Liebe Gartengemeinde
heute möchte im meine Obstunterlagen auf Hand veredeln. Nun stellt sich mir die Frage ob ich diese auch im ersten Jahr ins Gewächshaus Pflanzen kann und dann ins Freiland. Ich habe vorige Woche mein großes Gewächshaus bekommen.gibt es irgendwelche vor und Nachteile?
Vielen Dank schon mal für eure antworten
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Veredelungen im Gewächshaus (Gelesen 897 mal)
Moderator: cydorian
- Bauerngarten93
- Beiträge: 1067
- Registriert: 19. Feb 2017, 10:00
-
- Beiträge: 3056
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Veredelungen im Gewächshaus
Ich würde die Veredlungen eher in ein Beet im Freiland pflanzen. Im (ungeheizten) Gewächshaus hätte ich eher die Befürchtung, dass es sich bei gutem Wetter stark aufheizt und dadurch die Bäume recht früh zum Austreiben bringt. Wenn es aber wie jetzt dann wieder kalt wird, ist es im ungeheizten Gewächshaus praktisch genauso kalt wie draußen und die frischen Austriebe könnten erfrieren.
- thuja thujon
- Beiträge: 21465
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Veredelungen im Gewächshaus
Abgesehen vom erfrieren, dass kriegt man ja meist irgendwie in den Griff, Boden kalt, Luft warm, dass kann Wasserstress bedeuten im Zweifelsfall.
Viel relevanter ist wohl, dass Gewächshauspflanzen einfach nicht mithalten können mit Freilandware. Keine gescheite Wachsschicht auf den Blättern, halbvergeilte Triebe, die Pflänzchen sind einfach Mimosen, haben nie echtes Licht und Wetter gesehen. Ob seine solche im ersten Jahr gewachsene Kombi nach dem auspflanzen nicht später deutlich Frost- und Krankheitsanfälliger ist, da würde mich mal eine Forschungarbeit zum Thema interessieren.
Viel relevanter ist wohl, dass Gewächshauspflanzen einfach nicht mithalten können mit Freilandware. Keine gescheite Wachsschicht auf den Blättern, halbvergeilte Triebe, die Pflänzchen sind einfach Mimosen, haben nie echtes Licht und Wetter gesehen. Ob seine solche im ersten Jahr gewachsene Kombi nach dem auspflanzen nicht später deutlich Frost- und Krankheitsanfälliger ist, da würde mich mal eine Forschungarbeit zum Thema interessieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Veredelungen im Gewächshaus
schließe mich wild obst an
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
- dmks
- Beiträge: 4328
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Veredelungen im Gewächshaus
Vorteil vom Gewächshaus: sie sind vor Wind, Hagel, Vogel und Schlagregen geschützt. Und man erreicht eine etwa zweiwöchige Verlängerung der Wachstumszeit. Pflanzenschutz ist auch leichter zu handhaben.
Nachteil: wenn erstmal im Gewächshaus dann immer frostfrei! und im August/September müssen sie raus zum abhärten - daher geht's also nur im Topf.
Im Haus auspflanzen würde ich sie nicht.
Nachteil: wenn erstmal im Gewächshaus dann immer frostfrei! und im August/September müssen sie raus zum abhärten - daher geht's also nur im Topf.
Im Haus auspflanzen würde ich sie nicht.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.