News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Freistehendes Klettergerüst für Rose (Gelesen 4547 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Connie
Beiträge: 11
Registriert: 6. Jun 2009, 20:01

Freistehendes Klettergerüst für Rose

Connie »

Hallo,im meinem Hinterhof habe ich eine Kletterrose, die vor x Jahren mal ein Gerüst hatte, das aber weggenommen wurde, als das Nachbarhaus neu gestrichen wurde.Jetzt wächst die Rose wild überall hin - und leider überwiegend in den ca. 1 m Zwischenraum zwischen unserem Gartenzaun und der Hauswand.Hat jemand einen Tipp für ein freistehendes Klettergerüst? Vielleicht sogar irgend ein Stecksystem, das man auf 4 m Höhe erweitern kann?Danke schon jetztConnieP.S. Das Bild ist von meinem Balkon aufgenommen, aus ca. 10 m Höhe.
Dateianhänge
Connies-Kletterose.gif
Connies-Kletterose.gif (72.58 KiB) 488 mal betrachtet
Thalia

Re:Freistehendes Klettergerüst für Rose

Thalia » Antwort #1 am:

Freistehend bis 4m Höhe wird schwierig, weil instabil werden.Ganz toll finde ich diese Systeme http://www.brandmeier.de/Produkte/produkte.html, wenngleich ich mir bisher auch noch keines geleistet habe.Falls der Link so nicht stehen darf, bitte entfernen
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Freistehendes Klettergerüst für Rose

Azubi » Antwort #2 am:

Wir haben eine gedämmte Hauswand, in die wir keine Löcher machen möchten. Auf Kletterrosen an der Fassade möchte ich aber trotzdem ungern verzichten. Hat noch jemand dieses Problem und schon was Geeignetes gebastelt?
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Freistehendes Klettergerüst für Rose

Nova Liz † » Antwort #3 am:

Du könntest eine Holzleiter schräg an die Wand stellen.Unten ein wenig in die Erde drücken damit es dauerhaft hält.
Freistehende Obelisken dürften zu klein sein.
Ansonsten fallen mir noch zweckentfremdete Rosenbögen ein. Über eine Tür oder ein Fenster geführt ,könnte eine derartige Rahmung ganz gut aussehen.
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Freistehendes Klettergerüst für Rose

Azubi » Antwort #4 am:

Eine Leiter könnte oben den Putz in die Wand drücken.
An irgendeine Art Rosenbogen habe ich auch schon gedacht. Das wäre jedenfalls sehr romantisch. Er müsste allerdings rel. breit sein, da die Fenster 2,30 breit sind. Oder sehr hoch und schmal. Wie könnte man das Ganze gegen Windlast fixieren?
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2985
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Freistehendes Klettergerüst für Rose

Hero49 » Antwort #5 am:

Ich habe direkt vor der Garagenrückwand des Nachbarn zwei Metallpfosten einbetoniert und dazwischen Drähte gespannt.
Die große und schwere Eden Rose hält einwandfrei.
Auch einen stabilen Rosenbogen kann man einbetonieren.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Mata Haari
Beiträge: 1528
Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
Kontaktdaten:

Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a

Re: Freistehendes Klettergerüst für Rose

Mata Haari » Antwort #6 am:

Man könnte auch 2 stabile Obelisken
links und rechts vom Fenster aufstellen und oben Moniereisen darüberführen.
Ich habe hier Obelisken, die stehen schon 10 Jahre und werden, wie es aussieht, auch weitere 10 Jahre stehen.

Oder Massanfertigung vom Schlosser.
Viele Grüße
Mata Haari
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Freistehendes Klettergerüst für Rose

Nova Liz † » Antwort #7 am:

Azubi hat geschrieben: 17. Mär 2018, 13:26
Eine Leiter könnte oben den Putz in die Wand drücken.
An irgendeine Art Rosenbogen habe ich auch schon gedacht. Das wäre jedenfalls sehr romantisch. Er müsste allerdings rel. breit sein, da die Fenster 2,30 breit sind. Oder sehr hoch und schmal. Wie könnte man das Ganze gegen Windlast fixieren?
Du kannst Rosenbögen auf Hochkant eingegrabene Gehwegplatten schrauben.So sind alle unsere Rosenbögen seit Jahren befestigt ohne auch nur zu wackeln.
Bei E.... kannst du günstig individuell angefertigte Rosenbögen erhalten,so dass du die Breiten und Höhen anpassen kannst.Ich weiß nicht,ob ich Hersteller hier sagen darf.Ich schicke dir bei bedarf eine PM.
martina 2
Beiträge: 13813
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Freistehendes Klettergerüst für Rose

martina 2 » Antwort #8 am:

Die weiße Wand gehört zum Nachbarhaus? Wenn ja, könntest du nicht ev. fragen, ob du Drahtseile montieren darfst? Die haben sich bei mir sehr gut bewährt, vor allem kann man immer wieder ergänzen, wenn nötig. Dazu müßte die Rose halt vorübergehend umgelegt/weggebunden werden.
Schöne Grüße aus Wien!
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Freistehendes Klettergerüst für Rose

Azubi » Antwort #9 am:

Obelisken zu nehmen finde ich sehr reizvoll. Die müssten relativ groß sein, aber vielleicht kann man da auch selbst was basteln.
Genial finde ich die Idee mit dem Befestigen an eingegrabenen Wegplatten. Nova Liz, gerne schicke mir eine PM mit dem Hersteller. In anderen Threads werden Herstellernamen genannt (z.B. Hersteller von Werkzeugen). Ich vermute, es gibt außer mir noch andere, die Rosenbögen mit einem bestimmten Maß suchen.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Freistehendes Klettergerüst für Rose

Nova Liz † » Antwort #10 am:

Hier siehst du relativ frisch gesetzte Rosenbögen.Die gibt es außer in Rost noch schwarz oder grau pulverbeschichtet und in glänzend Metall.Auch die gestalterischen Ausführungen sind vielfältig.
Dateianhänge
Rosenbögen.jpg
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2985
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Freistehendes Klettergerüst für Rose

Hero49 » Antwort #11 am:

In meinem Nachbarort gibt es einen Schlosser, der alle Wünsche für den Garten erfüllt. Bezahlbar!
Oft ist eine Adresse in der Nähe besser.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Freistehendes Klettergerüst für Rose

enaira » Antwort #12 am:

GG hat mir für Clematis dieses Gitter gebastelt und einbetoniert.
Die Pfosten sind verzinkt und angemalt (passend zu unseren blauen Fenstern... ;)), dazwischen sitzen Doppelstabmatten. Kann man auch anders anordnen, und die Pfosten gab es auch länger, glaube ich zumindest.

Ein gutes Preisleistungsverhältnis bei Obelisken & Co hat kuheiga.
Dateianhänge
Rankgitter.14-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Freistehendes Klettergerüst für Rose

Azubi » Antwort #13 am:

Vielen Dank für eure Vorschläge. Wenn es denn mal wärmer wird, setze ich mich vor die Fassade und versuche, mir die Varianten vorzustellen.
Antworten