News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Edelreisertausch (Gelesen 249665 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Edelreisertausch

Rib-2BW » Antwort #435 am:

Hat denn bitte wirkliche keiner eine Mispel, von der man mir ein paar Äste noch schnell schicken könnte? Diese Birnenhybriden oder so nehme ich auch :) :) :)
danke.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Edelreisertausch

Wild Obst » Antwort #436 am:

Ich habe meine Bäume eigentlich schon geschnitten. Nur meine "no-name" Mispeln sind größere Bäume, von denen ich vielleicht noch was schneiden könnte.
Wenn es die dir auch tun, kannst du mir je eine Mitteilung schicken.
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Edelreisertausch

roburdriver » Antwort #437 am:

Hallo.
Ich suche noch ein Reis der Leipziger Rettichbirne.

Gruß Robin
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: Edelreisertausch

pistachio » Antwort #438 am:

Ein dünnes Reis der " Leipziger Rettichbirne " steht noch hier bei Leipzig. Habe diese 1976 mit der Lorenzbirne umveredelt, weil mir das feine Aroma und als Erste Birne gefiel. Was zum naschen. Wir hatte 2 dicke Rettichbirnen. Die Frauen schälten und kochten diese ein. Wehe wenn diese mehlig wurden. Man mußte sich beeilen bei der Menge in den großen Körben. Aber in den dünnen Jahren schmeckte jede Frucht während der Getreidernte. Jede grüne unreife Apfel wurde 1957 abgerissen.

"Eckehard" war durch zu viel Frucht kaputtgebrochen, muß neu aufgebaut werden...sehr ertraggreich und doch etwas haltbar.
"Hortensia" fällt jedes Jahr bei meinen schweren Boden und Sommerverlauf im Geschmack unterschiedlich aus. Es ist nur noch ein Restast da. Ich würde diese Sorte nicht unbedingt brauchen- weil ich nicht unbedingt die spez. Säure der "Clappps Liebling" in manchen Jahren möchte. Ein Ast reicht.
Ansonsten alles eben "Clapps Liebling" in Varianten. Aber die "Eckehard" lasse ich wieder aufwachsen. Ich muß nur die Äste abstützen oder wegen des Geschmackes die Menge begrenzen. Lager bei mir bis E November. Na wenigstens was.

Gruß p.
Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Re: Edelreisertausch

sandor » Antwort #439 am:

Frag doch bei der Baumschule Leinweber nach, der hat sie in seinem Sortiment.
Betonklotz
Beiträge: 32
Registriert: 20. Jul 2018, 13:56

Re: Edelreisertausch

Betonklotz » Antwort #440 am:

Hallo!
Ich habe mich eben gerade angemeldet, da ich dringend Reiser der Sorte Kantil (Kandil) Sinap benötige. Habe es schon bei Baumschulen und beim Pomologenverein ohne Erfolg versucht.

Ich könnte Reiser anbieten von der Birne Dessertnaja (Sommerbirne, sehr gesund und starkwüchsig) oder einer ganz tollen Frühzwetsche, die hier in Vorpommern jetzt gerade reift. Bin mir wegen der Sorte nicht sicher, eventuell Erslinger - jedenfalls ist die fantastisch!

Jedenfalls wenn hier jemand noch Reiser vom Kantil Sinap abgeben könnte, wäre ich total begeistert. Ich habe mir genau diese Sorte ausgesucht, weil er in der Literatur als nicht so stark wüchsig beschrieben wurde.

Liebe Grüße aus Vorpommern!
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Edelreisertausch

JörgHSK » Antwort #441 am:

ich hatte die Sorte mal, ist lange her. Ich hab sie wieder rausgeschmissen, weil sie mir zu fad schmeckt. Ich hatte den Baum von Baumschule Baumgartner.
mybee

Re: Edelreisertausch

mybee » Antwort #442 am:

Betonklotz, willkommen im Forum.

Falls kein Forumsmitglied Edelreiser der Sorte zum tauschen hat, dann bekommst du sie ev. über obstsortenerhalt.de:https://obstsortenerhalt.de/suche/sorten/reiserabgabe?title=kandil

Und hier stehen die meisten meiner Quellen fürWinterreiser Es ist wichtig, frühzeitig zu bestellen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Edelreisertausch

Rib-2BW » Antwort #443 am:

Ich würde dir eher Verholzte Reiser empfehlen. Baumschule Ritthaler bietet diese Sorte als Veredelungsreiser in der gewöhnlichen Saison an.
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Edelreisertausch

JörgHSK » Antwort #444 am:

Ich hatte Edelreiser bei Baumschule Ritthaler bestellt, ich hatte gedacht Herbert zu kennen, aber...
Die Olivier de Serres Reiser sind nicht angewachsen(zumindestens nicht ausgetrieben), das Reis selbst hatte keinerlei Augen, ob da noch was kommt nächstes Jahr?? ???
mybee

Re: Edelreisertausch

mybee » Antwort #445 am:

J hat geschrieben: 21. Jul 2018, 08:57
aber...Die Olivier de Serres Reiser sind nicht angewachsen(zumindestens nicht ausgetrieben), das Reis selbst hatte keinerlei Augen, ob da noch was kommt nächstes Jahr?? ???


8) vom R. Ersatz oder Austrieb aus schlafenden Augen?

Einige schreiben "Olivier" andere "Oliver".
Alternative Edelreisquelle siehe meinen link oben.
Betonklotz
Beiträge: 32
Registriert: 20. Jul 2018, 13:56

Re: Edelreisertausch

Betonklotz » Antwort #446 am:

Hallo zusammen und danke für eure Antworten. Ich benötige die Reiser jetzt - für die Sommerokulation! Bei Rithaler habe ich es bereits versucht - die versenden nur Reiser im Winter.
Benutzeravatar
Simko
Beiträge: 38
Registriert: 5. Aug 2016, 14:31

Re: Edelreisertausch

Simko » Antwort #447 am:

Hallo,
Betonklotz hat geschrieben: 21. Jul 2018, 12:09
Ich benötige die Reiser jetzt - für die Sommerokulation!
Ich bin derzeit ebenfalls auf der Suche. Schwierig, nicht zuletzt wegen der Urlaubszeit.
Daher habe ich heute mal Gartenvereinen in meiner Gegend eine Suche gemailt. Mal sehen, ob da Antworten kommen.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Edelreisertausch

Wild Obst » Antwort #448 am:

Nur als Info für die, die jetzt okulieren wollen: Ich habe bei Okulationen durchaus auch Erfolge gehabt, aber mit selbst geernteten und zügig (max 1-2 Tage Lagerung) veredelten Reisern. Mit ertauschten habe ich fast nie Erfolg gehabt.

Außerdem bei der Hitze und Trockenheit zur Zeit müsst ihr eure Unterlagen auf jeden Fall in den Wochen vor und nach der Okulation gut wässern, damit die Rinde sich überhaupt löst und danach die Okulation auch verwächst.
Betonklotz
Beiträge: 32
Registriert: 20. Jul 2018, 13:56

Re: Edelreisertausch

Betonklotz » Antwort #449 am:

Hallo ihr beiden,
Ja, das Wetter ist schon gefährlich. Habe letztes Jahr auf einen alten Apfelbaum aufokuliert, das hat gut geklappt! Dieses Jahr habe ich im Frühjahr 15 Unterlagen gepflanzt und bin ganz zuversichtlich dass bei 12 davon meine Okulationen was werden. Lediglich für die letzten drei bräuchte ich noch Augen. Auf den Kantil Sinap schiele ich schon länger ... gibt es denn hier wirklich niemanden, der noch einen im Garten stehen hat und mir n olles Wasserreis schickt? Wenns nicht zu lang bei der Post liegt, bin ich positiv dass ich da zumindest einen tauglichen Baum raus bekomme!
Antworten