' mit 'Excellent' kombinieren, aber 'Purplelicious' blüht offenbar noch etwas früher.
Mit dieser Kombi werde ich es jetzt versuchen, wobei ich 'Free Wheelin' in den Hintergrund setzen werde.
Vielleicht gibt es bei der Blüte zumindest eine Überschneidung.
Nichtsdestotrotz hoffe ich, dass sich die Pflanzen gut entwickeln werden und schöne Blüten hervorbringen, die ich dann hier zeigen kann. :D


Die beiden Heemskerk-Sorten sind halbimmergrün, Free Wheelin ist immergrün - bei ausreichend warmen Bedingungen behält diese Sorte mehr Laub über den Winter und macht daher jetzt mehr her.

Zu den Blütezeiten: sie variieren stark - je nach Klimazone. Hier beginnen die EE (extra early - sehr früh) oft schon mit Ende Mai mit der Blüte, in kühleren Regionen kann sich das auf Ende Juni verschieben. M (midseason) kennzeichnet die Hauptblütezeit - hier bei uns üblicherweise Ende Juni, in Deutschland je nach Region meist Mitte Juli.

Wie lange eine Sorte blüht, hängt u.a. von der Knospenzahl ab - die ist bei idealer Versorgung und passendem Wetter/Klima höher - muß die Pflanze hungern, dursten und frieren, kann sie die bei der Registrierung angegebene Knospenzahl nicht liefern. Free Wheelin hat eine hohe Knospenzahl - bei Idealbedingungen und ausgewachsenen Pflanzen 48 pro Stängel (das wird in Mitteleuropa schwer zu erreichen sein), sollte also auf jeden Fall länger blühen können, als die beiden anderen Sorten (16 buds/Knospen pro Stängel). Dadurch sollte es zu einer Überschneidung kommen.

Grundsätzlich sollte man einer Taglilie zumindest 2 Saisonen zum Akklimatisieren geben - dann sind die Pflanzen groß genug und an das Umgebungsklima gewöhnt, um richtig schön zu blühen. Bitte zeige Bilder Deiner Neuzugänge - vor allem die Heemskerk-Sorten wären für mich interessant.
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Taglilien 2018

na-na » Antwort #42 am:

Danke!

hemerocallis hat geschrieben: 6. Mär 2018, 07:19
Bitte zeige Bilder Deiner Neuzugänge - vor allem die Heemskerk-Sorten wären für mich interessant.


Das werde ich gerne machen! :)
Ich bin selbst schon gespannt.
Benutzeravatar
spider
Beiträge: 1940
Registriert: 8. Mai 2012, 20:49
Kontaktdaten:

Bielefeld 118m üNN, 7b

Re: Taglilien 2018

spider » Antwort #43 am:

Moin, moin,
ich mache gerade Bestandsaufnahme, was dem wochenlangen Kahlfrost zum Opfer gefallen ist. Im Großen und Ganzen sieht es hoffnungsvoll aus, nur "Little Mucha Minto" macht mir Sorgen.
Wenn die den Geist aufgibt, wäre ich sehr traurig.
Um so erstaunlicher, dass die letzten beiden Fächer von "Dominic" und "Sachsen Border Music" in einem Eimer, vergessen am Kompost, überlebt haben.
Der Eimer war natürlich irgendwann voll Wasser und zuletzt völlig durch gefroren.
Die haben unter dem Eis sogar weitergetrieben.
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
hymenocallis

Re: Taglilien 2018

hymenocallis » Antwort #44 am:

spider hat geschrieben: 7. Mär 2018, 16:40
Moin, moin,
ich mache gerade Bestandsaufnahme, was dem wochenlangen Kahlfrost zum Opfer gefallen ist. Im Großen und Ganzen sieht es hoffnungsvoll aus, nur "Little Mucha Minto" macht mir Sorgen.
Wenn die den Geist aufgibt, wäre ich sehr traurig.
Um so erstaunlicher, dass die letzten beiden Fächer von "Dominic" und "Sachsen Border Music" in einem Eimer, vergessen am Kompost, überlebt haben.
Der Eimer war natürlich irgendwann voll Wasser und zuletzt völlig durch gefroren.
Die haben unter dem Eis sogar weitergetrieben.


Ich drücke ganz fest die Daumen, daß die Schäden gering ausfallen - um Little Mucha Minto wäre es wirklich schade (ein kleines Juwel).

Hier kann ich noch keine Bestandsaufnahme machen, der Großteil der Hems ist aktuell noch von den Resten der dicken Schneedecke bedeckt - im Topfquartier unter der Dachtraufe werde ich morgen mal nachsehen. Wir hatten -18°C - seit ich richtig viele Taglilien habe (und unter denen auch viele moderne immergrünge Sorten) war es hier nie so kalt - die letzten Winter hatten Tiefstwerte um die -12°C. Derzeit besteht hier noch Hoffnung - die empfindlichsten haben Vlieshauben bekommen und das hat vielleicht das Schlimmste verhindert.
Antworten