News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schnelle Winterschutzmaßnahmen - was macht Sinn? (Gelesen 5892 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schnelle Winterschutzmaßnahmen - was macht Sinn?
Oh Mann, je mehr man liest, desto unsicherer wird frau...
Die Cyclamen lass ich so, das ist sicher...
Hier ein Übersichtsbild, hab zum Wochenende ein Objektiv geliehen bekommen und direkt getestet... :D
Die Cyclamen lass ich so, das ist sicher...
Hier ein Übersichtsbild, hab zum Wochenende ein Objektiv geliehen bekommen und direkt getestet... :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Gartenlady
- Beiträge: 22351
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schnelle Winterschutzmaßnahmen - was macht Sinn?
*sehenwill :P
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schnelle Winterschutzmaßnahmen - was macht Sinn?
Kicher... ;D vergessen, das Bild dranzuhängen...ist sicher das Alter...

Dir wird es nicht gefallen...ich hätte mir mehr Mühe geben sollen, aber es hat schon geregnet...

Dir wird es nicht gefallen...ich hätte mir mehr Mühe geben sollen, aber es hat schon geregnet...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- mavi
- Beiträge: 2965
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schnelle Winterschutzmaßnahmen - was macht Sinn?
Ich habe glücklicherweise auch noch Eibenzweige von der letzten Kältewelle als Abdeckung aufgehoben, die wurden vorhin über ein paar empfindliche Stauden geworfen (es regnet schon den ganzen Tag und daher hatte ich keine Lust auf formvollendete Verteilung).
Frisch geliefertes Grünzeug ist jetzt in der Garage, die inzwischen wieder wärmer ist und hoffentlich die Temperatur in den schlimmsten Nächten halbwegs über Null hält.
Da es hier nur eine Woche kalt sein soll, muss alles andere da so durch. Die ausgetriebenen Gehölze kann ich sowieso nicht schützen.
Außerdem mischt sich gerade schon Schnee in den Regen, vielleicht bleibt eine ausreichend dicke Schicht ja liegen, was ich aber nicht glaube.
Ansonsten würde ich auch Vlies empfehlen, evtl. doppelt gelegt und am Rand beschwert. Helle Wannen, die sich tagsüber nicht so aufheizen gehen sicher auch, wenn man solche noch irgendwo stehen hat.
Frisch geliefertes Grünzeug ist jetzt in der Garage, die inzwischen wieder wärmer ist und hoffentlich die Temperatur in den schlimmsten Nächten halbwegs über Null hält.
Da es hier nur eine Woche kalt sein soll, muss alles andere da so durch. Die ausgetriebenen Gehölze kann ich sowieso nicht schützen.
Außerdem mischt sich gerade schon Schnee in den Regen, vielleicht bleibt eine ausreichend dicke Schicht ja liegen, was ich aber nicht glaube.
Ansonsten würde ich auch Vlies empfehlen, evtl. doppelt gelegt und am Rand beschwert. Helle Wannen, die sich tagsüber nicht so aufheizen gehen sicher auch, wenn man solche noch irgendwo stehen hat.
Re: Schnelle Winterschutzmaßnahmen - was macht Sinn?
Gerade den halben Garten geschafft - Vliesmützen und Tannenreisig (ich bin echt froh, daß wir den Weihnachtsbaum noch nicht entsorgt haben - der lag eingeschneit draußen rum). Ich wünschte, ich wäre nicht so schlecht beisammen - es fühlt sich an, als hätte ich einen Halbmarathon gelaufen und die andere Hälfte liegt noch vor mir. Motivation wäre noch genug da - mit der Kraft sieht es leider nicht so gut aus. :-\
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16772
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schnelle Winterschutzmaßnahmen - was macht Sinn?
Steingartenfan hat geschrieben: ↑16. Mär 2018, 14:48
Wer deckt in der freien Natur ab :-X!
Ich werd´mal abwarten, die meisten Pflanzen sind härter als man denkt!
Sehe ich auch so, was den Frost halt nicht abkann, ist für meinen Garten nicht geeignet. Entweder, es erfriert, oder es ersäuft, oder es wird überwuchert, nur vertrocknet ist mir bisher noch nichts, auch in drei Monaten Trockenheit nicht (ok, ein paar Sachen muss man halt gießen). Mein schon austreibendes Tränendes Herz werde ich mit einem Eimer schützen, ein paar Töpfe und die mit Wasser gefüllten Gießkannen nach drinnen holen, und ich hoffe, dass meine restlichen Osterglocken nun nicht auch noch alle abknicken, die wollen an Ostern eigentlich blühen...
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Schnelle Winterschutzmaßnahmen - was macht Sinn?
Naja, irgendwie will ich schon das im Garten haben was gefällt und nicht das, was das Wetter "diktiert". Zumindest ein Stück weit, realistisch muss man bleiben, das ist klar, aber nur das, was mir die Natur zuließe, wäre mir zu wenig.
Bei Winterlingen und Schneeglöckchen wurde die Blüte vom letzten "Beast" so gut wie beendet, Helleborus und meine paar Lungenkräuter sind blütenmäßig praktisch ausgefallen worden, die normalen Duftveilchen im Garten an manchen Stellen sogar komplett erfroren. Aktuell besonders gefährdet sind u. A. die gerade anfangende Forsythie (ich liebe sie und stehe dazu!!!), die Blausterne (die in Vollblüte stehen) oder die deutlich Farbe zeigenden Hyazinthen. Auf das alles will ich eigentlich ungern verzichten, kann meist aber auch nur hoffen und hinnehmen. Genauso bei den ersten Zwergiris, welche zwar noch keine Knospe erfühlen lassen, wenn ich aber an das letztjährige (für mich) Katastrophenjahr denke, wird mir schon wieder übel. So ein paar Vliesfetzen werde ich wohl verteilen, wenigstens dem guten Gewissen zuliebe.
Was in Töpfen rumsteht (Iris in besonderen Schätzchen, Primeln, Veilchensorten u. A.) kommt in die Remise oder wird unter Vlies begraben, teilweise noch mit Folienverschlag drüber, das hat vor zwei Wochen sehr gut geklappt, tut es jetzt hoffentlich wieder.
Bei Winterlingen und Schneeglöckchen wurde die Blüte vom letzten "Beast" so gut wie beendet, Helleborus und meine paar Lungenkräuter sind blütenmäßig praktisch ausgefallen worden, die normalen Duftveilchen im Garten an manchen Stellen sogar komplett erfroren. Aktuell besonders gefährdet sind u. A. die gerade anfangende Forsythie (ich liebe sie und stehe dazu!!!), die Blausterne (die in Vollblüte stehen) oder die deutlich Farbe zeigenden Hyazinthen. Auf das alles will ich eigentlich ungern verzichten, kann meist aber auch nur hoffen und hinnehmen. Genauso bei den ersten Zwergiris, welche zwar noch keine Knospe erfühlen lassen, wenn ich aber an das letztjährige (für mich) Katastrophenjahr denke, wird mir schon wieder übel. So ein paar Vliesfetzen werde ich wohl verteilen, wenigstens dem guten Gewissen zuliebe.
Was in Töpfen rumsteht (Iris in besonderen Schätzchen, Primeln, Veilchensorten u. A.) kommt in die Remise oder wird unter Vlies begraben, teilweise noch mit Folienverschlag drüber, das hat vor zwei Wochen sehr gut geklappt, tut es jetzt hoffentlich wieder.
Re: Schnelle Winterschutzmaßnahmen - was macht Sinn?
Eigentlich steht hier alles wie vorher, ABER ich habe eine Wurzelware (Hochstamm) erhalten und konnte sie noch nicht einsetzten. Jetzt liegt sie hier auf der Terrasse, komplett bis auf 30cm der Spitze mit Luftpolsterfolie bedeckt. Über der Polsterfolie am Ballen noch Handtücher. Was kann ich noch machen? :-\ Für die Garage ist sie zu groß :-\ :-\ :-\
Jetzt (7:45) ist es -2 Grad. Und es hat zu Schneien (Schneefissel) angefangen.
Jetzt (7:45) ist es -2 Grad. Und es hat zu Schneien (Schneefissel) angefangen.
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schnelle Winterschutzmaßnahmen - was macht Sinn?
Wie kalt soll es denn bei Euch werden?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Schnelle Winterschutzmaßnahmen - was macht Sinn?
Krokosmian hat geschrieben: ↑17. Mär 2018, 07:17
... meine paar Lungenkräuter sind blütenmäßig praktisch ausgefallen worden, ...
Erst mal abwarten - das dachte ich bei meinen auch. Und wer schob die letzten Tage ein paar zaghafte neue Blüten? Pulmonaria rubra. Und die anderen stehen auch in den Startlöchern. Ich bin also optimistisch, dass gerade die robuster sind, als wir manchmal denken...
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Re: Schnelle Winterschutzmaßnahmen - was macht Sinn?
Bei uns sind Nachttemperaturen bis -7° vorhergesagt. Die Tageszeitung ist allerdings etwas optimistischer.
Ich werde heute Sanguinaria, Jeffersonia, Podophyllum, Trillium u.ä. mit einer dicken Schicht Blumenerde abdecken und nachts noch einen Topf drüber stellen. Diese sind schon ziemlich weit.
Die hepatica bekommen ebenfalls einen Topf übergestült. Eigentlich wäre ich froh über ein paar Zentimeter Schnee.
Und einiges muss wieder ins Gewächshaus zurück.
Ich werde heute Sanguinaria, Jeffersonia, Podophyllum, Trillium u.ä. mit einer dicken Schicht Blumenerde abdecken und nachts noch einen Topf drüber stellen. Diese sind schon ziemlich weit.
Die hepatica bekommen ebenfalls einen Topf übergestült. Eigentlich wäre ich froh über ein paar Zentimeter Schnee.
Und einiges muss wieder ins Gewächshaus zurück.
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Schnelle Winterschutzmaßnahmen - was macht Sinn?
Mrs hat geschrieben: ↑17. Mär 2018, 08:02Krokosmian hat geschrieben: ↑17. Mär 2018, 07:17
... meine paar Lungenkräuter sind blütenmäßig praktisch ausgefallen worden, ...
Erst mal abwarten - das dachte ich bei meinen auch. Und wer schob die letzten Tage ein paar zaghafte neue Blüten? Pulmonaria rubra. Und die anderen stehen auch in den Startlöchern. Ich bin also optimistisch, dass gerade die robuster sind, als wir manchmal denken...
Mal schauen, möglich! Die Pflanzen sind oberirdisch komplett Matsch, am Wurzelhals sieht man jetzt ein paar winzige Triebknospen, ob da dann irgendwann eine Blüte mit rauskommt wird sich zeigen. Einstweilen bin ich zumindest froh, dass sie leben.
Re: Schnelle Winterschutzmaßnahmen - was macht Sinn?
Also das Internet sagt
Sa 0/-2 So -1/-4 Mo 1/-5 Di 5/-4 Mi 4/-4 Do 8/-1 Fr 8/2
Änderung auf:
–––––– So 0/-4 Mo 2/-5 Di 6/-3 Mi 3/-2 Do 5/0 Fr 8/2
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schnelle Winterschutzmaßnahmen - was macht Sinn?
Geh ja eigentlich noch...zumal Du tagsüber im + wärst. Ich drücke Dir die Daumen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Schnelle Winterschutzmaßnahmen - was macht Sinn?
Jetzt schneit es undzwar richtig. Wann soll ich den Ballen bei dem Wetter zwischendurch wässern, eine Idee?
Temperatur jetzt: -5 Grad
Temperatur jetzt: -5 Grad