News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blausternchen, Scilla (Gelesen 233901 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Blausternchen, Scilla
Mir auch. Und fast jeder, der dran vorbeikam, blieb stehen und war begeistert.
Alle Menschen werden Flieder
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Blausternchen, Scilla
Die sieht sehr habenswert aus! :P
Man bekommt sie unter Chionodoxa sardensis bei diversen Zwiebelversendern.
Man bekommt sie unter Chionodoxa sardensis bei diversen Zwiebelversendern.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- zwerggarten
- Beiträge: 20997
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Blausternchen, Scilla
herrliche farbe! quasi klein international blue. :D 8)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
Scilla sardensis ist die Art, die sich bei mir am besten vermehrt. Aus wenigen Pflanzen ist hier über 10 Jahre ein nach hunderten zählender Rasen geworden. Die "reine" Art soll blaue bis blau-violette Staubblatt-Basen haben. Könnte also schon etwas S. siehei drin stecken, in Deiner Pflanze. Die hat aber ein genauso berauschendes Blau.
Da ich ein paar Scilla bifolia zwischen meine Sardesen gesetzt hatte, hat sich auch die Hybride eingestellt. Ist mir im letzten Jahr aufgefallen. Das scheint überall zu passieren, wo S. bifolia dicht bei Schneestolzen steht. Habe ich dann nämlich auch auf der Freundschaftsinsel und anderswo in der Gegend gefunden.
Da ich ein paar Scilla bifolia zwischen meine Sardesen gesetzt hatte, hat sich auch die Hybride eingestellt. Ist mir im letzten Jahr aufgefallen. Das scheint überall zu passieren, wo S. bifolia dicht bei Schneestolzen steht. Habe ich dann nämlich auch auf der Freundschaftsinsel und anderswo in der Gegend gefunden.
- zwerggarten
- Beiträge: 20997
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Blausternchen, Scilla
sehr gut zu wissen! :D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Blausternchen, Scilla
Auch schön aus der bifolia Verwandschaft, Scilla decidua.
If you want to keep a plant, give it away
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Blausternchen, Scilla
Und wie weit gehören diese Teile vom Impulstisch im Baumarkt zur sonst so wildelfenhaften Scilla bifolia?
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Blausternchen, Scilla
Abgründe! Immerhin inzwischen gleiche Gattung...
Alle Menschen werden Flieder
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Blausternchen, Scilla
Ja - aber bei Scilla bin ich mir grundsätzlich nie sicher.
Alle Menschen werden Flieder
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Blausternchen, Scilla
Hm, gut! Selbe Gattung war so irgendwie klar...
Jedenfalls begrüßt mich die wilde Schwester/Tante/entfernte Verwandte momentan täglich an der Einfahrt, wo sonst fast nix wächst, außer dem was man eigentlich nicht will. Weil so ein Pleitebauunternehmer einen Riesenbollen Beton hingeschmiert und dann etwas Erde drauf geworfen hat. Aber den Ameisen die nebenher den Samen dorthin schleppen machts nichts aus. Bild ist von kurz vor Nacht, früher schaffe ichs gerade nicht heim.
Jedenfalls begrüßt mich die wilde Schwester/Tante/entfernte Verwandte momentan täglich an der Einfahrt, wo sonst fast nix wächst, außer dem was man eigentlich nicht will. Weil so ein Pleitebauunternehmer einen Riesenbollen Beton hingeschmiert und dann etwas Erde drauf geworfen hat. Aber den Ameisen die nebenher den Samen dorthin schleppen machts nichts aus. Bild ist von kurz vor Nacht, früher schaffe ichs gerade nicht heim.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
Scilla bifolia (im weiteren Sinn) ist vielgestaltig. Deine sicher gut genährten Pflanzen könnten dazu gehören.
Die Schneestolz-Arten haben zu einer eng geschlossenen Pyramide zusammengelegte Staubblatt-Basen. Das passt nicht.
Die Schneestolz-Arten haben zu einer eng geschlossenen Pyramide zusammengelegte Staubblatt-Basen. Das passt nicht.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Blausternchen, Scilla
Danke!
Was mir so ins Auge fiel, waren die teilweise "doppelnasigen" Zwiebeln, das hatte ich bei den Hiesigen noch gar nie gesehen. Oder nicht wahrgenommen.
Was mir so ins Auge fiel, waren die teilweise "doppelnasigen" Zwiebeln, das hatte ich bei den Hiesigen noch gar nie gesehen. Oder nicht wahrgenommen.
Re: Blausternchen, Scilla
Diese recht kräftige Form von Scilla bifolia habe ich als var. taurica vor 11 Jahren von Nijssen bekommen, leider hat sie kaum zugelegt.