News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Den Rosen Gutes tun...... (Gelesen 16659 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Den Rosen Gutes tun......

Natternkopf » Antwort #45 am:

Da in Antwort #41 auf einen andern Beitrag verlinkt ist und dort die Links nicht mehr zum Ziel führen,
habe ich via Textzeilen Suche dies gefunden.

Umfang 1x A4 Blatt
Einfluss der Düngung auf die Frosthärte stecklingsvermehrter Gehölze
P. Mensing und W. Spethmann
Abteilung Baumschule der Universität Hannover
Baumschule/Zierpflanzenbau „Kulturtechnik und Baumschulwesen“
BHGL – Tagungsband 24/2006


Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Den Rosen Gutes tun......

martina 2 » Antwort #46 am:

Nova hat geschrieben: 7. Mär 2018, 10:28
Würde man Volldünger im August geben,würden die Pflanzen einfach weiter treiben und dann mastig und weich in den Winter gehen.


Und vor allem würden diese frischen Triebe mit großer Wahrscheinlichkeit erfrieren, weshalb auch - zumindest in kälteren Klimaten - dringend vom da und dort noch praktizierten Herbstschnitt abgeraten wird.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Den Rosen Gutes tun......

Nova Liz † » Antwort #47 am:

Dieser kleine Versuch mit den Sommerwindstecklingen gibt auch nicht gerade großartig Aufschluss.Dazu müsste es größer angelegte Langzeitversuche geben.Sommerwind wäre wohl eine der Letzten,die ich für einen Versuch auswählen würde.Die läuft hier unter Robustrose und kann sich freuen ,wenn sie alle paar Jahre als Frühjahrsdünger mal Mist oder Kompost abbekommt und Frosthärte war bei der nie Thema hier.
Patentkali wende ich übrigens nur bei empfindsamen Teehybriden,Tee-und Noisetterosen an.Meistens versäume ich es ,denn im Hochsommer denke ich lieber nicht an den Winter.Schaffe ich es aber,habe ich das Gefühl,den betreffenden Rosen Gutes getan zu haben,wie es im Threadtitel heißt. ;)
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2992
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Den Rosen Gutes tun......

Hero49 » Antwort #48 am:

Ich muß nochmals auf Patentkali zurückkommen.
In den letzten Jahren bekamen meine Rosen manchmal Ende August eine Gabe Patentkali und in manchen Jahren habe ich das vergessen.
Einen Unterschied bemerkte ich nie.
Im letzten Frühjahr habe ich Blaukorn und Patentkali halb und halb gemischt an meine Rosen verteilt. Mengenangabe: eine große Strauchrose bekam einen knappen Eßlöffel von der Mischung.
Einige Mickerrosen, die jahrelang trotz Düngung mit Blaukorn, Hornspänen und Kompost nicht in die Pötte kamen, hat die geringe Gabe Patentkali richtiggehend aufgeweckt.
Die dreifache Blütenanzahl und kräftige neue Bodentriebe konnte ich bei diesen ehemaligen Todeskandidaten registrieren.
Ich werde in Kürze wieder die Jahresration Dünger verteilen.
Die Mischung Blaukorn/Patentkali bekommen die meisten Rosen; nur Patentkali gebe ich den zu stark wachsenden Rosen, die in den letzten Jahren keinerlei Dünger sahen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1209
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Den Rosen Gutes tun......

Gartenentwickler » Antwort #49 am:

Kalium fördert auch die kräftige Blütenfarbe und den Duft.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Den Rosen Gutes tun......

Daniel - reloaded » Antwort #50 am:

Mal kurz zum Kalium:

Kalium kann keine Wunder bewirken! Wenn eine Mischung aus Patentkali und Blaukorn zu deutlich sichtbaren Veränderungen geführt haben, dann allenfalls deshslb weil vorher ein deutlicher Kali- und/oder Magnediummangel bestand. Passiert zwar selten, ist aber alles andere als ausgeschlossen.

Wer einen gut versorgten Boden hat und im Herbst Patentkali "braucht" für eine gute Winterhärte, der hat ganz schlicht bei der Stickstoffdüngung vorher was falsch gemacht (zu spät/zuviel/ das Falsche).
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2992
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Den Rosen Gutes tun......

Hero49 » Antwort #51 am:

Eine Spätsommerdüngung mit Patentkali habe ich nur deshalb ausgebracht, weil das in vielen Rosenbüchern unbedingt empfohlen wird.
Auf meinem Mist ist das nicht gewachsen.
Nachdem ich einen 50 kg Sack rumstehen hatte, sagte mir ein alter Gärtner, daß ich auch im Frühjahr Patentkali ausbringen kann.
Auch die Staudenfreunde empfehlen PK um kräftigere Stengel und kräftigere Farben bei den Stauden zu bekommen.
Vor kurzem habe ich auch alle austreibenden Blumenzwiebeln mit der Mischung Blaukorn und PK gedüngt und lasse mich mal überraschen, ob irgendwelche Unterschiede zum letzten Jahr sichtbar werden.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Den Rosen Gutes tun......

martina 2 » Antwort #52 am:

Ich häng mich mal mich einer Frage hier an: Habe letzten Herbst im Hofgarten doch noch mal ein paar Rosen gesetzt - hauptsächlich Container. Und da ich früher meist wn gepflanzt habe, weiß ich jetzt nicht, ob die jetzt schon Dünger bekommen sollen. Was meint ihr?
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5905
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Den Rosen Gutes tun......

Thüringer » Antwort #53 am:

Ich würde hier noch nicht düngen, weil erfahrungsgemäß die Container reichlich versorgt wurden.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Den Rosen Gutes tun......

uliginosa » Antwort #54 am:

laguna hat geschrieben: 8. Mär 2018, 19:25
Ich muß nochmals auf Patentkali zurückkommen.
In den letzten Jahren bekamen meine Rosen manchmal Ende August eine Gabe Patentkali und in manchen Jahren habe ich das vergessen.
Einen Unterschied bemerkte ich nie.
Im letzten Frühjahr habe ich Blaukorn und Patentkali halb und halb gemischt an meine Rosen verteilt. Mengenangabe: eine große Strauchrose bekam einen knappen Eßlöffel von der Mischung.
Einige Mickerrosen, die jahrelang trotz Düngung mit Blaukorn, Hornspänen und Kompost nicht in die Pötte kamen, hat die geringe Gabe Patentkali richtiggehend aufgeweckt.
Die dreifache Blütenanzahl und kräftige neue Bodentriebe konnte ich bei diesen ehemaligen Todeskandidaten registrieren.
Ich werde in Kürze wieder die Jahresration Dünger verteilen.
Die Mischung Blaukorn/Patentkali bekommen die meisten Rosen; nur Patentkali gebe ich den zu stark wachsenden Rosen, die in den letzten Jahren keinerlei Dünger sahen.


Interessant.
Einen Versuch ist es zumindest wert.
Also, eher Rosendünger plus Patentkali.
Blaukorn nehme ich nicht, Patentkali habe ich auch noch im Vorrat.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Den Rosen Gutes tun......

realp » Antwort #55 am:

laguna: Diese Kandidaten stehen bei mir auch rum und ich habe auch dieses Luxusmenu gedüngt. Dieses Jahr gibt's Patentkali und Blaukorn. Danke für den Tipp und vor allem für die genaue Mengenangabe, denn ich neige zum Ueberschwang....
Benutzeravatar
Piccolina
Beiträge: 694
Registriert: 21. Okt 2015, 21:03

Re: Den Rosen Gutes tun......

Piccolina » Antwort #56 am:

.
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Den Rosen Gutes tun......

martina 2 » Antwort #57 am:

Th hat geschrieben: 16. Mär 2018, 12:01
Ich würde hier noch nicht düngen, weil erfahrungsgemäß die Container reichlich versorgt wurden.


Ja, so dachte ich auch eher. Vielleicht nach der Blüte :-\
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2992
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Den Rosen Gutes tun......

Hero49 » Antwort #58 am:

Früher wurden auf dem Land die Rosen oft ganz dick mit frischem Mist eingepackt. Trotzdem haben die Rosen nach Rosen geduftet.
Ich denke nicht, daß die Düngung einen Einfluß auf den Rosenduft hat.

Zu Düngung von frisch gepflanzten Containerrosen: Die würde ich Mitte Mai düngen. Später ausgebrachter Dünger ergibt oft nicht ausgereiftes Holz im Winter.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Den Rosen Gutes tun......

Nova Liz † » Antwort #59 am:

martina hat geschrieben: 16. Mär 2018, 14:14
Th hat geschrieben: 16. Mär 2018, 12:01
Ich würde hier noch nicht düngen, weil erfahrungsgemäß die Container reichlich versorgt wurden.


Ja, so dachte ich auch eher. Vielleicht nach der Blüte :-\
Ich würde auch erstmal nicht düngen.Die Rosen sollen zunächst einmal ordentlich am Standort einwurzeln und das tun sie besser,wenn die Wurzeln nach Nährstoffen suchen müssen und nicht gleich verzärtelt und gemästet werden.
Antworten