News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Apfelsorte Reinette d'Armorique (Gelesen 3844 mal)
Moderator: cydorian
- Prunus persica
- Beiträge: 40
- Registriert: 17. Apr 2013, 22:38
Apfelsorte Reinette d'Armorique
Hallo,
ich habe in Frankreich schon mehrmals Äpfel der Sorte Reinette d’Armorique gegessen und sie haben mir sehr gut geschmeckt. Daher spiele ich mit dem Gedanken mir einen Baum dieser Sorte zuzulegen. Diese Sorte stammt wohl ursprünglich aus der Bretagne und soll wohl sehr lange haltbar sein. Mehrere Quellen geben eine Haltbarkeit bis in den Juni an:
http://www.fruitiers.net/fiche.php?NumFiche=328
http://www.mordusdelapomme.fr/spip.php?article67
Allerdings blüht diese Sorte wohl sehr spät (Ende Mai) und wird erst sehr spät reif (Anfang November). Daher frage ich mich, ob diese Sorte für den Anbau in Deutschland geeignet ist und bei uns ganz ausreifen kann? Geplanter Standort des Baumes wäre am Bayerischen Untermain.
Außerdem, welche Apfelsorten blühen denn sonst noch so spät und könnten als Befruchter fungieren? Mir fallen da spontan keine ein. Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem Anbau dieser Sorte?
Vielen Dank.
ich habe in Frankreich schon mehrmals Äpfel der Sorte Reinette d’Armorique gegessen und sie haben mir sehr gut geschmeckt. Daher spiele ich mit dem Gedanken mir einen Baum dieser Sorte zuzulegen. Diese Sorte stammt wohl ursprünglich aus der Bretagne und soll wohl sehr lange haltbar sein. Mehrere Quellen geben eine Haltbarkeit bis in den Juni an:
http://www.fruitiers.net/fiche.php?NumFiche=328
http://www.mordusdelapomme.fr/spip.php?article67
Allerdings blüht diese Sorte wohl sehr spät (Ende Mai) und wird erst sehr spät reif (Anfang November). Daher frage ich mich, ob diese Sorte für den Anbau in Deutschland geeignet ist und bei uns ganz ausreifen kann? Geplanter Standort des Baumes wäre am Bayerischen Untermain.
Außerdem, welche Apfelsorten blühen denn sonst noch so spät und könnten als Befruchter fungieren? Mir fallen da spontan keine ein. Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem Anbau dieser Sorte?
Vielen Dank.
Re: Apfelsorte Reinette d'Armorique
Das kann man ohne Nähere Angaben nicht sagen. Im Weinbauklima sollte der Apfel eigentlich immer gehen. Falls Du aber in einer anderen Klimazone wohnen, müsstest Du ihn halt mal probieren. Durch die späte Blüte solltest Du zumindest schon mal keine Frostausfälle haben.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsorte Reinette d'Armorique
Ausprobieren kann man alles. Wenn du den Platz hast.
Erwarte halt nicht zu viel davon. Einen langen Herbst im mildfeuchten Seeklima kannst du nicht ersetzen. Sein Problem mit Sonnenbrand wird in einem kontinentaleren Sommer sicher auch nicht besser. Die letzten Wochen vor der Reife sind für die Aromabildung sehr wichtig. Im schlimmsten Fall bekommst du eben etwas, das sich nur als Wirtschaftsapfel eigenet und hast einen Säureträger für Saftbereitung :-)
Alte europäische Sorten wurden schon in der nahen und fernen Vergangenheit überall und ständig ausprobiert. Eigentlich gab es immer gute Gründe dafür, wenn sie selbst nach langer Zeit nur Lokalsorten geblieben sind. Überraschungen dürften extrem selten sein. Lass dir davon aber den Spass nicht verderben.
Erwarte halt nicht zu viel davon. Einen langen Herbst im mildfeuchten Seeklima kannst du nicht ersetzen. Sein Problem mit Sonnenbrand wird in einem kontinentaleren Sommer sicher auch nicht besser. Die letzten Wochen vor der Reife sind für die Aromabildung sehr wichtig. Im schlimmsten Fall bekommst du eben etwas, das sich nur als Wirtschaftsapfel eigenet und hast einen Säureträger für Saftbereitung :-)
Alte europäische Sorten wurden schon in der nahen und fernen Vergangenheit überall und ständig ausprobiert. Eigentlich gab es immer gute Gründe dafür, wenn sie selbst nach langer Zeit nur Lokalsorten geblieben sind. Überraschungen dürften extrem selten sein. Lass dir davon aber den Spass nicht verderben.
-
- Beiträge: 130
- Registriert: 4. Sep 2017, 20:53
Re: Apfelsorte Reinette d'Armorique
Ich habe hier in Hessen einen Versuch mit einer Reinette d'Armorique laufen, die mir aus Frankreich gut bekannt ist. Vielleicht kann ich im Herbst darüber berichten.
Spätblühende Sorten sind in Deutschland nicht selten, hier in der Gegend ist zum Beispiel der "Siebenschläfer" bzw. "Faulenzer" noch im Streuobst verbreitet.
Es gibt aber auch in Frankreich andere Spätblüher, aber auch da stellt sich das von Cydorian erwähnte Problem: Die müssen hier in einem anderen Klima zurechtkommen und das Resultat kann dann "nur" in einer Sorte bestehen, die sich lediglich als Wirtschaftsapfel eignet. Ich versuche es unter anderem mit der Belle Fille de l'Indre, die aus der südlichen Landeshälfte stammen soll, aber auch im nordfranzösischen Binnenland zu finden ist und daher vielleicht auch in Hessen funktioniert.
Spätblühende Sorten sind in Deutschland nicht selten, hier in der Gegend ist zum Beispiel der "Siebenschläfer" bzw. "Faulenzer" noch im Streuobst verbreitet.
Es gibt aber auch in Frankreich andere Spätblüher, aber auch da stellt sich das von Cydorian erwähnte Problem: Die müssen hier in einem anderen Klima zurechtkommen und das Resultat kann dann "nur" in einer Sorte bestehen, die sich lediglich als Wirtschaftsapfel eignet. Ich versuche es unter anderem mit der Belle Fille de l'Indre, die aus der südlichen Landeshälfte stammen soll, aber auch im nordfranzösischen Binnenland zu finden ist und daher vielleicht auch in Hessen funktioniert.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Apfelsorte Reinette d'Armorique
Hallo Prunus Persica,
der bayerische Untermain rund um "Ascheberch" gehört ja zu den mildesten Ecken in Deutschland.
Die Frage ist auch, ob nicht unsere wärmeren Sommer der Sorte einen Wachstumsvorsprung geben können.
Ein Spätblüher ist z.B. auch der "Rote Bellefleur", der im Spessart hie und da wächst (und bestimmt auch in den Streuobstwiesen am Untermain)
Probiers einfach :D
der bayerische Untermain rund um "Ascheberch" gehört ja zu den mildesten Ecken in Deutschland.
Die Frage ist auch, ob nicht unsere wärmeren Sommer der Sorte einen Wachstumsvorsprung geben können.
Ein Spätblüher ist z.B. auch der "Rote Bellefleur", der im Spessart hie und da wächst (und bestimmt auch in den Streuobstwiesen am Untermain)
Probiers einfach :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Apfelsorte Reinette d'Armorique
Sorten aus Frankreich interessieren mich auch. Viel Freude beim experimentieren!
Die Frage nach den geeigneten Pollenspendern ist doch nicht so einfach. Einige französiche Baumschulen nennen Idared und Reine des reinettes (Goldparmäne), auch Golden D. - das wäre also mi-späte Blüte. Sie schreiben aber auch, Blüte 14 Tage nach Golden D.
Der von BernerRosenapfel aufgeführte Belle fille de l'indre blüht später.
Spätblüher bei uns sind z.B. der 'Rote Bellefleur'= mancherorts auch Siebenschläfer genannt (obwohl das wieder eine andere Sorte ist), Königlicher Kurzstiel (Court pendu rouge), Grahams, Roter Trierer Weinapfel, Boiken.
Die Frage nach den geeigneten Pollenspendern ist doch nicht so einfach. Einige französiche Baumschulen nennen Idared und Reine des reinettes (Goldparmäne), auch Golden D. - das wäre also mi-späte Blüte. Sie schreiben aber auch, Blüte 14 Tage nach Golden D.
Der von BernerRosenapfel aufgeführte Belle fille de l'indre blüht später.
Spätblüher bei uns sind z.B. der 'Rote Bellefleur'= mancherorts auch Siebenschläfer genannt (obwohl das wieder eine andere Sorte ist), Königlicher Kurzstiel (Court pendu rouge), Grahams, Roter Trierer Weinapfel, Boiken.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsorte Reinette d'Armorique
Idared (der hat eine schöne Blüte), Goldparmäne blühen bei mir höchstens Tage nach dem Apfelblütendurchschnitt. Selbst mit früh blühenden Sorten wie Klarapfel überschneidet sich die Blütezeit, so dass es keinerlei Befruchtungsprobleme gibt und auch nicht mit einer Sorte geben wird, die noch ein paar Tage später dran ist. Auch der rote Bellefleur erwischt noch genug Pollen anderer Sorten.
Vielleicht ist der grosse Unterschied auch nur dem milden Seeklima geschuldet. Dort zieht sich die Blüte möglicherweise auseinander, während es im kontinentaleren Klima länger kühl bleibt und es dann plötzlicher warm wird wenn die Festlandluft sich im Frühling erwärmt hat, wärmer wie an der Atlantik/Nordseeküste im Nordwesten Frankreichs. Dann blüht alles. Das ist jedenfalls auch an anderen Gehölzen zu beobachten.
Sehr späte Blüte hat auch Nachteile. Der spätblühende Taffetapfel ist dem zum Opfer gefallen. Der wurde überall in der Region auf den Wiesen gerodet, weil er Feuerbrand verbreitet hat, was für die Obstbauern ein Problem war. Später ist auch wärmer. Feuchtwarmes Wetter ermöglicht erst die Infektion. Wenn dann noch die Sorte zu den Empfindlicheren gehört, ist sense.
Vielleicht ist der grosse Unterschied auch nur dem milden Seeklima geschuldet. Dort zieht sich die Blüte möglicherweise auseinander, während es im kontinentaleren Klima länger kühl bleibt und es dann plötzlicher warm wird wenn die Festlandluft sich im Frühling erwärmt hat, wärmer wie an der Atlantik/Nordseeküste im Nordwesten Frankreichs. Dann blüht alles. Das ist jedenfalls auch an anderen Gehölzen zu beobachten.
Sehr späte Blüte hat auch Nachteile. Der spätblühende Taffetapfel ist dem zum Opfer gefallen. Der wurde überall in der Region auf den Wiesen gerodet, weil er Feuerbrand verbreitet hat, was für die Obstbauern ein Problem war. Später ist auch wärmer. Feuchtwarmes Wetter ermöglicht erst die Infektion. Wenn dann noch die Sorte zu den Empfindlicheren gehört, ist sense.
Re: Apfelsorte Reinette d'Armorique
cydorian hat geschrieben: ↑8. Mär 2018, 14:41
Sehr späte Blüte hat auch Nachteile. Der spätblühende Taffetapfel ist dem zum Opfer gefallen. Der wurde überall in der Region auf den Wiesen gerodet, weil er Feuerbrand verbreitet hat, was für die Obstbauern ein Problem war. Später ist auch wärmer. Feuchtwarmes Wetter ermöglicht erst die Infektion. Wenn dann noch die Sorte zu den Empfindlicheren gehört, ist sense.
Uupps..... Den 'Spätblühenden Taffetapfel' wollte ich nächste Woche veredeln, Reiser aus Meckenheim. Das lasse ich dann mal lieber, obwohl ich bisher noch keine Probleme mit Feuerbrand gehabt habe.
Die 'Reinette d'armorique' soll übrigens auch für Feuerbrand empfindlich sein.
- thuja thujon
- Beiträge: 21457
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Apfelsorte Reinette d'Armorique
Die Reiser/Sorte, vermutlich vom selben Baum, machen bei mir keine Probleme.
Wenn das Frühjahr hier mit Macht kommt, oft blühen Apfel, Birne, Kirsche usw zusammen auf, dann macht so ein `spätblühend´ recht wenig aus.
Wenn das Frühjahr hier mit Macht kommt, oft blühen Apfel, Birne, Kirsche usw zusammen auf, dann macht so ein `spätblühend´ recht wenig aus.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Apfelsorte Reinette d'Armorique
2017 war das jahr der spätblüher.spätblühender taffetapfel,roter bellefleur,luikenapfel,martini...haben den frost durch ihre späte blüte unbeschadet überstanden
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
- thuja thujon
- Beiträge: 21457
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Apfelsorte Reinette d'Armorique
Im Weinbauklima in günsigen Lagen war der Frost relativ, auch bei mir gabs eher wenig Schäden. Die Bestäubung oder das Wetter danach war schlecht.
Bretonische Sorten, langsame Ausreife bei viel Restwärme spät im Jahr, weiß nicht, ich stell mir das schwierig vor. Im Weinbauklima eventuell ein Opfer der Hitze, vom Atlantik wehen auch keine Pilzsporen mit dem Wind in die Bäume. Bin offen für Versuche, am bayrischen Main, keine Ahnung wie da das Klima ist. Testveredlung statt Baum würde ich machen.
Die Reifezeiten und Lagerfähigkeit werden unterschiedlich angegeben. Man liest auch Kühllager bis März und CA bis April.
Bretonische Sorten, langsame Ausreife bei viel Restwärme spät im Jahr, weiß nicht, ich stell mir das schwierig vor. Im Weinbauklima eventuell ein Opfer der Hitze, vom Atlantik wehen auch keine Pilzsporen mit dem Wind in die Bäume. Bin offen für Versuche, am bayrischen Main, keine Ahnung wie da das Klima ist. Testveredlung statt Baum würde ich machen.
Die Reifezeiten und Lagerfähigkeit werden unterschiedlich angegeben. Man liest auch Kühllager bis März und CA bis April.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Prunus persica
- Beiträge: 40
- Registriert: 17. Apr 2013, 22:38
Re: Apfelsorte Reinette d'Armorique
Danke für die vielen Antworten.
Dass die Sorte empfindlich für Feuerbrand sein soll, habe ich auch gelesen und Cydorians Erklärung des Zusammenhangs mit der späten Blüte gibt mir zu denken. Ich werde mir das nochmal gründlich überlegen, ob ich dieses Risiko eingehen will. Andererseits, falls die Sorte in unserem Klima wirklich früher blühen sollte, dann ist vermutlich das Infektionsrisiko auch geringer.
BernerRosenapfel, hast Du Deine Reinette d'Armorique erst neu gepflanzt oder schon etwas länger im Garten stehen?
Dass die Sorte empfindlich für Feuerbrand sein soll, habe ich auch gelesen und Cydorians Erklärung des Zusammenhangs mit der späten Blüte gibt mir zu denken. Ich werde mir das nochmal gründlich überlegen, ob ich dieses Risiko eingehen will. Andererseits, falls die Sorte in unserem Klima wirklich früher blühen sollte, dann ist vermutlich das Infektionsrisiko auch geringer.
BernerRosenapfel hat geschrieben: ↑8. Mär 2018, 10:11
Ich habe hier in Hessen einen Versuch mit einer Reinette d'Armorique laufen, die mir aus Frankreich gut bekannt ist. Vielleicht kann ich im Herbst darüber berichten.
BernerRosenapfel, hast Du Deine Reinette d'Armorique erst neu gepflanzt oder schon etwas länger im Garten stehen?
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Apfelsorte Reinette d'Armorique
Interessante Sorte, weiter beobachten.
Ich kenne auch eine (unbekannte) Renettenartige, sehr gut schmeckende Sorte die sehr spät blüht(Ende Mai). Sie wird hier im Sauerland auf 350m gut reif.
Ich kenne auch eine (unbekannte) Renettenartige, sehr gut schmeckende Sorte die sehr spät blüht(Ende Mai). Sie wird hier im Sauerland auf 350m gut reif.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsorte Reinette d'Armorique
Späte Blüte heisst nicht späte Reife. Der spätblühende Taffetapfel ist sogar schon Mitte September reif. Es kann auch gut sein, dass eine Lokalsorte auch woanders durchaus reif wird, aber Aroma- und Qualitätsverluste hat. Eine Menge Sorten werden erst im Seeklima richtig gut, sie profitieren besonders von einem langen, mildkühlen aber weder kalten noch heissen Herbst.
Wie gesagt, ausprobieren. Aber nicht darauf bauen, dass das Ding so schmeckt wie im Anbaugebiet.
Wie gesagt, ausprobieren. Aber nicht darauf bauen, dass das Ding so schmeckt wie im Anbaugebiet.
Re: Apfelsorte Reinette d'Armorique
Ich habe im Internet über diese Sorte nachgesucht. Schaut wirklich super aus!