News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Düngen für ein Kübel-Apfelbäumchen (Gelesen 3957 mal)
Moderator: cydorian
- thuja thujon
- Beiträge: 21457
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Düngen für ein Kübel-Apfelbäumchen
Kübelpflanzenerde ist was für Balkonblumen, die im Herbst entsorgt werden.
Gartenerde, Sand, Seramis hört sich gut an, dass es noch in 5 Jahren funktionieren kann. Beobachte mal, wie was gewachsen ist. Aufpassen, M9er Wurzeln sind brüchig.
Wenn sich durch den Dünger die Wurzeln nur langsam im Topf ausbreiten, umso besser.
Gartenerde, Sand, Seramis hört sich gut an, dass es noch in 5 Jahren funktionieren kann. Beobachte mal, wie was gewachsen ist. Aufpassen, M9er Wurzeln sind brüchig.
Wenn sich durch den Dünger die Wurzeln nur langsam im Topf ausbreiten, umso besser.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Düngen für ein Kübel-Apfelbäumchen
Einfacher und ohne schwierige Berechnung pro Inhalt oder Oberfläche und der Frage wie gleichmäßig verteilen, wäre statt Langzeitdünger ab und zu einen wasserlöslichen Dünger zu nehmen. 0,2% Lösung (~20ml oder 20 gramm pro 10l Gieswasser) zum Giessen. Giessen bis das Wasser unten wieder rausläuft. Was in der Kanne übrig ist einfach an anderen Kübelpflanzen oder im Beet vergiessen. Das so jede oder jede 2. Woche machen.
Wenn er dann noch im Regen steht gibts mit Sicherheit keine Überdüngung.
Wenn er dann noch im Regen steht gibts mit Sicherheit keine Überdüngung.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Düngen für ein Kübel-Apfelbäumchen
Das interessante ist, dass YElektra einen Link zu ihrem Langzeitdünger gesetzt hat, wo der Anwendungsbereich auch für Kübel angegeben wird.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Düngen für ein Kübel-Apfelbäumchen
Die Dosierungsanleitung dagegen ist immer in g/m2 angegeben. Benutzerfreundlichkeit ist anders.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Düngen für ein Kübel-Apfelbäumchen
Rib hat geschrieben: ↑11. Mär 2018, 20:13
Das Problem ist, dass man sich an irgendwelche Angaben orientieren muss. Das habe ich so gut versucht, wie ich es konnte. Bei einem vergleichbaren Produkt von der gleichen Firma, geben sie 20-40g pro Kübel, je nach Kübelgröße an. Welche Kübelgrößen damit gemeint sind, kann ich nicht erkennen:
https://www.compo.de/de/de/produkte/COMPO-Balkon-und-Kuebelpflanzenduenger-fest.html
Dagegen wird dieser Lagzeitdünger anders Angewendet. Dieser soll speziell für Kübel und Balkon sein. Die Anwendungsanweisung wird aber immer in g/30cm Balkonkasten oder in den bekannten g/m2 angegeben. Dabei handelt es sich um den gleichen Hersteller. LOL
Re: Düngen für ein Kübel-Apfelbäumchen
Ja die Angaben von COMPO könnten wirklich klarer sein.
Interessant, an Flüssigdünger hatte ich irgendwie nicht gedacht. Kann man mit Flüssigdünger wirklich nicht überdüngen? Ich hätte eher das Gegenteil erwartet. Abgesehen davon bin ich für Flüssigdünger auch etwas zu faul. Lieber 30 Minuten kopfzerbrechen und 5 Minuten Dünger einarbeiten als etwas wöchentlich machen müssen. :P
Mir gefällt beim Langzeitdünger auch die Idee, dass die Nähstoffe "bedarfsgerecht" durch die Umhüllung abgegeben werden. Kann sein, dass ich da einem Marketingfritzen auf den Leim gehe, aber es ist für mich eigentlich logisch, dass bei warmen und feuchten Bedingungen mehr Nähstoffe abgegeben werden als bei Kälte und Trockenheit.
Amur hat geschrieben: ↑13. Mär 2018, 06:53
Einfacher und ohne schwierige Berechnung pro Inhalt oder Oberfläche und der Frage wie gleichmäßig verteilen, wäre statt Langzeitdünger ab und zu einen wasserlöslichen Dünger zu nehmen. 0,2% Lösung (~20ml oder 20 gramm pro 10l Gieswasser) zum Giessen. Giessen bis das Wasser unten wieder rausläuft. Was in der Kanne übrig ist einfach an anderen Kübelpflanzen oder im Beet vergiessen. Das so jede oder jede 2. Woche machen.
Wenn er dann noch im Regen steht gibts mit Sicherheit keine Überdüngung.
Interessant, an Flüssigdünger hatte ich irgendwie nicht gedacht. Kann man mit Flüssigdünger wirklich nicht überdüngen? Ich hätte eher das Gegenteil erwartet. Abgesehen davon bin ich für Flüssigdünger auch etwas zu faul. Lieber 30 Minuten kopfzerbrechen und 5 Minuten Dünger einarbeiten als etwas wöchentlich machen müssen. :P
Mir gefällt beim Langzeitdünger auch die Idee, dass die Nähstoffe "bedarfsgerecht" durch die Umhüllung abgegeben werden. Kann sein, dass ich da einem Marketingfritzen auf den Leim gehe, aber es ist für mich eigentlich logisch, dass bei warmen und feuchten Bedingungen mehr Nähstoffe abgegeben werden als bei Kälte und Trockenheit.
Man erntet was man sät.
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re: Düngen für ein Kübel-Apfelbäumchen
Die umhüllten Dünger geben tatsächlich relativ bedarfsgerecht (also temperatur- und feuchtigkeitsabhängig) Nährstoffe ab, etwas herstellerabhängig besser oder schlechter. ;)
Weiterer Vorteil: auch in verregneten Sommern bekommt die Pflanze noch Nährstoffe.
Selbstverständlich kannst du auch mit Flüssigdüngern überdüngen. Allerdings nur bei Rechenfehlern oder deutlich zu häufiger Anwendung.
Wenn du flüssig düngst ist es empfehlenswert die angegebene Dosis zu reduzieren und dafür bei jedem gießen zu düngen (Bewässerungsdüngung). Wenn es warm ist und du täglich gießen musst etwa ein Viertel der angegebenen Menge, wenn du seltener gießen musst entsprechend höher dosieren. Nachteil: in regenreichen Sommern kriegst du schlimmstenfalls nicht genug Futter in die Pflanze.
Weiterer Vorteil: auch in verregneten Sommern bekommt die Pflanze noch Nährstoffe.
Selbstverständlich kannst du auch mit Flüssigdüngern überdüngen. Allerdings nur bei Rechenfehlern oder deutlich zu häufiger Anwendung.
Wenn du flüssig düngst ist es empfehlenswert die angegebene Dosis zu reduzieren und dafür bei jedem gießen zu düngen (Bewässerungsdüngung). Wenn es warm ist und du täglich gießen musst etwa ein Viertel der angegebenen Menge, wenn du seltener gießen musst entsprechend höher dosieren. Nachteil: in regenreichen Sommern kriegst du schlimmstenfalls nicht genug Futter in die Pflanze.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re: Düngen für ein Kübel-Apfelbäumchen
Da scheint mir der Langzeitdünger doch eindeutig attraktiver.
Man erntet was man sät.
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Düngen für ein Kübel-Apfelbäumchen
wie ist denn das nun eigentlich mit den Hüllen der Langzeitdünger? Da war doch auch mal ein Verbot in Diskussion weil nicht so ganz klar war zu was die sich alles zersetzen? Oder täusche ich mich da?
Oder war es eine Regelung die mehr oder weniger für die Langzeitdünger das Aus bedeutet hätte?
Oder war es eine Regelung die mehr oder weniger für die Langzeitdünger das Aus bedeutet hätte?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Düngen für ein Kübel-Apfelbäumchen
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Polyvinylalkohol
dad ist der Kunstsoff
Ich glaube du beziehst dich auf das hier:
http://www.gruen-ist-leben.de/baumschulen/produkte-und-qualitaet/duengung/
dad ist der Kunstsoff
Ich glaube du beziehst dich auf das hier:
http://www.gruen-ist-leben.de/baumschulen/produkte-und-qualitaet/duengung/
- thuja thujon
- Beiträge: 21457
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Düngen für ein Kübel-Apfelbäumchen
Ich mag es irgendwie nicht, alles für eine Saison in den Kübel zu werfen und dann drauf zu hoffen, das alles gut geht.
Langzeitdünger lässt sich nicht zurückholen.
Die Nährstoffaufnahme beim Apfel variiert im Jahresverlauf, anfangs mag er mehr Stickstoff, später mehr Kali, Magnesium, Calcium.
Mit Langzeitdünger wächst es natürlich besser als mit einer verpfuschten Düngung, über optimal kann man aber sicherlich auch dann noch noch reden.
Wenn man nicht all zu päpstlich sein will, regelmäßig Flüssigdünger geben, je nach Jahresverlauf und Witterung, oder eben Langzeitdünger, wie man es kennt von Balkonblumen, die bis zum Frost möglichst in Dauerblüte stehen solen. Ein Apfel steht nur nicht bis zum Oktober in Dauerblüte, sondern will Früchte ausbilden,eine Triebabschlussknospe bilden usw.
Also zuviel rumreiten auf scheinbaeren Unterschieden in den Düngern bringt nichts, wenn man das wesentliche aus den Augen verliert.
Es gibt genug grundauf verschiedene Dünger um den gewünschten Effekt rauszukitzeln. Man muss nur erstmal wissen wo man ist und wo man hin will. Dann findet sich auch eine geeignete Düngestrategie.
Langzeitdünger lässt sich nicht zurückholen.
Die Nährstoffaufnahme beim Apfel variiert im Jahresverlauf, anfangs mag er mehr Stickstoff, später mehr Kali, Magnesium, Calcium.
Mit Langzeitdünger wächst es natürlich besser als mit einer verpfuschten Düngung, über optimal kann man aber sicherlich auch dann noch noch reden.
Wenn man nicht all zu päpstlich sein will, regelmäßig Flüssigdünger geben, je nach Jahresverlauf und Witterung, oder eben Langzeitdünger, wie man es kennt von Balkonblumen, die bis zum Frost möglichst in Dauerblüte stehen solen. Ein Apfel steht nur nicht bis zum Oktober in Dauerblüte, sondern will Früchte ausbilden,eine Triebabschlussknospe bilden usw.
Also zuviel rumreiten auf scheinbaeren Unterschieden in den Düngern bringt nichts, wenn man das wesentliche aus den Augen verliert.
Es gibt genug grundauf verschiedene Dünger um den gewünschten Effekt rauszukitzeln. Man muss nur erstmal wissen wo man ist und wo man hin will. Dann findet sich auch eine geeignete Düngestrategie.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität