News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Konkurrenzpflanzen gegen Muscari armeniaca (Gelesen 4977 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Konkurrenzpflanzen gegen Muscari armeniaca

micc »

Unser Nachbar (der wieder ;)) möchte seine Traubenhyazinthen wegen der hässlichen schlappen Blätter im Winter aus seinem Vorgarten entfernen bzw. hat schon gejätet (er glaubt zumindest, er hätte sie gejätet ;D). Die Muscari armeniaca stehen bei mir auch, stören aber nicht. Ganz im Gegenteil - die sind Frühlingsfutter für meine Mauerbienen. Jetzt fürchtet der Nachbar, die könnten von unserem Vorgarten immer wieder rübermachen.

Als Kompromiss habe ich mir eine Bepflanzung zumindest an der Grundstücksgrenze überlegt, welche ganzjährig den Boden bedeckt, so dass die Muscari nicht durchkommen. Und, jaja, die noch nicht ausgereiften Samenstände könnte ich dann auch noch abschneiden.

Bisher steht da nur eine Crambe cordifolia, die halt im Winter einzieht. Ich könnte natürlich die immergrüne Phlomis russeliana ansiedeln, daas ist auch schon Unkraut bei mir. Lieber wäre mir Stachys byzanthina. Deren Blatt bleibt ja im Allgemeinen den Winter über erhalten.

Oder habt ihr noch andere Tipps für im Sommer knochentrockenen Lehm, sonnig, Südseite? Bergenien mag ich übrigens nicht.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
hymenocallis

Re: Konkurrenzpflanzen gegen Muscari armeniaca

hymenocallis » Antwort #1 am:

Lehm hab ich keinen - daher kann ich nicht beurteilen, ob die Pflanzen passen - ich hab Muscari vollsonnig und trocken und in die Grasnelken und in den Blauschwingel versamen sie sich in der Regel nicht - zwischen den Iris-Rhizomen sind sie überall. In den Sonnenröschen hab ich auch noch keine gefunden - vielleicht auch einen Versuch wert.
Floris
Beiträge: 2225
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Konkurrenzpflanzen gegen Muscari armeniaca

Floris » Antwort #2 am:

micc hat geschrieben: 18. Mär 2018, 09:04
Traubenhyazinthen könnten von unserem Vorgarten immer wieder rübermachen.

Wie meinst du, dass die das tun könnten? Unter- oder oberirdisch? Halte ich für wichtig, um zu entscheiden was helfen könnte. Die Kunde von wandernden Muscarizwiebeln ist mir neu.
Vielleicht einen Randstein setzen (als Empfehlung an den Nachbarn das zu tun)?

gardener first
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Konkurrenzpflanzen gegen Muscari armeniaca

pearl » Antwort #3 am:

ich würde Primeln nehmen. Frühlings-Primeln. Karnevals-Primeln. Primula vulgaris und Primula vulgaris subsp. sibthorpii in Sorten. Englisch i]Primula [/i]Prim, die einblütigen Kissenprimeln. Auch die gefüllten, also Primula Prim Double.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Konkurrenzpflanzen gegen Muscari armeniaca

micc » Antwort #4 am:

Diese Muscari versamen sich natürlich, und zwar massenhaft - mir war es bisher egal und habe nichts dagegen unternommen. Beim Nachbarn stehen sie großflächig, bei mir vieleicht nur 3 Quadratmeter. Dann aber dicht an dicht. Und es werden immer mehr. Der Winteraspekt ist jedoch, zugegebenermaßen, häßlich, auch wenn's grün ist. Zwischen den Gärten befindet sich ein Randstein, aber bei Wind und Katzenaktion fliegen und kullern die kleinen Samen herum.

Um es nochmal zu betonen - mir geht es nur um das Zeigen von Good Will und möchte dann aber auch was Hübsches haben.

Für Primula vielleicht zu arid dort. Sogar Phlomis russeliana bekommt im Hochsommer verdorrte Blätter. Den Zistrosen gefällts. Sonnenröschen versagen hier leider regelmäßig und Waldsteinia ist bereits ein Problem unter den Lavendelbüschen.

Ich werde mal den Gartenplaner interviewen, den sehe ich heute, so Petrus will.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Konkurrenzpflanzen gegen Muscari armeniaca

micc » Antwort #5 am:

Kleiner Eindruck aktuell von meinem Gartenbereich (trotz Schnee gut zu sehen) - alles voll grüner Würmchen:

Bild



Links steht eine Cardy, im Topf Goldlack, rechts Stengel von Crambe.


:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35570
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Konkurrenzpflanzen gegen Muscari armeniaca

Staudo » Antwort #6 am:

Ameisen und evtl. auch Vögel werden die Samen immer wieder verschleppen. Ein wirksame Barriere wäre wohl nur eine zwei Meter hohe Mauer. Was Du machen kannst , um den Nachbar zu beruhigen, weiß ich auch nicht. Vielleicht jätest Du auf Deiner Seite ebenfalls einen 20 cm breiten Streifen als Zeichen guten Willens?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Konkurrenzpflanzen gegen Muscari armeniaca

micc » Antwort #7 am:

Diesen Streifen jäte ich sowieso, aber bei dieser Art ist es nur in jahrelanger Arbeit möglich, alle Zwiebeln und Zwiebelchen zu erwischen, vor allen bei unserem Betonlehm. Daher such ich Pflanzen zur Unterdrückung. Da die Hauptvegetation dieses Muscari im Winter ist, sollte es etwas sein, was auch im Winter abdeckt. Daher ist die Crambe ungeeignet. Alternativ etwas mit dichtem Wurzelfilz, notfalls auch Geranium oder sowas. Nur keine Bergenien....

"Wind und Katzenaktion" war bloß pars pro toto, da gibt es viele Möglichkeiten, lach, sogar ich selber.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35570
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Konkurrenzpflanzen gegen Muscari armeniaca

Staudo » Antwort #8 am:

Ein Streifen Carex morrowii, im Extremfall 'Icedance'?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Konkurrenzpflanzen gegen Muscari armeniaca

enaira » Antwort #9 am:

Phlomis russeliana ist sicher eine gute Idee.
Wie sieht es im Bereich Achillea aus?
Echium vulgare?
Verbascum?

Versuchen könntest du vielleicht auch Centaurea bella oder C. simplicicaulis.
Beide haben bei mir im Steingarten schöne Polster gebildet. Langzeiterfahrung fehlt allerdings noch.
Vermutlich müsstest du für beide aber etwas Schotter unter den Lehm mischen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Konkurrenzpflanzen gegen Muscari armeniaca

micc » Antwort #10 am:

Dankeschön für die bisherigen Tipps :D.

An Gräser hatte ich auch schon gedacht, aber was ich von den Standortbedingungen lese, so ist das bei Carex eher andersherum. Aber Gräser, auch Süßgräser, ist schon mal ein guter Ansatz, mal sehen.

Auch Verbascum wäre eine Möglichkeit. Von denen habe ich viel zu wenig. Bei Achillea schüttel ich mich, vor allem bei der wilden A. millefolium. Auch so ein Wucherer, genauso der Oregano. Letzterer eine fantastische Bienenweide, aber der Lehm hier ist (noch) zu nährstoffreich, da wird der so gakelig. Echium hatte ich ausgesamt, eine sehr schöne Angelegenheit.

Ich könnte auch den schmalen Streifen auskoffern und mit was Mineralischem füllen wie feiner Kies oder Sand. Dort könnte ich Töpfe mit empfindlicheren Pflanzen einsenken und vor dem Winter rausnehmen und anschließend dort gut durchharken.

O.K., ein paar Ideen hätte ich jetzt zusammen. Über Nacht einweichen und wirken lassen.

;D
Michael

Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Konkurrenzpflanzen gegen Muscari armeniaca

pearl » Antwort #11 am:

Stachys 'Big Ears' ist der geeignete Partner zur Crambe cordifolia. An Gräsern mit Verdrängungstendenz und mit Trockenheitsresistenz kenne ich nur die Quecke.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Ribisle
Beiträge: 154
Registriert: 7. Feb 2018, 13:42

Re: Konkurrenzpflanzen gegen Muscari armeniaca

Ribisle » Antwort #12 am:

Was Traubenhyazinthen angeht und deren Verwandtschaft eine Frage. Bei Franchi gesehen Wildzwiebeln Lampascioni (O Muscari Comosum). Sind unsere damit verwandt und essbar?
Grüße aus dem verschneiten Schwaben. - Ribisle
Bin im Garten, mit Erde unter den Fingernägeln.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13882
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Konkurrenzpflanzen gegen Muscari armeniaca

Roeschen1 » Antwort #13 am:

Bei mir wachsen Iberis, Schleifenblumen neben den Muscari.
Iris passen auch dazu.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Konkurrenzpflanzen gegen Muscari armeniaca

Mediterraneus » Antwort #14 am:

micc hat geschrieben: 18. Mär 2018, 11:48
Ich könnte auch den schmalen Streifen auskoffern und mit was Mineralischem füllen wie feiner Kies oder Sand. Dort könnte ich Töpfe mit empfindlicheren Pflanzen einsenken und vor dem Winter rausnehmen und anschließend dort gut durchharken.



Den Batz-Lehm komplett im Bereich der Muscari 20 cm tief abtragen, mineralische und durchlässige Erde (Feinkies) einfüllen und dann hast du ein Beet für gescheite Pflanzen ;) ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten