News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schöne Magnolienarten und Sorten (Gelesen 1156876 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Henki

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Henki » Antwort #4260 am:

Was heißt hier anstatt? Zur tripetala dazu und er kommt einem Seniorenwohnpark langsam näher. Fehlen nur noch ein paar Sorbus. :-X ;D




bristlecone

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

bristlecone » Antwort #4261 am:

Und Weißdorn, eine Davidia und Illicium.
Und natürlich die krönende Zugabe: Dracunculus vulgaris!

Wieso Seniorenwohnpark? Säuglinge neigen auch zu Undichtigkeit!
Wir sind OT!
Henki

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Henki » Antwort #4262 am:

Stümmt. :-[

Markus: Kauf die wieseneri! :D
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

MarkusG » Antwort #4263 am:

bristlecone hat geschrieben: 8. Mär 2018, 20:41
Hättest du mal statt der M. tripetala eine Magnolia officinalis var. biloba gepflanzt: Deren Blüten riechen nach Wintergrünöl (=Rheumasalbe)!
Das nenne ich Altersvorsorge!


Ich HABE eine Magnolia officinalis gepflanzt!

Rheumasalbe! Alte, ungewaschene Männer! Alte Ananas! :o Um Himmels Willen! Hätte ich bloß nicht gefragt. :-X ;D
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

MarkusG » Antwort #4264 am:

Jedenfalls hatte die Diskussion folgende Wirkung: Ich habe erkannt, dass faule Ananas wirklich mein geringstes Problem ist, ich werde wohl wenigstens eine Wiesneri bestellen!

Ich hatte zwar eine -sagen wir mal- "andere" Hilfe erwartet ( ;D ), aber es hat trotzdem oder gerade deshalb zu einer Entscheidung geführt!

Danke
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

zwerggarten » Antwort #4265 am:

hat eigentlich schon mal jemand die winterschönheit von magnolia macrophylla besungen?!
Dateianhänge
9991582B-5105-442A-959F-3A5179F061FB.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

zwerggarten » Antwort #4266 am:

die hatte mich in kalmthout sowas von geflasht! :D 8)
Dateianhänge
0529AE99-1F77-4FF8-8396-30426FF0A1C8.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Tephrocactus

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Tephrocactus » Antwort #4267 am:

M-macrophylla ist wunderschön- allerdings hat sie an windigen Plätzen keine Chance. Bei mir kam sie gar nicht erst in die Größe, weil vorher der Wind sämtliche Triebe abgebrochen hatte. Sie trieb dann von der Basis wieder aus. Jetzt wird sie ganz woanders hingepflanzt als vorher geplant. Um Meilen besser ist die M.tripetala, verzweigt auch besser, wüchsiger. Gut- der Blütenduft ist da bei mir 2.rangig, da kommt keiner so gut mit der Nase ran, dass man dadurch benachteiligt wird. Hatte letztes Jahr -25°C mitgemacht und auch der scheußliche Spätfrost im Frühjahr wo viele andere Bäume/Sträucher gelitten haben, hat ihr nicht geschadet. Ich liebe sie.... über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Ich habe eine M.grandiflora "Alta", die blüht unaufhörlich bis zum Frost- ein Bekannter von mir findet den Duft herrlich, wie ein teures Parfum. Für mich schon fast penetrant, hat was von Chlorreiniger... :-\




Dateianhänge
Magn.tripetala.jpg
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

MarkusG » Antwort #4268 am:

Hallo Tephrocactus,

von Parfum bis Chlorreiniger: auch ein schönes Potpourri der Düfte! Man muss es wohl einfach ausprobieren.

Markus
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

MarkusG » Antwort #4269 am:

MarkusG hat geschrieben: 8. Mär 2018, 21:17
bristlecone hat geschrieben: 8. Mär 2018, 20:41
Hättest du mal statt der M. tripetala eine Magnolia officinalis var. biloba gepflanzt: Deren Blüten riechen nach Wintergrünöl (=Rheumasalbe)!
Das nenne ich Altersvorsorge!


Ich HABE eine Magnolia officinalis gepflanzt!

Rheumasalbe! Alte, ungewaschene Männer! Alte Ananas! :o Um Himmels Willen! Hätte ich bloß nicht gefragt. :-X ;D


Kleine Änderung hierzu: Ich macrophylla habe ich gepflanzt, nicht officinalis. Sorry, hatte ich verwechselt. Aber wie ich Euch kenne, macht das den Duft nicht viel besser.

Markus

@zwerggarten: die Bilder sind schön, aber in der Realität wirkt das sicherlich noch besser.
Gießen statt Genießen!
bristlecone

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

bristlecone » Antwort #4270 am:

Doch doch, der Duft der Blüten von M. officinalis ist schon speziell, den hat M. macrophylla nicht.
Den Duft der Blüten von M. grandiflora 'Russet' empfinde ich als intensiv zitrusartig.


Etwas OT: Auch beim Duft von Hamamelisblüten gehen die Meinungen auseinander: Den von 'Arnold Promise' empfinden manche als "nach nassem Lappen riechend".
Henki

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Henki » Antwort #4271 am:

M. macrophylla duftet herrlich - auch wenn ich das nur für die 'Ashei' beurteilen kann.

Was die Windempfindlichkeit angeht: Meine 'Ashei' ist da äußerst robust. Windbruch hatte ich noch nie und auch das Laub leidet nicht, trotz windexponiertem Standort. Viel problematischer ist da M. grandiflora. Eine 'Maryland' stand nur wenige Meter neben der 'Ashei'. Ich habe sie direkt nach dem ersten Winter umsetzen müssen, da der Wind sie nahezu komplett entlaubt hatte, es waren nur noch die Blattstiele an der Pflanze.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

MarkusG » Antwort #4272 am:

Nur noch mal als kurze Rückmeldung:

Ich habe letztlich eine Magnolia wiesneri "Aashild Kalleberg" (gilt als diejenigen, die am wenigsten duftet, um mal soft auszuprobieren) und eine Magnolia "Maarten" bestellt.

(Außerdem eine Stewartia pseudocamellia koreana, aber das ist hier OT.)

Gruß & Dank

Markus
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Willydendron
Beiträge: 26
Registriert: 19. Feb 2017, 11:00

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Willydendron » Antwort #4273 am:

Hat jemand Erfahrung mit M. insignis in WHZ 7a/7b ? Im botanischem Garten Hamurg habe ich heute ein exemplar gesehen welches sehr schwere winterschäden davon getragen hatte.
Benutzeravatar
florian 6b MN
Beiträge: 195
Registriert: 9. Jun 2015, 12:49

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

florian 6b MN » Antwort #4274 am:

Hallo Zusammen,
ich habe letztes Jahr - leider vor dem verheerenden Spätfrost - eine Ashei gepflanzt.
Leider musste ich den 1,5 m hohen Haupttrieb bis auf 30 cm abschneiden. Sie stand schon voll im Saft bei -8°.
Danach hat sie im Sommer 2017 wieder gut ausgetrieben aber ist viel zu lange gewachsen. So ist der nicht ausgereifte Trieb an der Spitze jetzt ebenfalls kaputt. Immerhin ist sie jetzt aber 40 cm höher als letztes Jahr.
Hat jemand Erfahrungen mit Ashei - geht das jetzt immer so weiter mit nicht ausgereiften Trieben, erfrieren, abschneiden, wachsen, erfrieren, abschneiden, wachsen .... oder gibt sich das irgendwann mal ? Auch hat sie jetzt einige zusätzliche Triebe aus der Basis entwickelt. Soll ich die als "back up" belassen oder auch besser abschneiden ? Ursprünglich wollte ich aus der Ashei einen Hochstamm ziehen - aber ich fürchte, das wird mit dieser Art Magnolie nix ... Zum Standort: sie steht sonnig, auch etwas windiger und hat immer einen feuchten Boden
Grüße Florian
Antworten