News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 728365 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21003
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #1020 am:

ich habe meinen von bowdens.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #1021 am:

Waldschrat hat geschrieben: 18. Feb 2018, 15:03
Den muss ich doch noch mal zeigen. Wenn die Sonne ihn richtig anstrahlt (tat sie gerade nur bedingt), strahlt er zurück, schaut aus wie lackiert. Außerdem hat er die stabilsten Wedel aller hiesigen Kollegen.

Polystichum squarrosum :D


Sehr hübsch! Wie unterscheidet er sich im Garten von Polystichum neolobatum?
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #1022 am:

:D


Den hab ich glaube ich gar nicht. Wenn der Schnee weg ist, schaue ich aber mal genau.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Junka † » Antwort #1023 am:

Am meisten gelitten unter dem Spätwinterfrost mit Sonne und austrocknenden Ostwinden haben hier fast alle wintergrünen Farne. Sie sehen erbärmlich bis grauenvoll aus. Selbst solche uralten Stücke wie Asplenium trichomanes, die 10 – 15 Jahre auf ihren Platz stehen, sehen mitgenommen aus.
Lediglich Pyrrosia similis ist vollständig unbeeindruckt.
Dateianhänge
Pyrrosia similis ...    4.3.18 001.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Junka † » Antwort #1024 am:

und Neolepisorus fortunei
Dateianhänge
Neolepisorus fortunei  ...  6.3.18 005.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Junka † » Antwort #1025 am:

und seltsamerweise auch Lemmaphyllum micophyllum :)
Dateianhänge
Lemmaphyllum micopgyllum ...  6.3.18 001.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

bristlecone » Antwort #1026 am:

Junka hat geschrieben: 6. Mär 2018, 13:58
und seltsamerweise auch Lemmaphyllum micophyllum :)


:D
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Junka † » Antwort #1027 am:

Ich bitte um Entschuldigung bei Polystichum otophorum ;)..
Dateianhänge
Polystichum otophorum ...   6.3.18 020.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Junka † » Antwort #1028 am:

und bei Asplenium monanthes ;)
Dateianhänge
Asplenium monanthes ...   6.3.18 027.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

paulw » Antwort #1029 am:

Junka,

was waren deine Tiefsttemperaturen?

Ich habe es noch nicht gewagt Pyrrosia in die Freiheit zu entlassen.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

tarokaja » Antwort #1030 am:

Bei mir sehen die Dryopteris sieboldii am schlimmsten aus. Aber ich hoffe, dass sie neu austreiben werden.

Die Grossen (Woodwardia radicans und W. unigemmata sowie Lophosoria quadripinnata und eine Dicksonia antarctica) hatte ich GsD noch nicht ausgepflanzt und werde die vorgesehenen Plätze für sie sehr gut überprüfen.
gehölzverliebt bis baumverrückt
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

bristlecone » Antwort #1031 am:

Pyrrosia sehen hier bislang o.k. aus. Mal sehen, wie der Austrieb wird.
Woodwardia unigemmata dürfte keinen Schaden erlitten haben, Dryopteris sieboldii auch nicht. Aber Blechnum chilense scheint es erwischt zu haben.

@Tarokaja: Woodwardia radicans müsste bei dir an schattiger geschützter Stelle aushalten. Vielleicht am Mühlenbach? 8)
Dicksonia antarctica hingegen halte ich für nicht ausreichend winterhart.

Wer an Lemmaphyllum microphyllum interessiert ist: Diesen Farn gibt es derzeit bei Araflora.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Junka † » Antwort #1032 am:

paulw hat geschrieben: 6. Mär 2018, 17:25
Junka,

was waren deine Tiefsttemperaturen?

Ich habe es noch nicht gewagt Pyrrosia in die Freiheit zu entlassen.


-10°
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

tarokaja » Antwort #1033 am:

bristlecone hat geschrieben: 6. Mär 2018, 17:53
@Tarokaja: Woodwardia radicans müsste bei dir an schattiger geschützter Stelle aushalten. Vielleicht am Mühlenbach? 8)
Dicksonia antarctica hingegen halte ich für nicht ausreichend winterhart.


Am Mühlenbach?? Wo hab ich sowas auf meinem Terrain? :o

Dicksonia wollte ich an sich auspflanzen, werde nach diesem Beast aber davon absehen.
Woodwardia unigemmata sollte es auch draussen packen. Ich werde vorm Winter kleine Zelte über die Mitte bauen müssen wegen plötzlich fallender Schneemengen...
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #1034 am:

Hier auch ca.-10°

Die wintergrünen Farne sehen schlimm aus, 'Green Lace' und 'Bevis' sind schwer geknickt. Ich gehe aber nicht davon aus, dass sie wirklich Schaden genommen haben. Mit dem Rückschnitt warte ich noch. Die anderen zahlreichen wintergrünen Polystichums sind nicht mehr schön, aber nicht tot.

Auf das Herz des im Frühjahr ausgepflanzten Woowardia unigemmata hatte ich Laub gepackt, das war aber leider nicht mehr vollständig dort geblieben, ob die sichtbaren Triebknospen noch leben, weiß ich nicht. Ich hatte aber nur einen Teil ausgepflanzt, den Rest habe ich vor dem strengen Frost in ein weitgehend frostfreies, aber dunkles Quartier gerettet. Beide sehen nicht schlecht aus, auch der Ausgepflanzte ist ordentlich grün, aber besagt das etwas?
Antworten