bristlecone hat geschrieben: ↑6. Mär 2018, 17:53 @Tarokaja: Woodwardia radicans müsste bei dir an schattiger geschützter Stelle aushalten. Vielleicht am Mühlenbach? 8) Dicksonia antarctica hingegen halte ich für nicht ausreichend winterhart.
Am Mühlenbach?? Wo hab ich sowas auf meinem Terrain? :o
:D :D :D Voller Freude gebe ich die Wiederauferstehung der Gattung Cheilanthes bekannt. :D :D :D
Der komplette Verein sah so mausetot aus, dass ich gar keine Lust hatte, Aufnahmen zu machen. Nach ein paar frostfreien Tagen und Nächten und ein paar Litern Regen sehen zwar noch nicht alle Arten wie neu aus, aber keine mehr wie tot.
Auch die hohen Selaginella, die total eingetrocknet waren, sehen wieder gut aus.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
bristlecone hat geschrieben: ↑6. Mär 2018, 17:53 @Tarokaja: Woodwardia radicans müsste bei dir an schattiger geschützter Stelle aushalten. Vielleicht am Mühlenbach? 8) Dicksonia antarctica hingegen halte ich für nicht ausreichend winterhart.
Am Mühlenbach?? Wo hab ich sowas auf meinem Terrain? :o
Guerilla gardening. 8)
Gute Idee! Da würden sie sich gut machen... :D ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Gartenlady hat geschrieben: ↑6. Mär 2018, 18:10 Beide sehen nicht schlecht aus, auch der Ausgepflanzte ist ordentlich grün, aber besagt das etwas?
Hier hat sich das satte Grün in den letzten zwei Tagen in morbides Braun verwandelt. :P Ich hoffe, die Pflanze hat den Frost insgesamt überstanden. Ich habe eine auch schon etwas größere Sicherungskopie in der kühlen Veranda überwintert. Zunächst fing er an, kräftig Wedel zu schieben, irgendwann plötzlich begannen die noch nicht fertig ausgebildeten Wedel von den Spitzen an einzutrocknen. ??? Nun sind alle Wedel ab, ich habe ihn etwas wärmer und heller gestellt und er schiebt nochmal was nach. Immerhin ein Trost: Aus den noch unreifen, vor dem Frost abgenommenen Bulben wurden 5 kleine Abkömmlinge.
bristlecone hat geschrieben: ↑6. Mär 2018, 17:53 @Tarokaja: Woodwardia radicans müsste bei dir an schattiger geschützter Stelle aushalten. Vielleicht am Mühlenbach? 8) Dicksonia antarctica hingegen halte ich für nicht ausreichend winterhart.
Am Mühlenbach?? Wo hab ich sowas auf meinem Terrain? :o
Guerilla gardening. 8)
Gute Idee! Da würden sie sich gut machen... :D ;)
Das Terrain dort unten gehört meinem ungemütlichen Nachbarn (der mit dem Uralttraktor auf dem öffentlichen Parkplatz) und der würde solche 'cose strane' (fremdes Zeug) sofort beim nächsten Holzen entfernen. Halb-OT-Ende ;D
Ihr dürft beide gern einen geeigneten Platz mit aussuchen - mit dem Schatten ist das halt weiterhin noch schwierig...
@Hausgeist, Deine Verandapflanze hatte schon ausgetrieben? Veranda ist vielleicht nicht das Richtige.
An Austrieb ist bei meinen noch lange nicht zu denken und das ist auch gut so, hier treibt Woodwardia erst spät aus, die alten Wedel bleiben so lange grün. Im letzten Herbst bekam meine Topfpflanze etliche braune Wedel, ich vermute Ameisen im Topf als Grund. Später im Frühjahr werde ich sie wieder teilen, ich hatte letztes Jahr die Teilstücke nach dem Teilen falsch gepflanzt, sodass sie sich beim Austrieb gegenseitig behindern und womöglich umbringen. Bei dieser Aktion kann ich sehen was los ist im Wurzelbereich.
Gartenlady hat geschrieben: ↑11. Mär 2018, 20:40 @Hausgeist, Deine Verandapflanze hatte schon ausgetrieben? Veranda ist vielleicht nicht das Richtige.
Naja, weniger neu ausgetrieben, als vielmehr durchkultiviert. Ich habe das mit diesem Exemplar im Winter davor auf der Fensterbank im Wohnzimmer gemacht, das hat ohne Probleme geklappt. Diesen Winter hat er aber nicht mehr ins Fenster gepasst. Nun ja, wir werden sehen. Zur nächsten Überwinterung kommt er in den Stall, das sollte dann passen.
Meiner steht im Winter auf einem Lichschacht, ich denke es kommt einige Wärme aus dem Keller nach oben. Außerdem wird er mit Laub auf dem Herz und Vlies auf der ganzen Pflanze geschützt. Zusätzlich stehen Laubsäcke drumherum.
Hier in 7b hat das schon jahrelang geklappt, dieses Jahr kam er in den kalten 10 Tagen in den unbeheizten und unbeleuchteten Geräteschuppen, der hinter der beheizten Garage anschließt, ich habe nicht kontrolliert wie kalt es dort war.
nur ein kleiner Asplenium ceterach. Ein erster Versuch in der Mauerritze.
Dateianhänge
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
A. ceterach ist für mich einer der schönsten Zwerge unter den Farnen! Bei mir steht und wächst er von Vollsonne - Schatten auf der Anlage verteilt. Er wächst nur sehr sehr langsam!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum! " Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "