News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Studie zu Insektensterben (Gelesen 164036 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Studie zu Insektensterben

partisanengärtner » Antwort #285 am:

Das frage dann aber Schrödingers Katze. Ein Gedankenexperiment das den Übergang von Qantenebene zur Makroebene veranschaulichen soll.
Bis zur mehrere Atome Ebene kann man es schon machen. Wenn der Quantencomputer mal funktioniert wird der Zusammenhang der Ebenen unausweichlich klar sein.

Das die Hard Cience das nicht mal in Erwägung ziehen will ist nur zu verständlich. Dann ist die Hölle offen, Aberglaube regiert.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Studie zu Insektensterben

partisanengärtner » Antwort #286 am:

Diese Untersuchungen sollten schon mal mit den gleichen Mitteln untersucht werden. Da kann ich Dir nur zustimmen. Das Paradies gab es noch nie indem alles "natürlich " war.
Die erste große Ökokatastrophe hier war die Entwicklung des Blattgrüns mit dem Abfall Sauerstoff. Falls es nicht schon früher ähnlich schlimmes gegeben hat.
Alles ist natürlich die Trennung ist reine menschliche Willkür.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
bristlecone

Re: Studie zu Insektensterben

bristlecone » Antwort #287 am:

partisaneng hat geschrieben: 1. Mär 2018, 14:24
Das Paradies gab es noch nie indem alles "natürlich " war.
Die erste große Ökokatastrophe hier war die Entwicklung des Blattgrüns mit dem Abfall Sauerstoff.


Das sehe ich genau so. Damals kam nicht nur der Rost in die Welt, den gab es vorher nicht. ;D
Conni

Re: Studie zu Insektensterben

Conni » Antwort #288 am:

Die tageszeitung berichtet über zwei neue Untersuchungen zu möglichen Zusammenhängen zwischen der Größe von Feldern und der Artenvielfalt. Interessant: Großflächige Biolandwirtschaft schneidet schlechter ab als kleinteilige konventionelle Landwirtschaft.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11666
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Studie zu Insektensterben

Quendula » Antwort #289 am:

Nicht unbeteiligt am Insektenrückgang ist ja auch das Verschwinden der Habitate. Ich vermute das nicht nur in der Land(wirt)schaft, sondern auch in den Städten. Meiner Beobachtung nach wurde in letzter Zeit und wird aktuell sehr intensiv jede Baulücke geschlossen. Die dort gewesenen Ruderalflächen und Gehölzwirrwarre verschwinden dabei. Logisch. Sicher sieht so eine zugewachsene, leicht vermüllte städtische Lücke nicht nach viel Flora und Fauna aus, möglicherweise ist so ein Ort aber wichtiger, als man denkt.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Studie zu Insektensterben

Staudo » Antwort #290 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00 „In Frankreich beispielsweise stieg die Zahl der Bienen von 26 auf 46, wenn die Felder in der Landschaft durchschnittlich 0,8 statt 2,5 Hektar groß waren“, sagte Hass der taz.


Selbst Felder von 2,5 Hektar Größe lassen sich nur von absoluten Idealisten bewirtschaften, die kaum Interesse an Entlohnung oberhalb des Mindestlohns haben. Die Landwirtschaft der 50er-Jahre ist ebenso Geschichte wie die Industrieproduktion der 50er-Jahre.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Studie zu Insektensterben

lerchenzorn » Antwort #291 am:

Das ist nicht allzu verwunderlich. Auch ökologischer Landbau kann hochgradig intensiv sein. Die Details der Arbeiten, ob der alleinige Zusammenhang mit den Schlaggrössen schon signifikant ist oder ob weitere Faktoren eine Rolle spielen, wären interessant.

Seit langem bekannt ist, dass eine besondere Artenvielfalt auch im Ökolandbau besondere Rücksicht und zusätzliche Maßnahmen erfordert.

@Quendula: volle Zustimmung
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Studie zu Insektensterben

lerchenzorn » Antwort #292 am:

@Staudo
Kleine Schläge lassen sich als Streifen und Flecken mit abweichendem Bestand und verminderter NutzungsIntensität imitieren. Das ist die gängige Praxis in den heutigen Förderprogrammen.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Studie zu Insektensterben

zwerggarten » Antwort #293 am:

übrigens bin ich am sonntagnachmittag bei warmmildem märzwetter einsam und allein durch die südbrandenburger feldflur gefahren – und wunderte mich, woher die steinchen eigentlich kommen, die da so unentwegt gegen die windschutzscheibe prasselten... ich vermute allerdings, dass ich mit dieser tour eher massiv zum insektensterben beigetragen habe: was fliegt im märz gegen autos, irgendwelche chitingestählten käferchen? :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Studie zu Insektensterben

thuja thujon » Antwort #294 am:

Hier sind aktuell Zikaden unterwegs. Apfelblütenstecher ziehen bestimmt bald nach.

Conni, danke fürs verlinken? Das Thema ist vor gut über einem Jahr mal groß aufgepoppt. Schön, dass es mal wieder den Weg in die Zeitung gefunden hat, trotz Insektensterben und Medienberichten zu Neonics.

Staudo, 2,5ha sind hier nicht unbedingt klein. Brandenburger Schlaggrößen wären hier undenkbar. Oft keine reinen Ackerbaubetriebe, sondern spezialisiert auf Gemüse, Wein, Obst. 2,5ha Radieschen oder Frühlingszwiebeln liegen demnächst auch in Berlin im Laden. Auf den Salaten liegt Folie oder Vliess, auf einem kleinen Schlag aber immernoch verschmerzbarer als 10ha Weizen oder Kleegras.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Studie zu Insektensterben

thuja thujon » Antwort #295 am:

Das Insektensterben wird schlussendlich ja meist auf Individuuenebene entschieden.
Wer am Wochenende noch nichts vorhat, hier die Einladung zum Insektenkundetag Pfalz-Großregion Saar-Lor-Lux
http://www.fdickert.de/entomtag/ent_2018.htm
Ich erwarte hier deutlich weniger Ideologie als es gerade mit dem 9-Punkte-Plan der Regierung durch die Presse geistert.
Bitte gebt naturforschenden Vereinen eine Chance und orientiert euch nicht nur an Kampagnentreibern.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Studie zu Insektensterben

Natternkopf » Antwort #296 am:

🇨🇭 In Thun/BE hat es zur Zeit genügend Insekten.

Abertausende Kriebelmücken in Thun

Ausführlicher Bericht -> Hier
Übrigens: Die Fernsehdame spricht Baselerditsch
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Hyla
Beiträge: 4591
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Studie zu Insektensterben

Hyla » Antwort #297 am:

Die Leute haben ja ein Wahnsinnsglück, dass die 'Tierli' keine Blutsauger sind. :D
Als hier vor ein paar Jahren Magdeburg überschwemmt war, haben wir schon immer Panik geschoben, sobald stärkerer Wind aufkam.
Da wurden die Mücken quasi in die Dörfer geweht. Das war ne Sch****! :P

Netter Dialekt übrigens.
Die älteren Damen habe ich aber kaum verstanden. ;D
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Studie zu Insektensterben

Paw paw » Antwort #298 am:

Ausgelöst durch die Krefelder Studie werden weltweit Beobachtungen und dokumentierte Untersuchungen über den Rückgang verschiedenster Insektenpopulationen zusammengetragen.

Insektensterben: Der globale Insektenzusammenbruch
Weltweit mehren sich Hinweise, dass Insekten massenhaft verschwinden. Ihr funktionaler Verlust könnte für die Menschheit noch gravierender sein als der Klimawandel
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Studie zu Insektensterben

Nemesia Elfensp. » Antwort #299 am:

Im von Pawpaw genannten Text heisst es auch:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Der Soziobiologe und Entomologe Edward O. Wilson zeichnet ein dystopisches Bild einer Welt ohne Insekten, in der die Menschheit gerade so noch von windbestäubtem Getreide und Fischerei überlebt – geplagt von Massenhunger und Kriegen um Ressourcen: »Die verbliebenen Menschen klammern sich an das Überleben in einer zerstörten Welt und sind in einem dunkle ökologischen Zeitalter gefangen, in dem sie für die Rückkehr der Kräuter und Insekten beten.«
Gemüseanbau gibt es dann nicht mehr, aber vorher wird das Saatgut erst noch unbezahlbar.
"Wann wird die Menschheit endlich merken, dass man Geld nicht essen kann" (sinngemässes Zitat) .................
Wir haben nur dieses eine Leben.
Antworten