News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schmetterlinge 2018 (Gelesen 62621 mal)
Moderator: partisanengärtner
- mavi
- Beiträge: 2947
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Schmetterlinge 2018
Ich bin mal so frei und mache einen neuen Thread auf.
Heute habe ich den ersten Schmetterling des Jahres gesehen, soweit ich es aus der Entfernung erkennen konnte war es ein Zitronenfalterweibchen.
Heute habe ich den ersten Schmetterling des Jahres gesehen, soweit ich es aus der Entfernung erkennen konnte war es ein Zitronenfalterweibchen.
Re: Schmetterlinge 2018
Traditioneller Weise folgt an dieser Stelle der Schmetterling des Jahres, hier nun der Schmetterling des Jahres 2018: der Große Fuchs, Nymphalis polychloros. Er steht deutschlandweit auf der Vorwarnliste. Seine Raupen fressen an Weiden- und Ulmenarten, insbesondere an Salix caprea, der Sal-Weide, an Kirsche und Zitterpappel. Von seinem Bruder dem Östlichen Großen Fuchs, Nymphalis xanthomelas, den ich im letzten Jahr im Juni hier nachgewiesen hatte und der noch seltener ist als der Große Fuchs, unterscheidet er sich fast nur durch die Farbe der Beine. Bei Nymphalis polychloros sind diese schwarz, bei Nymphalis xanthomelas gelb.
Im Moment sind wir, die Laien-Lepidopterologen von Berlin und Brandenburg damit beschäftigt, eine Liste der hier nachgewiesenen Nektar- und Raupenfutterpflanzen der Tagfalter zu erstellen. Diese Daten sollen dann ergänzend zur Fauna der Tagfalter Berlins und Brandenburgs veröffentlicht werden.
Im Moment sind wir, die Laien-Lepidopterologen von Berlin und Brandenburg damit beschäftigt, eine Liste der hier nachgewiesenen Nektar- und Raupenfutterpflanzen der Tagfalter zu erstellen. Diese Daten sollen dann ergänzend zur Fauna der Tagfalter Berlins und Brandenburgs veröffentlicht werden.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- zwerggarten
- Beiträge: 20987
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Schmetterlinge 2018
klasse! herdodemmit!
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Schmetterlinge 2018
Herzlichen Glückwunsch zum ersten Zitronenfalter des Jahres pearl :D. Du hast jetzt wirklich den Schmetterlingsblick, oder? Hier gab's noch nicht ein Flattertier und gerade herrscht zu meiner Verblüffung "weiße Weihnacht ::)".
Das Manuskript soll noch im ersten Halbjahr 2018 abgeschlossen werden, so dass der Druck noch in diesem Jahr erfolgen kann. Durch meine Fotoalben konnten 53 Datensätze ergänzt werden. Das war sinnvolle Arbeit :D.
Das Manuskript soll noch im ersten Halbjahr 2018 abgeschlossen werden, so dass der Druck noch in diesem Jahr erfolgen kann. Durch meine Fotoalben konnten 53 Datensätze ergänzt werden. Das war sinnvolle Arbeit :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- zwerggarten
- Beiträge: 20987
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Schmetterlinge 2018
letzten sonntag sahen wir im schlosspark uebigau zwischen schneeglückchen und winterlingen einen kleinen fuchs herumflattern, jedenfalls würde ich das als nymphaliner banause mal so in den raum stellen. ob männchen oder weibchen hat keiner geguckt, die weißen wiesen durften nicht betreten werden und der komische mann in grün-gelb war ganz nahe. :o ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- oile
- Beiträge: 32005
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2018
Zitronenfalter sah ich in Oilendorf auch schon dieses Jahr, als es so schön warm war.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Rib-2BW
- Beiträge: 6259
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Schmetterlinge 2018
Vor drei, vier Tagen sah ich auch einen Zitronenfalter. Nun ist es wieder so bitter kalt...
Re: Schmetterlinge 2018
Heute ist der erste Schmetterling aus dem Winterschlaf erwacht.
Den kennt ihr bestimmt.
Den kennt ihr bestimmt.
Grün ist die Hoffnung
Re: Schmetterlinge 2018
Er ließ sich einfach auf die Hand nehmen. Dann bekam er ein Sonnenplatz und nun ist er weg. Für Fotos hats noch gereicht.
Grün ist die Hoffnung
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16557
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schmetterlinge 2018
Einen Zitronenfalter habe ich die Tage auch schon öfter gesehen, aber der flatterte ständig herum, so dass es unmöglich war, ihn auf ein Foto zu bannen. Auch einen Kleinen Fuchs erblickte ich schon, und heute präsentierte sich dieser C-Falter, wenngleich auf einem etwas "anrüchigen" Landeplatz:

Bei geschlossenen Flügeln ist die Tarnung aber zugegebenermaßen perfekt:


Bei geschlossenen Flügeln ist die Tarnung aber zugegebenermaßen perfekt:

Re: Schmetterlinge 2018
Heute haben sich einige Zitronenfalter über die vielen Krokusse hergemacht :D
LG Borker
LG Borker
Re: Schmetterlinge 2018
Zu der Frage nach den im Moment vorkommenden Tagfalterarten bei unserem Treffen in Berlin habe ich dieses hier gefunden und auch Herr Walter Schön hat da eine Übersicht, obwohl mich diese Seite immer verwirrt, viel zu viele Informationen auf einmal :-\.
Heute gab's bisher hier vier Tagfalter, die ich neben den schlüpfenden Osmia cornuta-Mädels aus dem Augenwinkel erblickt habe. zwei Kerlchen von Gonepteryx rhamni, der Zitronenfalter, ein Inachis io, Tagpfauenauge und Aglais urticae, der Kleine Fuchs.

Mit der Anzahl der Tiere werden die Fotos besser, ich verspreche ;).
Heute gab's bisher hier vier Tagfalter, die ich neben den schlüpfenden Osmia cornuta-Mädels aus dem Augenwinkel erblickt habe. zwei Kerlchen von Gonepteryx rhamni, der Zitronenfalter, ein Inachis io, Tagpfauenauge und Aglais urticae, der Kleine Fuchs.
Mit der Anzahl der Tiere werden die Fotos besser, ich verspreche ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schmetterlinge 2018
9 Tagfalter bisher auf meinem Messtischblatt. Am Sonntag saugte sich ein Männchen von Gonepteryx rhamni quer durch den Garten :D.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- RosaRot
- Beiträge: 17833
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Schmetterlinge 2018
Zitronenfalter und paarweise tanzende Tagpfauenaugen gab es hier heute auch, außerdem einen Kohlweißling. Nur Füchse sah ich bisher nicht.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot