News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht! (Gelesen 10604 mal)
-
- Beiträge: 289
- Registriert: 8. Mai 2015, 20:48
Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!
Ich habe auch nur einen Weg durch den Gemüseacker. Er teilt das ganze längs etwa 2/3 und 1/3.
Ursprünglich hatte ich mir auch vorgestellt einen schönen Kreuzweg anzulegen - so wie man das von hübschen Gemüsebeete-Fotos kennt. ::)
Doch der hätte mir zu viel (sonnigen) Platz weggenommen, so dass ich drauf verzichtet habe.
Das eine Drittel des Gemüsegartens kann ich nun von zwei Seiten aus beharken.
Die größere Fläche teile ich mir jeweils nach dem ein, was ich anbauen will (da zwei Reihen, dort drei Bohnen-Pyraminden etc.) - so bleibe ich Jahr für Jahr flexibel.
Zum Hacken, Gießen etc. lauf ich auf der Erde oder auf reingelegten alten Brettern - so hat es schon mein Papa gemacht :-)
Edit: hier mal ein Bild davon (es sieht noch wüst aus..)
Ursprünglich hatte ich mir auch vorgestellt einen schönen Kreuzweg anzulegen - so wie man das von hübschen Gemüsebeete-Fotos kennt. ::)
Doch der hätte mir zu viel (sonnigen) Platz weggenommen, so dass ich drauf verzichtet habe.
Das eine Drittel des Gemüsegartens kann ich nun von zwei Seiten aus beharken.
Die größere Fläche teile ich mir jeweils nach dem ein, was ich anbauen will (da zwei Reihen, dort drei Bohnen-Pyraminden etc.) - so bleibe ich Jahr für Jahr flexibel.
Zum Hacken, Gießen etc. lauf ich auf der Erde oder auf reingelegten alten Brettern - so hat es schon mein Papa gemacht :-)
Edit: hier mal ein Bild davon (es sieht noch wüst aus..)
Sei Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!
Danke für euren weiteren Input! :)
Wenn ich die tollen Bilder eurer Nutzgärten sehe, werde ich neidisch. :o
Leider fehlt mir einfach der Platz! :'(
Ich dachte mir aber, ich zeige euch mal die Fläche, um die es geht.
Grob gesagt, sieht es bei uns so aus:
Hinter unserem Haus befindet sich ein relativ großer Hof.
Dort stehen im Sommer unsere Kübelpflanzen, - bislang auch Tomaten und Paprikas.
Ein Großteil der Tomaten soll nun ins Freiland umziehen, weil es ihnen dort noch besser gehen wird.
An den Hof schließt sich unser Ziergarten an.
Da wir auch einen Teich besitzen, gibt es dort keinen Platz für Gemüse.
Immerhin konnte ich dort noch 4 Blaubeeren unterbringen.
Für diverese Kräuter findet sich auch in den Blumenbeeten ein Platz. ;)
Nun kommen wir zum hinteren Gartenteil:

Die Fläche links neben dem Gartenhaus (an der Grenze zum Nachbarn, da wo die Sonne hinscheint), würde sich auch noch für ein kleines Gemüsebeet eignen.
Jedoch möchte ich noch ein paar kleinere Obstbäume (Spindeln) setzen. Wenn hier Gemüse wächst, müsste an einer anderen Stelle, auf der Fläche, die ich für den Gemüseanbau vorgesehen habe, ein Ersatz sein.
Die folgenden Bilder zeigen den Teil, der eigentlich für das Gemüse gedacht ist, etwas näher:


Bei dem zweiten Bild stehe ich mit dem Rücken zum Gartenhaus.
Bis zu dem Beet, das vor dem Jägerzaun liegt, sind es ungefähr 12 Meter.
Der Wert variiert ein wenig, da unser Grundstück trapezförmig geschnitten ist.
Auf dem folgenden Foto zeige ich euch das Beet, das vor dem Jägerzaun liegt.
Bis zu den Kompostern sind es auch ca. 12 Meter.
Hier stehen seit zwei Jahren zwei Säulenäpfel, Johannisbeeren, Stachelbeeren und Sommerhimbeeren, die vom Nachbargrundstück hinübergewachsen sind.
Letztes Jahr habe ich noch einen Rhabarber gesetzt und ganz hinten in der Ecke, neben den Kompostern, steht ein Holunder.
Zwischen die Beerensträucher habe ich ein paar Erdbeeren gepflanzt, die der Frost ziemlich mitgenommen hat.

Auf dem oberen Bild sieht man auch mein "Versuchsbeet" vom letzten Jahr.
Da wir noch Baustellen im Haus und im anderen Teil des Gartens hatten, schaffte ich nicht mehr.
Im Moment habe ich dort ein paar Kräuter zwischengeparkt.
Das nächste Foto zeigt alle vorhandenen Bäume:

Der kleine Baum, rechts im Bild, kann noch umgesetzt werden.
Zuletzt noch ein Foto aus der "Komposterecke":

Ich weiß, dass ich nur wenig Platz habe.
Ein Selbstversorgergarten ist nicht drin, aber meint ihr, dass man trotzdem etwas damit anfangen kann?
Wenn ich die tollen Bilder eurer Nutzgärten sehe, werde ich neidisch. :o
Leider fehlt mir einfach der Platz! :'(
Ich dachte mir aber, ich zeige euch mal die Fläche, um die es geht.
Grob gesagt, sieht es bei uns so aus:
Hinter unserem Haus befindet sich ein relativ großer Hof.
Dort stehen im Sommer unsere Kübelpflanzen, - bislang auch Tomaten und Paprikas.
Ein Großteil der Tomaten soll nun ins Freiland umziehen, weil es ihnen dort noch besser gehen wird.
An den Hof schließt sich unser Ziergarten an.
Da wir auch einen Teich besitzen, gibt es dort keinen Platz für Gemüse.
Immerhin konnte ich dort noch 4 Blaubeeren unterbringen.
Für diverese Kräuter findet sich auch in den Blumenbeeten ein Platz. ;)
Nun kommen wir zum hinteren Gartenteil:
Die Fläche links neben dem Gartenhaus (an der Grenze zum Nachbarn, da wo die Sonne hinscheint), würde sich auch noch für ein kleines Gemüsebeet eignen.
Jedoch möchte ich noch ein paar kleinere Obstbäume (Spindeln) setzen. Wenn hier Gemüse wächst, müsste an einer anderen Stelle, auf der Fläche, die ich für den Gemüseanbau vorgesehen habe, ein Ersatz sein.
Die folgenden Bilder zeigen den Teil, der eigentlich für das Gemüse gedacht ist, etwas näher:
Bei dem zweiten Bild stehe ich mit dem Rücken zum Gartenhaus.
Bis zu dem Beet, das vor dem Jägerzaun liegt, sind es ungefähr 12 Meter.
Der Wert variiert ein wenig, da unser Grundstück trapezförmig geschnitten ist.
Auf dem folgenden Foto zeige ich euch das Beet, das vor dem Jägerzaun liegt.
Bis zu den Kompostern sind es auch ca. 12 Meter.
Hier stehen seit zwei Jahren zwei Säulenäpfel, Johannisbeeren, Stachelbeeren und Sommerhimbeeren, die vom Nachbargrundstück hinübergewachsen sind.
Letztes Jahr habe ich noch einen Rhabarber gesetzt und ganz hinten in der Ecke, neben den Kompostern, steht ein Holunder.
Zwischen die Beerensträucher habe ich ein paar Erdbeeren gepflanzt, die der Frost ziemlich mitgenommen hat.
Auf dem oberen Bild sieht man auch mein "Versuchsbeet" vom letzten Jahr.
Da wir noch Baustellen im Haus und im anderen Teil des Gartens hatten, schaffte ich nicht mehr.
Im Moment habe ich dort ein paar Kräuter zwischengeparkt.
Das nächste Foto zeigt alle vorhandenen Bäume:
Der kleine Baum, rechts im Bild, kann noch umgesetzt werden.
Zuletzt noch ein Foto aus der "Komposterecke":
Ich weiß, dass ich nur wenig Platz habe.
Ein Selbstversorgergarten ist nicht drin, aber meint ihr, dass man trotzdem etwas damit anfangen kann?
- Quendula
- Beiträge: 11668
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!
Klar, was anfangen (!) kann man doch immer :D. Du hast dort einen schönen hellen Platz :).
Und außerdem: Der Gemüsegarten wächst mit seinen Aufgaben. Oder so.
Und außerdem: Der Gemüsegarten wächst mit seinen Aufgaben. Oder so.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- thuja thujon
- Beiträge: 21217
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!
Fotos einstellen war eine gute Idee.
Ich glaub ich würde das Beet am Gartenzaun einfach mal 5m breiter machen.
Ich finde ein Nutzgarten muss auch praktisch sein. Das Beet geht so bis zum Komposter (auf dem Trampelpfad dorthin bekommt Rasen sowieso Probleme) und zerstückelt dir den Rasen nicht fürs mähen.
Die Obstbäume die drin stehen würde ich lassen, das Laub von ihnen kann im Gemüsebeet fast liegenbleiben und wenn unter Obstbäumen Gemüse steht, wachsen die recht gut und kräftig.
Der Schatten von den Koniferen, der auf das Beet fallen würde, wenn es da nur um 2-3 Stunden geht, bis die Sonne drumrumgezogen ist, sollte kein problem sein. Im Sommer steht die Sonne höher, der Schatten sieht nur jetzt auf dem Winterfoto so viel aus.
Die noch zu pflanzenden Spindeln würde ich neben den Brunnen an der Hütte pflanzen. Dort ist genug Platz für 2 Reihen a 3-4 Bäume.
Ich glaub ich würde das Beet am Gartenzaun einfach mal 5m breiter machen.
Ich finde ein Nutzgarten muss auch praktisch sein. Das Beet geht so bis zum Komposter (auf dem Trampelpfad dorthin bekommt Rasen sowieso Probleme) und zerstückelt dir den Rasen nicht fürs mähen.
Die Obstbäume die drin stehen würde ich lassen, das Laub von ihnen kann im Gemüsebeet fast liegenbleiben und wenn unter Obstbäumen Gemüse steht, wachsen die recht gut und kräftig.
Der Schatten von den Koniferen, der auf das Beet fallen würde, wenn es da nur um 2-3 Stunden geht, bis die Sonne drumrumgezogen ist, sollte kein problem sein. Im Sommer steht die Sonne höher, der Schatten sieht nur jetzt auf dem Winterfoto so viel aus.
Die noch zu pflanzenden Spindeln würde ich neben den Brunnen an der Hütte pflanzen. Dort ist genug Platz für 2 Reihen a 3-4 Bäume.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!
Kartoffeln sind ideal für neu angelegte Beete. Einfach die Grassoden ausstechen, umgedreht wieder hinlegen und etwas Kompost drauf. Die Kartoffeln später mit Grasschnitt mulchen. Im nächsten Jahr hat man ein gutes Gemüsebeet. Ich habe das übrigens auch schon vor der Anlage von Staudenbeeten gemacht. Mit der Methode kannst Du Deinen Gemüsegarten auch über 3-4 Jahre wachsen lassen. Eigene Kartoffeln schmecken Klassen besser als gekaufte!
Sind das freilandgeeignete Sorten? Sonst laß´sie lieber im Kübel.
Wenn das mein Garten wäre, würde ich ja ein paar Hochstämme pflanzen. Da hat man Sichtschutz, Obst, Blüten und einen Sitzplatz im lichten Schatten.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Ein Großteil der Tomaten soll nun ins Freiland umziehen, weil es ihnen dort noch besser gehen wird.
Sind das freilandgeeignete Sorten? Sonst laß´sie lieber im Kübel.
Wenn das mein Garten wäre, würde ich ja ein paar Hochstämme pflanzen. Da hat man Sichtschutz, Obst, Blüten und einen Sitzplatz im lichten Schatten.
Chlorophyllsüchtig
Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!
Gut, dann bleibt der Platz neben dem Gartenhaus den Spindeln vorbehalten. :)
Die Koniferen gehen mir schon lange auf den Keks.
Die Nachbarin hat im Herbst zumindest das ganze andere Gestrüpp etwas heruntergeschnitten und das macht sich schon bemerkbar.
Danke für den Tipp mit den Kartoffeln!
Ich habe schon überlegt, wohin ich mit den ganzen Grasnarben soll...
Gerade bei den Kartoffeln gibt es so viele, tolle Sorten!
Die Koniferen gehen mir schon lange auf den Keks.
Die Nachbarin hat im Herbst zumindest das ganze andere Gestrüpp etwas heruntergeschnitten und das macht sich schon bemerkbar.
Danke für den Tipp mit den Kartoffeln!
Ich habe schon überlegt, wohin ich mit den ganzen Grasnarben soll...
Gerade bei den Kartoffeln gibt es so viele, tolle Sorten!
-
- Beiträge: 289
- Registriert: 8. Mai 2015, 20:48
Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!
na hat geschrieben: ↑8. Mär 2018, 23:34
Ich weiß, dass ich nur wenig Platz habe.
Ein Selbstversorgergarten ist nicht drin, aber meint ihr, dass man trotzdem etwas damit anfangen kann?
Wenig Platz? Ich denke, du hast ziemlich viel Platz.
Hau rein!!! ;D
Sei Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
- thuja thujon
- Beiträge: 21217
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!
Jo, wenn das alles vollgepflanzt ist, muss man das erstmal beerntet und verschafft kriegen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!
Im Ernst? :o
Wenn ich etwas über die Gärten der Purler lese, habe ich immer das Gefühl, dass hier fast jeder ein paar tausend Quadratmeter Platz zur Verfügung hat und der Gemüseanbau auch auf mehreren hundert Quadratmetern stattfindet.
Es freut mich sehr, dass die Fläche, die ich im hinteren Teil habe, auch als brauchbar erachtet wird. :)
Wahrscheinlich werde ich schon morgen loslegen; - nachdem wir mit unserem Kurzen beim Fußball waren. ;)
Wenn ich etwas über die Gärten der Purler lese, habe ich immer das Gefühl, dass hier fast jeder ein paar tausend Quadratmeter Platz zur Verfügung hat und der Gemüseanbau auch auf mehreren hundert Quadratmetern stattfindet.
Es freut mich sehr, dass die Fläche, die ich im hinteren Teil habe, auch als brauchbar erachtet wird. :)
Wahrscheinlich werde ich schon morgen loslegen; - nachdem wir mit unserem Kurzen beim Fußball waren. ;)
- thuja thujon
- Beiträge: 21217
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!
Ich müsste verhungern, wenns Aldi nicht gäbe.
Neben dieser Fläche habe ich nur noch 20m².

Die anderen tausend Quadratmeter sind was anderes, die beernten andere, ich sammle dort nur Erfahrungen oder mähe Rasen.
Neben dieser Fläche habe ich nur noch 20m².

Die anderen tausend Quadratmeter sind was anderes, die beernten andere, ich sammle dort nur Erfahrungen oder mähe Rasen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!
;D
Noch eine Frage speziell zum Kartoffelanbau.
Auf welcher Fläche baut ihr sie an? Sollte die Knollen bei mir gut gedeihen, würde ich auch zukünfig eine entsprechende Fläche mit ihnen beflanzen wollen.
Ich weiß, dass der Ertrag sehr stark von der jeweiligen Sorte, dem Boden, dem Wetter abhängt, aber ich habe nun gar kein Gefühl darfür, wie viel Fläche ich hierfür einplanen soll.
Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!
Ich rechne pro 8m langes und 1m breites Beet 40 Stück Pflanzkartoffeln (entspricht ungefähr 2,5kg) und ernte davon je nach Sorte im Schnitt 40-50kg Kartoffeln.
Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!
Super, Danke! :)
Das hilft mir weiter.
Das hilft mir weiter.
Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!
Conni hat geschrieben: ↑11. Mär 2018, 10:34
Ich rechne pro 8m langes und 1m breites Beet 40 Stück Pflanzkartoffeln (entspricht ungefähr 2,5kg) und ernte davon je nach Sorte im Schnitt 40-50kg Kartoffeln.
Hallo Conni,
darf ich mich kurz einklinken? Welche Abstände haben sich bei Dir denn bewährt? Es gibt im Netz recht unterschiedliche Angaben. Tipps aus der Praxis sind da wohl besser?
LG Piccolina
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!
Piccolina, in der Zeile von Kartoffel zu Kartoffel 40cm, von Reihe zu Reihe 50cm.
In der Breite ist das beim Anhäufeln ein bisschen knapp, da aber meine Gemüsebeete alle 1m breit sind und ich das auch (abgesehen von der Zirkelei beim Anhäufeln der Kartoffeln) ideal finde und weder Zeit noch Lust habe*), jährlich meinen Gemüsegarten umzugraben und die Beete neu einzuteilen, bleibt es wie es ist. Und es hat immer gut funktioniert.
*) Ganz abgesehen davon, dass ich eh nicht umgrabe, weil das bei regelmäßig gemulchten und nie betretenen Beeten auf Sandboden einfach Unsinn ist. Die 1m Breite helfen natürlich, dass ich nie in die Beete steigen muss.
In der Breite ist das beim Anhäufeln ein bisschen knapp, da aber meine Gemüsebeete alle 1m breit sind und ich das auch (abgesehen von der Zirkelei beim Anhäufeln der Kartoffeln) ideal finde und weder Zeit noch Lust habe*), jährlich meinen Gemüsegarten umzugraben und die Beete neu einzuteilen, bleibt es wie es ist. Und es hat immer gut funktioniert.
*) Ganz abgesehen davon, dass ich eh nicht umgrabe, weil das bei regelmäßig gemulchten und nie betretenen Beeten auf Sandboden einfach Unsinn ist. Die 1m Breite helfen natürlich, dass ich nie in die Beete steigen muss.