News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 958180 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

oile » Antwort #1620 am:

Es ist auch bei mir so, dass abgedeckte Pflanzen manchmal schlimmer aussehen, v.a. Da, wo sie mit der Abdeckung in Kontakt kamen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

na-na » Antwort #1621 am:

Irm hat geschrieben: 9. Mär 2018, 14:44
Man wird an den Knollen also bald sehen, ob sie noch fest sind, aber noch erholen sich manche Pflanzen langsam.


Ein hederifolium, das in einem Vorgarten der Nachbarschaft steht, sah schon zwei Tage nach der Kälte aus, als ob nichts gewesen iwäre.
Meine Pflanzen, die C. hederifolium und auch die C. coum haben offenbar alle überlebt, müssen sich aber noch weiter erholen.

Bei dem hellen C. hederifolium auf dem Bild kann man gut erkennen, dass die meisten Blattspitzen noch dunkelgrün sind.



Die Blätter der neu gestzten C. coum haben auch noch nicht ihre ursprüngliche Farbe angenommen.
Allerdings stehen selbst die Gammelblüten wieder aufrecht. ;)

Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Gartenlady » Antwort #1622 am:

Alle coums haben sich erholt. Bei den hedis sind viele erholt, aber nicht alle und ich habe den Eindruck, dass sich von manchen Pflanzen ein Teil der Blätter erholt hat und ein anderer Teil erfroren, bzw. vertrocknet ist. Es ist bei meinem Chaos nicht immer genau erkennbar was zu einer und was zur nächsten Pflanze gehört.

Bei meinen Pflanzen glaube ich nicht, dass die Knollen erfroren sind, das Laub ist vertrocknet wegen der Unmöglichkeit aus gefrorenem Boden Wasser zu ziehen.

Alle waren mit Vlies und z.T. zusätzlich mit Nadelzweigen abgedeckt. Ein coum ex cse (das gleiche wie APO1 auch eines hat) war nur mit Tsuga-Zweigen abgedeckt und sieht jetzt vollkommen ok aus, steht allerdings besonders geschützt. Alle Cyclamen stehen geschützt. Der schmalblättrige Sämling eines 'Fairy Ring', den ich auf Anraten von unserem Lord ausgegraben und in einen Topf gepflanzt hatte, kam rechtzeitig ins frostfreie Winterquartier.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Gartenlady » Antwort #1623 am:

Schön ist was anderes ;) aber wir leben noch, nachdem wir völlig platt waren.

Bild
Dateianhänge
Cyclamen-coum-Mar0818_009.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Staudo » Antwort #1624 am:

Meine ausgepflanzten coum sind hinüber. Mal sehen, was im nächsten Jahr wiederkommt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

oile » Antwort #1625 am:

Staudo hat geschrieben: 9. Mär 2018, 15:53
Meine ausgepflanzten coum sind hinüber. Mal sehen, was im nächsten Jahr wiederkommt.

Oh je. Meine Mariannen sehen teilweise auch erbärmlich aus, aber die Knollen stecken unter einer tiefen Laubschicht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Jule69 » Antwort #1626 am:

Gartenlady:
Bis auf ein paar vermatschte Blätter sehen die doch gut aus.
Meine ausgepflanzten Coum haben sich auch erholt, die letzten Tage haben sie wohl eher unter dem Tannengrün gelitten, das habe ich vorhin abgeräumt und die Neuen dazugesetzt.

Staudo:
Wie traurig :'(
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Gartenlady » Antwort #1627 am:

@Staudo, vor einigen Jahren waren nach länger anhaltendem Frost bei mir auch die coums scheinbar hinüber, sie kamen aber nach zwei Jahren zögerlich z.T. wieder. Es gab aber auch zermatschte Knollen. Seither werden sie bei stärkerem Frost mit Vlies geschützt.

Der Frost hier in 7b ist aber üblicherweise weniger streng.

@Jule, ja, ich hatte ja geschrieben, dass sich alle coums erholt haben, sie sind halt schmutzig ;)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Jule69 » Antwort #1628 am:

Schmutzig ist nicht schlimm ;)
Zur Aufheiterung zeige ich Euch noch
Cyclame coum 'Clown' , eine meine Neuerwerbungen.
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Irm » Antwort #1629 am:

Gartenlady hat geschrieben: 9. Mär 2018, 16:03

Der Frost hier in 7b ist aber üblicherweise weniger streng.



Wir hatten fast 5 Wochen lang Sonne, Minusgrade und keinerlei Niederschlag hier im Osten.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Wühlmaus » Antwort #1630 am:

Staudo - warum sind sie alle hin ??? Das tut mir leid!

Hier scheint es bei den Cyclamen keine Ausfälle gegeben zu haben - trotz Kahlfrost. Am Boden lagen hier die Temperaturen wohl bei ~-20°C und drunter...

Da ich letzte Woche nicht zuhause war, hatte ich mich nicht getraut, sie komplett abzudecken. So lag nur auf einem Teil der Coums etwas HelleborusLaub. In beiden Fällen sind ein Teil der Blüten hin. Aber wohl hauptsächlich wg scharrender Vögel :-X
Es kommen aber noch Knospen nach.

C.hederifolium sehen (noch?) etwas welk aus. Allerdings ist dort der Boden noch immer hart gefroren.

Einzig die C.purpurascens an der schattigen NordostSeite des Hauses hatten noch eine mehr oder weniger geschlossene Schneedecke über sich und sehen recht gut aus.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Wühlmaus » Antwort #1631 am:

Gartenlady - diese Blütenpracht ist recht eindrucksvoll :D
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Gartenlady » Antwort #1632 am:

Nur diese Pflanze blüht jedes Jahr so üppig, die übrigen coums sind eher bescheiden in ihrer Blütenpracht.

Hier hatte ich ein Bild vom letzten Jahr gepostet mit sehr sauberen Blüten. Vermutlich hatte ich einen Photoshop-Waschgang vorgenommen, denn eigentlich sind sie immer etwas schmutzig.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

lord waldemoor » Antwort #1633 am:

Jule69 hat geschrieben: 9. Mär 2018, 16:14
Schmutzig ist nicht schlimm ;)
Zur Aufheiterung zeige ich Euch noch
Cyclame coum 'Clown'

wohl ein neuer verkaufsname von schoebel oder so
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Jule69 » Antwort #1634 am:

..vielleicht, weil sie zart-rosa und weiße Blüten hervorbringt ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten