News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Zauber von Hamamelis (Gelesen 652470 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Henki

Re: Der Zauber von Hamamelis

Henki » Antwort #2715 am:

Abgesehen von dem Rindenschaden, den mein Exemplar hat, sehr schön. Die Farbe ist recht auffällig. Ich habe sie ja in Gesellschaft von 'Birgit' zu stehen - beide wachsen bisher aufrecht. Wenige Meter entfernt steuert dann 'Aurora' (die im letzten Herbst übrigens das Laub nicht sauber abwarf) einen kräftigen Duft bei.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Der Zauber von Hamamelis

cornishsnow » Antwort #2716 am:

Ah... Danke! :D

Jetzt muss ich Klaus nur noch davon überzeugen, das zwei Hortensien rausfliegen... :-X ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Der Zauber von Hamamelis

Junebug » Antwort #2717 am:

Call me strange, aber irgendwie hätte ich total gern so ein breites, plattes Exemplar ;D. Welche Sorten wachsen denn so?
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21002
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Der Zauber von Hamamelis

zwerggarten » Antwort #2718 am:

die glühende aphrodite in kalmthout tat es und eine meiner neuerwerbungen (sorte gerade nicht nennbar) sieht extrem nach einem solchen horizontalpotenzial aus, aber ich befürchte, dazu sollte man sich eine geeignete pflanze vor ort auswählen. das ist wie mit den partni. 8) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Der Zauber von Hamamelis

Junebug » Antwort #2719 am:

;D Wie wahr, dann wird es keine Katalogbraut. Mal gucken, obs nächstes Jahr mal klappt.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Der Zauber von Hamamelis

cornishsnow » Antwort #2720 am:

Junebug hat geschrieben: 14. Mär 2018, 22:17
Call me strange, aber irgendwie hätte ich total gern so ein breites, plattes Exemplar ;D. Welche Sorten wachsen denn so?


Warum auch nicht, wenn Du einen Platz hast wo sie sich ausbreiten kann, würde ich das auch probieren. ;)

Ich könnte mir auch vorstellen, das sich das gut mit einer anderen Sorte kombinieren lässt. Eine flach und die andere aufstrebend... :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Der Zauber von Hamamelis

Junebug » Antwort #2721 am:

Oh ja, eine hellgelb, eine bronzefarben ... :D
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Der Zauber von Hamamelis

Ruby » Antwort #2722 am:

Kennt jemand 'Old Copper'? Bin noch am Überlegen ob ich mir die nach Berlin mitbringen lasse.
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Der Zauber von Hamamelis

Ruby » Antwort #2723 am:

Schubs ;)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Jule69 » Antwort #2724 am:

Seit Tagen überlege ich...eigentlich sollte meine Neuerwerbung Amethyst die ersten Jahre im Kübel bleiben, doch die Tage beim Wiedereinräumen hatte ich dann plötzlich die frisch und größer eingetopfte Pflanze mit Wurzel in der Hand, falsches Handling...also soll sie doch ein Plätzchen draußen bekommen. Ich hab inzwischen so einiges gelesen, durch das GH wäre sie vor dem schlimmsten Wind geschützt und hätte ab etwa 11 bis 13 und dann am späten Nachmittag noch mal Sonne. Würde ihr dieser Platz (das angekringelte auf dem Bild...) zusagen und wäre er sinnvoll für eine Hamamelis? Ich würde mich über Eure Erfahrungswerte und was man/frau ggf. noch bedenken muss, sehr freuen.
Hamamelis Amethyst
Bild

Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Der Zauber von Hamamelis

Gartenplaner » Antwort #2725 am:

Soooo empfindlich ist Hamamelis nicht, nur starkes Austrocknen des Bodens im Sommer mag sie nicht.
Müsstest sie nur jetzt die ersten Jahre in eine schlanke hohe Form weiterführen, damit Gewächshaus und die Sträucher rechts nicht zu sehr im Weg sind.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Jule69 » Antwort #2726 am:

Austrocknen, da muss sie bei mir keine Angst haben, ich bin Gießerin ;D
Aber sonst könntest Du Dir diesen Platz vorstellen? Ich meine, martina. wäre es gewesen, die mal geschrieben hat, damit die Blüten zur Geltung kommen, sollte man einen eher sonnigen Platz aussuchen. Im Hang hätte ich sie zwar zur Blütezeit direkt vor der Nase, aber diese Fallböen sind evtl. nichts für sie...und da wäre es vollsonnig, von mittags bis zum späten Abend.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Der Zauber von Hamamelis

cornishsnow » Antwort #2727 am:

Ich würde es probieren, die Mittagssonne ist zwar nicht ideal, aber wenn Du die gut gewachsene Pflanze weiterhin einstämmig ziehst und die unteren 2/3 schrittweise aufastest, könnte das sehr schön werden wenn sich die oberen Äste ausbreiten. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Jule69 » Antwort #2728 am:

Gut, dass Du das schreibst, ich hatte echt überlegt, den Haupttrieb oben ein wenig zu kappen...
...die unteren 2/3 schrittweise aufastest...
Magst Du das noch etwas deutlicher erklären?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Der Zauber von Hamamelis

cornishsnow » Antwort #2729 am:

Jule69 hat geschrieben: 17. Mär 2018, 12:21
Gut, dass Du das schreibst, ich hatte echt überlegt, den Haupttrieb oben ein wenig zu kappen...
[i]...die unteren 2/3 schrittweise aufastest...[/quote]

Ich habe es befürchtet! ;D ;)

[quote]Magst Du das noch etwas deutlicher erklären?


Klar, gern! :)

Damit sich der Hauptstamm gut entwickelt, nimmt man die Seitentriebe nicht sofort weg, sondern kappt erst ein oder zwei Jahre nur die Spitzentriebe und lässt nur die späteren Leittriebe im oberen Bereich frei wachsen. ;)

Wenn die Pflanze etabliert ist, kannst Du die überflüssigen Seitentriebe Stammnah zurückschneiden, wenn sie nicht dicker als 2 cm im Durchmesser sind, sieht man davon später nichts mehr.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten