News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aubrieta Blaukissen (Gelesen 29272 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Aubrieta Blaukissen
Danke! Auf Euch ist Verlass. :D
'Hamburger Stadtpark' ist notiert. (Allein der Name! Würde zum Buch passen: "Betreten erwünscht: Hundert Jahre Hamburger Stadtpark.", 2014. ;)) Als Züchter werden Deutschmann & Hahn angegeben. Weiß jemand, welcher Hahn? ;) Ich habe mal nachgeschlagen: Bei der Sortimentssichtung wurde 'Hamburger Stadtpark' einst als Lokalsorte eingestuft. Ich werde es trotzdem probieren. In der DDR gab es die Sorte wohl nicht, dafür aber etliche andere, folgt man den Listen der Zentralstelle für Sortenwesen. Im Foerster-Staudenkompendium ist noch eine kleine Riege aufgeführt. Etwas Rosa und auch Purpur wären schön. Bisher gibt es hier nur 'Kitte' ('Kitty', 'Kitte Blue' ???) und einen verunglückten Versuch mit 'Silberrand'.
Bornstedter Hauptstraße ist auch vorgemerkt. 8)
'Hamburger Stadtpark' ist notiert. (Allein der Name! Würde zum Buch passen: "Betreten erwünscht: Hundert Jahre Hamburger Stadtpark.", 2014. ;)) Als Züchter werden Deutschmann & Hahn angegeben. Weiß jemand, welcher Hahn? ;) Ich habe mal nachgeschlagen: Bei der Sortimentssichtung wurde 'Hamburger Stadtpark' einst als Lokalsorte eingestuft. Ich werde es trotzdem probieren. In der DDR gab es die Sorte wohl nicht, dafür aber etliche andere, folgt man den Listen der Zentralstelle für Sortenwesen. Im Foerster-Staudenkompendium ist noch eine kleine Riege aufgeführt. Etwas Rosa und auch Purpur wären schön. Bisher gibt es hier nur 'Kitte' ('Kitty', 'Kitte Blue' ???) und einen verunglückten Versuch mit 'Silberrand'.
Bornstedter Hauptstraße ist auch vorgemerkt. 8)
Re: Aubrieta Blaukissen
Im Deutschmann-Katalog 1950/51 findet man auch seine Züchtung 'Blaumeise'. :D Jetzt habe ich schon mal zwei Namen. Ist die 'Blaumeise' gut und schön?
Re: Aubrieta Blaukissen !!
Ich habe nicht so darauf geachtet und bilde mir ein, dass meine Blaumeise dem Hamburger Stadtpark stark ähnelt oder identisch ist. Die Kitt-Sorten sind auch mir ein Rätsel. Irgendwie gab es den Namen zuerst und dann eine ganze Serie von Sorten, Alter ca. 10 Jahre. Überhaupt Aubrieta. Ursprünglich wurden die Sorten vor allem vegetativ vermehrt, weil Sämlinge in aller Regel recht kleinblütig waren. Dann gab es eine Flut von Sämlingsrassen (vor 20-25 Jahren), die die vegetativ zu vermehrenden Sorten verdrängten. Als Folge standen diese Pflanzen zu Millionen in den Ramschecken der Discounter, was Aubrieta in den klassischen Staudengärtnereien uninteressant werden ließ. Dafür wurden die vegetativ vermehrten Sorten erhalten. Ein paar Aubrieta braucht man immer. Mittlerweile haben auch die großen Lieferanten der Gartencenter ihr Herz für die vegetativ vermehrten Sorten entdeckt. Sie wachsen einfach gleichmäßiger und sind von der Blüte oft schöner. Damit setzte eine neue Sortenflut analog zu Phloxen ein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Aubrieta Blaukissen !!
Sehr alt sind die Sorten 'Tauricola' und 'Dr. Mules', die heute auch noch im Handel sind. So um 1900 (?)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Krokosmian
- Beiträge: 14522
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Aubrieta Blaukissen !!
Das `Blaumeise´ und `Hamburger Stadtpark´ gleich aussehen fiel mir auch schon auf, Gaißmayer beschreibt BM als relativ groß- HS als kleinblumig, was bei Letzter auf jeden Fall passt.
`Silberrand´ wächst langsam, ist aber sehr schön, mehr Masse macht `Dr. Mules Variegated´, welche denselben Blütenfarbton wie die Ursprungssorte (gibts die noch?) hat, so ein undefinierbares wunderbares Ding zwischen Blau und Rot. Nicht unähnlich ist vielleicht noch `Douners Bount´, aber blauer.
Die usprüngliche erste `Kitty´, oder wie auch immer, finde ich zu allen anderen Sorten unpassend, wegen der Riesenblüten, aber trotzdem ist sie insgesamt sehr schön! Leider vergeigte sie es in der harten Gartenwirklichkeit komplett, sie scheint nährstoffbedürftiger als andere Sorten, was irgendwie fast logisch ist.
`Blauer Schatz´ und `Neuling´ waren recht gut bis stark wachsend, aber irgendwie blühfauler als Andere.
`Tauricola´ ebenso, macht aber gute kompakte Polster, wie eine etwas größere, dunklere Form davon wirkte auf mich `Schloß Eckberg´.
Von den ganzen Roten war `Bressingham Red´ die Beste, auch noch `Rubinfeuer´, aber wieder wenig blühend. `Red Carpet´, `Ida´ und `Vesuv´ hatten sich dann wieder verabschiedet.
`Havelberg´ ist rosa und gefüllt, eine echte Mädchenpflanze. `Double-Stock-Flowered-Pink´ dagegen gräßlich graurosa. `Rosenteppich´ und `Rosengarten´ hatte ich vermutlich nicht in echt... Richtig ausdauernd war keine.
`Winterberg´ reinweiß gefüllt (auch mal "Winterling") wuchs auch recht nett, scheint nur wenig verbreitet. `Fiona´ ist wüchsig, eher kleinblumig und ins lila abblühend, etwas wie Rettichblüte.
Alles freilich nur unter hiesigen Bedingungen.
`Silberrand´ wächst langsam, ist aber sehr schön, mehr Masse macht `Dr. Mules Variegated´, welche denselben Blütenfarbton wie die Ursprungssorte (gibts die noch?) hat, so ein undefinierbares wunderbares Ding zwischen Blau und Rot. Nicht unähnlich ist vielleicht noch `Douners Bount´, aber blauer.
Die usprüngliche erste `Kitty´, oder wie auch immer, finde ich zu allen anderen Sorten unpassend, wegen der Riesenblüten, aber trotzdem ist sie insgesamt sehr schön! Leider vergeigte sie es in der harten Gartenwirklichkeit komplett, sie scheint nährstoffbedürftiger als andere Sorten, was irgendwie fast logisch ist.
`Blauer Schatz´ und `Neuling´ waren recht gut bis stark wachsend, aber irgendwie blühfauler als Andere.
`Tauricola´ ebenso, macht aber gute kompakte Polster, wie eine etwas größere, dunklere Form davon wirkte auf mich `Schloß Eckberg´.
Von den ganzen Roten war `Bressingham Red´ die Beste, auch noch `Rubinfeuer´, aber wieder wenig blühend. `Red Carpet´, `Ida´ und `Vesuv´ hatten sich dann wieder verabschiedet.
`Havelberg´ ist rosa und gefüllt, eine echte Mädchenpflanze. `Double-Stock-Flowered-Pink´ dagegen gräßlich graurosa. `Rosenteppich´ und `Rosengarten´ hatte ich vermutlich nicht in echt... Richtig ausdauernd war keine.
`Winterberg´ reinweiß gefüllt (auch mal "Winterling") wuchs auch recht nett, scheint nur wenig verbreitet. `Fiona´ ist wüchsig, eher kleinblumig und ins lila abblühend, etwas wie Rettichblüte.
Alles freilich nur unter hiesigen Bedingungen.
Re: Aubrieta Blaukissen !!
:o :D
Vielen Dank! Ich werde mich jetzt auf die Suche nach den älteren Sorten begeben. ("Ein paar Aubrieta braucht man immer." Staudo 2018)
Friedrich Meyer behandelt Aubrieta kompakt und verweist auf den großen Artikel in den Blättern für Staudenkunde 1937/38. -> Uff. :-[ ;D Und Foerster erwähnt 'Dr. Mules' und Aubrieta tauricola neben anderen als "unübertroffen", zuvorderst jedoch 'The Queen'. Das war 1933. Gibt es 'The Queen' noch?
Vielen Dank! Ich werde mich jetzt auf die Suche nach den älteren Sorten begeben. ("Ein paar Aubrieta braucht man immer." Staudo 2018)
Friedrich Meyer behandelt Aubrieta kompakt und verweist auf den großen Artikel in den Blättern für Staudenkunde 1937/38. -> Uff. :-[ ;D Und Foerster erwähnt 'Dr. Mules' und Aubrieta tauricola neben anderen als "unübertroffen", zuvorderst jedoch 'The Queen'. Das war 1933. Gibt es 'The Queen' noch?
Re: Aubrieta Blaukissen !!
@Krokosmian, 'Havelberg' brauche ich! :D ;)
- fromme-helene
- Beiträge: 612
- Registriert: 21. Sep 2016, 16:33
Re: Aubrieta Blaukissen !!
Jawoll! :D
Ob wohl ein Mod diese blöden Ausrufezeichen aus dem Thread-Titel entfernen könnte?
blöde evidenzbasierte Kuh
Re: Aubrieta Blaukissen !!
Ja, das wäre nett.
Re: Aubrieta Blaukissen
Zumindest dieses typografisch-katastrophale Leerzeichen stört.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
- fromme-helene
- Beiträge: 612
- Registriert: 21. Sep 2016, 16:33
Re: Aubrieta Blaukissen
'Bressingham Red' und 'Winterberg' habe ich bei Stade gefunden.
Alan Bloom beschreibt allerdings 'Bressingham Pink' und 'Red Carpet'. Entstand 'Bressingham Red' erst nach 1990?
Alan Bloom beschreibt allerdings 'Bressingham Pink' und 'Red Carpet'. Entstand 'Bressingham Red' erst nach 1990?
- Krokosmian
- Beiträge: 14522
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Aubrieta Blaukissen
Möglich, BR wurde als Verbesserung von RC angepriesen.
Re: Aubrieta Blaukissen
Danke. Im aktuellen Plant Finder sind beide aufgeführt. Aber nur eine hat AGM. ;)