News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Die ersten Krokusse (Gelesen 267179 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Die ersten Krokusse

ebbie » Antwort #1470 am:

Besonders spektakulär finde ich immer wieder den kretischen Crocus sieberi.
Bild
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Die ersten Krokusse

Scabiosa » Antwort #1471 am:

Wunderschön, ebbie!
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Die ersten Krokusse

leonora » Antwort #1472 am:

Ja, spektakulär und wunderschön, wie gemalt. Kompliment, ebbie :D :D

LG
Leo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Mata Haari
Beiträge: 1527
Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
Kontaktdaten:

Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a

Re: Die ersten Krokusse

Mata Haari » Antwort #1473 am:

Ich nehme mal an, dass es Elfenkrokusse sind.

Bild
Dateianhänge
2202-1.jpg
Viele Grüße
Mata Haari
Benutzeravatar
Dolomedes
Beiträge: 95
Registriert: 2. Dez 2017, 19:19

Re: Die ersten Krokusse

Dolomedes » Antwort #1474 am:

Meine Krokusse waren schon ziemlich weit bevor der Frost kam. Seitdem liegt ein Großteil davon platt herum. :-[
War's das jetzt mit der Blüte oder erholen die sich wieder?
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Die ersten Krokusse

ebbie » Antwort #1475 am:

Crocus korolkowii ist ein ganz erstaunlicher Krokus. Obwohl er aus heißen und trockenen Lagen stammt, steckt er hier jede Kälte und Nässe weg und blüht reichlich. Der strengen Kahlfrost der letzten Tage hat ihm offensichtlich nichts ausgemacht.
Dateianhänge
Crocus korolkowii 04.03.18.JPG
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20966
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die ersten Krokusse

Gartenplaner » Antwort #1476 am:

Dolomedes hat geschrieben: 25. Feb 2018, 22:05
Meine Krokusse waren schon ziemlich weit bevor der Frost kam. Seitdem liegt ein Großteil davon platt herum. :-[
War's das jetzt mit der Blüte oder erholen die sich wieder?


Ich denke eher nicht, wenn die Blüte schon ganz geöffnet war, Knospen vielleicht, ja nachdem, wie kalt.
Der erste Schwung meiner Crocus tommasinianus-Blüten wird wohl hin sein, da ich letzten Herbst noch nachgepflanzt hatte und die gerade mal die Spitzchen aus dem Boden streckten vor der großen Kälte, werden die wahrscheinlich noch blühen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Dolomedes
Beiträge: 95
Registriert: 2. Dez 2017, 19:19

Re: Die ersten Krokusse

Dolomedes » Antwort #1477 am:

Das kann ich nun bestätigen. Diejenigen Krokusse, deren Blüten schon offen oder fast offen waren - und das waren zum Glück noch nicht so viele -, sind matsch. Während die, bei denen die Knospen vor dem Frost fest zu waren, noch gut aussehen. Gestern, als tagsüber das erste Mal wieder Plusgrade waren, haben gleich welche geblüht. :)

Bei den Schneeglöcken sieht es ähnlich aus. Die im Schatten lagen auch gestern noch platt herum, sahen aber nicht erfroren aus. Mal schauen.
Benutzeravatar
Dolomedes
Beiträge: 95
Registriert: 2. Dez 2017, 19:19

Re: Die ersten Krokusse

Dolomedes » Antwort #1478 am:

Handelt es sich bei den gelben Krokussen um Crocus angustifolius oder Crocus korolkowii? Hat jemand eine Idee?
Dateianhänge
IMG_0075.JPG
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Die ersten Krokusse

Rieke » Antwort #1479 am:

Ich würde es ja für einen Crocus chrysanthus halten, evt. Dorothy.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Dolomedes
Beiträge: 95
Registriert: 2. Dez 2017, 19:19

Re: Die ersten Krokusse

Dolomedes » Antwort #1480 am:

Von C. chrysanthus kannte ich bis jetzt nur die helleren Sorten. Aber das könnte hinkommen. Danke Rieke.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Die ersten Krokusse

ebbie » Antwort #1481 am:

Anhand des Bildes ist das kaum zu sagen. Bei der Bestimmung von Krokussen scheitern sogar oft die Experten.
Benutzeravatar
Dolomedes
Beiträge: 95
Registriert: 2. Dez 2017, 19:19

Re: Die ersten Krokusse

Dolomedes » Antwort #1482 am:

Ja, habe ich eigentlich auch schon befürchtet. Zumal es auch kein besonders gutes ist.
Wenn ich nachher im Garten bin, nehme ich sie nochmal etwas genauer in Augenschein und belese mich dann mal etwas.
raiSCH
Beiträge: 7317
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Die ersten Krokusse

raiSCH » Antwort #1483 am:

Die Elfen kommen jetzt mächtig:
Dateianhänge
DSCN4316.jpg
raiSCH
Beiträge: 7317
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Die ersten Krokusse

raiSCH » Antwort #1484 am:

Etwas weiter rechts:
Dateianhänge
DSCN4317.jpg
Antworten