News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 219897 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Junka † » Antwort #315 am:

Nr.2
Dateianhänge
27.5.06.Adiantum_pedatum_e.H.C.F._017.jpg
(45.39 KiB) 118-mal heruntergeladen
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Junka † » Antwort #316 am:

...und Nr.3
Dateianhänge
31.5.06._Adiantum_pedatum_III_I_044.jpg
(46.05 KiB) 102-mal heruntergeladen
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #317 am:

guck doch mal hier Dirk Wiederstein hat in seiner Farn-Gärtnerei verschiedene Pfauenradfarne. (Klick "Farne Topfware", dann "A Seite 1" )Außer Adiantum pedatum gibt es ja noch Adiantum aleuticum, ich wüsste auch gerne die Unterschiede. Mein Adiantum aleuticum japonicum, der auf dem Foto post #338 zu sehen ist, sieht ja deutlich anders aus als der Adiantum pedatum daneben. Von Deinen hat aber keiner diese rötlichen Spitzen, die jetzt noch zu sehen sind, im Lauf des Sommers aber verschwinden.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #318 am:

Dryopteris erythrosora der Rotschleierfarn treibt jetzt erst aus und hat dann diese wunderbare Farbe :D
Dateianhänge
Dryopteris-erythrosora_k.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #319 am:

hier die bereits ausgerollten Fiederblättchen
Dateianhänge
D_erythrosora_2.jpg
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:Farne - filigrane Vielfalt

farn » Antwort #320 am:

Adiantum pedatum ist jetzt auch hier voll entfaltet mit einem Durchmesser von 110cm :D
hallo gartenlady, wiiiiie lange dauert es denn, bis ein solcher durchmesser auch nur annähernd erreicht ist?hab mir dieses jahr auch einen kleinen gegönnt - aber der ist ja noch sooo winzig >:( dabei würde ich ihn an der einen oder anderen stelle ganz gerne als eine art bodendecker einsetzen. hab ich da aussichten, das noch zu erleben ? lg, farnps: hab grad die antwort gefunden :-[ 15 - 20 jahre : ufff!ich weiß - die berühmte gärtnertugend ist mal wieder gefragt: geduuuuuld :(
Athyriana

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Athyriana » Antwort #321 am:

Oh je.......ich krieg ja ein schlechtes Gewissen...... hatte viel im Garten zu tun..... ging dieses Jahr alles nicht so gut.... bin ein wenig "Ellenbogengeschädigt" .. der läßt sich kaum bewegen, :-[ fühlt sich rund um die Uhr wie heftiger Muskelkater an. Werd versuchen, wieder öfter hier anwesend zu sein. Zu den vielen Fragen mit den Adiantum pedatum-Arten. Ist schwierig auf Fotos zu unterscheiden.Endgröße Adiantum pedatum ca. 80 cm Höhe, Wedel mittel- bis dunkelgrün, Austrieb grün, Stiele schwarz.Adiantum aleuticum, Höhe ca. 40 - 50 cm, Wedel mehr blaugrün, Austrieb ganz leicht rötlich, Stiele schwarz.Adiantum pedatum 'Japonicum' Höhe ca. 50 cm, Wedel mittelgrün, Austrieb intensiv orangerot, Stiele anfangs weinrot, später dunkler.Adiantum pedatum 'Miss Sharples' Wedel ca. 50 - 60 cm, Wedel mittelgrün, Austrieb ganz zart hellgrün, Stiele schwarz, Fiedern etwas lockerer als die anderen.Adiantum aleuticum 'Imbricatum' Höhe ca. 15 cm, Fiedern dachziegelartig überlappend, Wedel blaugrün.Adiantum pedatum ssp. subpumillum (ich glaube, das was als Adiantum pedatum 'Compactum' im Handel ist ist das gleiche) ca. 40 cm hoch, Fiedern schmaler als die Art und dichter, Stiele schwarz.So ganz sicher ist das alles nicht, da jede Menge Sorten unter falschen Namen im Handel sind.Adiantum pedatum und A. aleuticum unterscheiden sich eigentlich nur durch die Herkunft, der eine Westküste der USA und der andere Ostküste. Irgendwo in der Mitte weiß dann keiner so genau was wozu gehört, die Standorte überschneiden sich wohl. Daher wohl auch der ganze Durcheinander(das ist jetzt meine ganz private Meinung) Falls einer da besser informiert ist als ich der melde sich bitte bei mir. Interessiert mich brennend was da eigentlich Sache ist.liebe GrüßeAthyriana
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #322 am:

.... bin ein wenig "Ellenbogengeschädigt" .. der läßt sich kaum bewegen, :-[ fühlt sich rund um die Uhr wie heftiger Muskelkater an.
hört sich nach Tennisarm an, vermeide unbedingt Schweres zu tragen (Gießkannen ::) )Es beruhigt mich ungemein, dass die Fachfrau auch mit den Adiantum-Bezeichnungen Probleme hat.
Athyriana

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Athyriana » Antwort #323 am:

tja........gut gesagt mit dem nicht schwer heben ..da muß ich wohl die Arbeit wechseln..... ich mach ja sowieso fast nur noch den Verkauf in der Firma...mehr geht im Moment nicht.... aber den eigenen Garten muß halt auch jemand in Ordnung halten, da sind 100 m Hecke drumherum und Farne, Farne, Farne :DVielleicht sehen wir uns ja in Seitenstetten. Ich werd mich morgen früh mal dorthin auf den Weg machen.lgAthyriana
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #324 am:

Vielleicht sehen wir uns ja in Seitenstetten. Ich werd mich morgen früh mal dorthin auf den Weg machen.
das liegt nicht bei Dir um die Ecke ::) habt Ihr einen Stand dort? Oder bist Du Besucherin?Ich fahre morgen nach Bingerden, das ist doch erheblich näher ;)
Athyriana

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Athyriana » Antwort #325 am:

war tollJa, wir hatten von der Firma einen Stand dort mit Farnen. Ich war aber auch nur Freitag nachmittag da, bißchen helfen, aber eigentlich als Besucherin.Ich hatte das mit einem Ausflug nach Österreich verbunden. War Samstag in den Bergen wandern.... Farne suchen.... fotografieren...ich kann nur sagen.... es war super!!!liebe GrüßeAthyriana
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #326 am:

In Bingerden gab es auch einen Farnstand, die hatten aber nichts Bemerkenswertes außer einem seeehr schönen graulaubigen Farn, der nicht winterhart ist und dessen Name ich mir nicht notiert habe :'( :-[
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Junka † » Antwort #327 am:

'Frizelliae' will sich irgendwie breit machen ;D
Dateianhänge
20.6.06.Athyrium_f.-f._Frizelliae__003.jpg
(66.78 KiB) 109-mal heruntergeladen
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Junka † » Antwort #328 am:

Meine letzte Neuerwerbung. Bin mal gespannt, wie er sich im Winter machen wird.
Dateianhänge
20.6.06.__Asplenium__rhizophyllum_037.jpg
(67.27 KiB) 120-mal heruntergeladen
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #329 am:

'Frizelliae' will sich irgendwie breit machen ;D
den habe ich mir aus Bingerden mitgebracht, sieht irgendwie witzig frizellig aus ;)
Antworten