News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schnelle Winterschutzmaßnahmen - was macht Sinn? (Gelesen 5884 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
hymenocallis

Schnelle Winterschutzmaßnahmen - was macht Sinn?

hymenocallis »

Die Suche hat nichts ausgespuckt - deshalb frage ich mal in die Runde:
Womit habt Ihr gute Erfahrungen, wenn ganz plötzlich bei Stauden Winterschutz für ein paar Tage sinnvoll/notwendig geworden ist?

Ich könnte alte Handtücher verwenden, Vlies in mehreren Schichten (muß man aber beschweren - daher aufwändiger), alte Zeitungen, Reisig oder eine große Schaufel Blumenerde über die empfindlichen Stauden werfen - oder eine Kombination aus allem.

Bedenken habe ich, weil hier auch Niederschlag angesagt ist, der die Abdeckungen zwangsweise alle durchnässen wird - wenn es daraufhin ordentlich friert, dürfte das nicht sooo optimal sein. Wie sind Eure Erfahrungen?
Floris
Beiträge: 2225
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Schnelle Winterschutzmaßnahmen - was macht Sinn?

Floris » Antwort #1 am:

Blumenerde (da in der Regel aus Torf) halte ich für geeignet, die bekommt man anschließend auch wieder sauber runter. Gartenerde würde wohl auch funktionieren, matscht aber, wenn sie nass wird.
Das Prinzip ist ja, eine Haube über die Pflanzen zu breiten, unter der sie vor den niedrigen Lufttemperaturen (und Wind und Sonne) abgeschirmt sind und Zugang zum wärmeren Boden haben.
Vor zwei Wochen, als schon mal die kalte Ostluft kam, habe ich große Kunsstoffkübel über Einzelpflanzen gestülpt, als die Sonne dann kräftig schien, habe ich diese schattiert. Außerdem hatte ich noch große Styrophorkisten, da mußte halt ein Backstein drauf, damit sie nicht davonfliegen.
Über die blühenden kleinen Zwiebelpflanzen habe ich hölzere Obstkisten gelegt (flache Pfirsichkisten) als Abstandhalter für Vliesmatten, mit denen Bauarbeiter zum Schutz vor Spritzern den Boden abdedecken. Sehen aus wie die Bewässerunsvliese im Gewächshaus.
(der Garten sah aus wie eine vermüllte Klengartensiedlung)
Außerdem hatte ich reichlich Tannenreisig bereitgehalten, darunter habe ich die Helleboren begraben.
Wenn man ein Gestell als Abstandhalter errichtet, kann man Rohrmatten drüberrollen.

Wichtig finde ich, den Abstand des Materials zur Pflanze und die Verbindung zum Boden.
Dateianhänge
DSC00236.JPG
gardener first
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Schnelle Winterschutzmaßnahmen - was macht Sinn?

Kai W. » Antwort #2 am:

Hier im Landhandel gibt es weißes Erdbeervlies, wird zumindest hier so genannt. Ist ein weißer, dünner Gazestoff, der bei Regen nicht matschig oder sehr schwer wird und auf die Pflanzen drückt. Hier gibt's den Stoff als Meterware von der Rolle, ich glaube 2 m breit und nicht sehr teuer.
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21386
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schnelle Winterschutzmaßnahmen - was macht Sinn?

thuja thujon » Antwort #3 am:

Vliess lässt Sonne durch, erwärmt tagsüber den Boden, hält die Wärme etwas drin.
Vliess und darüber Lochfolie, verstärkt den Effekt.
2 Vliesse übereinander sind auch gut und die Temperaturunterschiede weniger krass.

Handtücher oder Schilfmatten finde ich was zum abends drüberrollen, tagsüber bleibts darunter eher kalt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Schnelle Winterschutzmaßnahmen - was macht Sinn?

lord waldemoor » Antwort #4 am:

vlt kriegst wo fischkisten, die isoliern gut
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
hymenocallis

Re: Schnelle Winterschutzmaßnahmen - was macht Sinn?

hymenocallis » Antwort #5 am:

lord hat geschrieben: 16. Mär 2018, 08:50
vlt kriegst wo fischkisten, die isoliern gut


Ich weiß - aber ich kenne niemanden, der davon genug abzugeben hätte (der einzige Aquarianer mit nennenswertem Vorrat braucht das Zeug selbst - ist auch Pflanzenliebhaber). :-\
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17858
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Schnelle Winterschutzmaßnahmen - was macht Sinn?

RosaRot » Antwort #6 am:

Vlies locker drüber, beschweren damit es nicht wegfliegt, evtl. doppelt für den Fall der Fälle. Fertig.
Viele Grüße von
RosaRot
Api
Beiträge: 159
Registriert: 7. Sep 2014, 00:10
Region: Mittleres Neckartal am Rand des Schönbuchs
Höhe über NHN: 306
Bodenart: sandiger Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schnelle Winterschutzmaßnahmen - was macht Sinn?

Api » Antwort #7 am:

Vlies ist ein guter Wärmeschutz. Aber vor der anrückenden Kälte soll es ja auch noch schneien. Schnee ist ein noch besserer Schutz. Also mal abwarten.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Schnelle Winterschutzmaßnahmen - was macht Sinn?

lord waldemoor » Antwort #8 am:

hemerocallis hat geschrieben: 16. Mär 2018, 09:17
lord hat geschrieben: 16. Mär 2018, 08:50
vlt kriegst wo fischkisten, die isoliern gut


Ich weiß - aber ich kenne niemanden, der davon genug abzugeben hätte (der einzige Aquarianer mit nennenswertem Vorrat braucht das Zeug selbst - ist auch Pflanzenliebhaber). :-\

ich meinte restaurant, oder nordseeähnliches
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
hymenocallis

Re: Schnelle Winterschutzmaßnahmen - was macht Sinn?

hymenocallis » Antwort #9 am:

lord hat geschrieben: 16. Mär 2018, 09:44
hemerocallis hat geschrieben: 16. Mär 2018, 09:17
lord hat geschrieben: 16. Mär 2018, 08:50
vlt kriegst wo fischkisten, die isoliern gut


Ich weiß - aber ich kenne niemanden, der davon genug abzugeben hätte (der einzige Aquarianer mit nennenswertem Vorrat braucht das Zeug selbst - ist auch Pflanzenliebhaber). :-\

ich meinte restaurant, oder nordseeähnliches

;D - ich denke immer an lebendes Fischzeug, das bei 25°C transportiert werden soll (Aquarianer eben ;))

Ich befürchte, da hab ich noch schlechtere Kontakte - ich werde mal mit dem ausrücken, was ich vor Ort habe (gerade noch Geo-Vlies am Dachboden entdeckt - das ist kuschelig warm).
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32223
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schnelle Winterschutzmaßnahmen - was ist sinnvoll?

oile » Antwort #10 am:

Wie kalt wird es denn und was soll geschützt werden?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Schnelle Winterschutzmaßnahmen - was macht Sinn?

lord waldemoor » Antwort #11 am:

- 10, ich glaubs aber nicht.....was aber nix heissen muss, hatte die vorige kälte auch nicht geglaubt, bis sie da war, aber da gabs viel schnee
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
hymenocallis

Re: Schnelle Winterschutzmaßnahmen - was macht Sinn?

hymenocallis » Antwort #12 am:

oile hat geschrieben: 16. Mär 2018, 10:11
Wie kalt wird es denn und was soll geschützt werden?


Hier sind es hauptsächlich einzelne empfindlichere Stauden in gemischten Rabatten - ist halt lästig, weil man da nicht einfach große Vliesbahnen drüberrollen kann (sind ja auch Gehölze in den Beeten). Jeder Einzelpflanze eine Vliesmütze aufzusetzen ist zeitraubend und bei matschigen Beeten und Regen mühsam.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Schnelle Winterschutzmaßnahmen - was macht Sinn?

uliginosa » Antwort #13 am:

Ich habe im Februar vor dem Dauerfrost Christbaumzweige und Laub über Stauden und Frühlingsblüher (Cyclamen coum) gelegt. Hat geholfen.

Und über den Brokkoli eine Plane aus grünem Bändchengewebe, rundum mit Steinen beschwert. Lebt auch noch.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32223
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schnelle Winterschutzmaßnahmen - was ist sinnvoll?

oile » Antwort #14 am:

hemerocallis hat geschrieben: 16. Mär 2018, 10:21
oile hat geschrieben: 16. Mär 2018, 10:11
Wie kalt wird es denn und was soll geschützt werden?


Hier sind es hauptsächlich einzelne empfindlichere Stauden in gemischten Rabatten - ist halt lästig, weil man da nicht einfach große Vliesbahnen drüberrollen kann (sind ja auch Gehölze in den Beeten). Jeder Einzelpflanze eine Vliesmütze aufzusetzen ist zeitraubend und bei matschigen Beeten und Regen mühsam.


Bei einzelnen Stauden bleibt einem wohl nichts anderes übrig, als einzeln zu schützen. Ich habe Reisig von Nadelgehölzen (Kiefer, Tanne vom Weihnachtsbaum) genommen, damit wird gleichzeitig vor der Wintersonne geschützt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten