News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Höhere (wildhafte) Stauden in Giersch einpflanzen (Gelesen 8648 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Kasbek
- Beiträge: 4456
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Höhere (wildhafte) Stauden in Giersch einpflanzen
Es kommt letztlich immer drauf an, wie wuchskräftig der Giersch ist und ob man dazukommt, ihn wenigstens einmal im Jahr komplett zu entblättern (und die Blütenstengel zu entfernen, so daß zur Wurzel- nicht auch noch Samenausbreitung hinzukommt). Auf meinem nährstoffreichen Boden hat an den Stellen, wo ich die Entblätterung nicht schaffe, langfristig keine einzige Staude eine Chance gegen Giersch, vielleicht abgesehen von den Wuchersonnenblumen (das wäre aber Prinzip Beelzebub ;)).
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Rib-2BW
- Beiträge: 6301
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Höhere (wildhafte) Stauden in Giersch einpflanzen
Probier mal den Girsch als Salat oder als Spinat. Wenn er Dir schmeckt, dann ist die Entfernung des Girschs noch eine Freude.
Re: Höhere (wildhafte) Stauden in Giersch einpflanzen
neo hat geschrieben: ↑19. Mär 2018, 11:32
Ohne den Giersch, keine zwei interessanten Blogs! Man sollte ihn wirklich nicht unterschätzen. ;)
[/quote]
;D Und da hier gestern von gewissen Adleraugen auch schon zarter Austrieb erspäht wurde, werde ich mich über kurz oder lang auch an den Tipps bedienen dürfen. Dabei hatte ich sogar schon überlegt, die hoffentlich schwächerwüchsige panaschierte Variante zu pflanzen, weil ich das
[quote author=raiSCH link=topic=62642.msg3049058#msg3049058 date=1521314301]
im ganzen Garten die leicht rosa angehauchten Blütendolden des Gierschs
eine ziemlich schöne Vorstellung finde. Wie ist das denn eigentlich mit Gehölzen, könnte man die - sofern nicht zu klein - reinpflanzen?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Höhere (wildhafte) Stauden in Giersch einpflanzen
Wenn es keine ausgesprochenen Flachwurzler sind, sollte das mit den Gehölzen gehen.
Für zartrosa Dolden würde ich lieber Chaerophyllum hirsutum nehmen.
Für zartrosa Dolden würde ich lieber Chaerophyllum hirsutum nehmen.
-
- Beiträge: 7380
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Höhere (wildhafte) Stauden in Giersch einpflanzen
Junebug hat geschrieben: ↑19. Mär 2018, 13:07
[. Wie ist das denn eigentlich mit Gehölzen, könnte man die - sofern nicht zu klein - reinpflanzen?
Das geht natürlich. Außerdem hat man damit den Giersch verewigt, denn er hat dann ein sicheres Refugium im Wurzelwerk der Gehölze.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Höhere (wildhafte) Stauden in Giersch einpflanzen
Ja, die ist wunderschön. Wirkt wie ein riesengroßer, leicht gelblicher..........Giersch ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Höhere (wildhafte) Stauden in Giersch einpflanzen
Dann wäre sie ja in guter Gesellschaft. ;) (Aber die Schnecken sind allüberall.)
- Kasbek
- Beiträge: 4456
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Höhere (wildhafte) Stauden in Giersch einpflanzen
raiSCH hat geschrieben: ↑19. Mär 2018, 13:37Junebug hat geschrieben: ↑19. Mär 2018, 13:07
[. Wie ist das denn eigentlich mit Gehölzen, könnte man die - sofern nicht zu klein - reinpflanzen?
[/quote]
Das geht natürlich. Außerdem hat man damit den Giersch verewigt, denn er hat dann ein sicheres Refugium im Wurzelwerk der Gehölze.
;D
Wobei das auch auf diejenigen Stauden zutrifft, deren Wurzelwerk robust und leistungsfähig genug ist, dem Giersch wenigstens ein paar Jahre Paroli zu bieten. Gierschwurzeln aus Iris-sibirica-Horsten rauszupulen ist beispielsweise eine Strafarbeit :P
[quote author=Rib-Huftier link=topic=62642.msg3050063#msg3050063 date=1521461022]
Probier mal den Girsch als Salat oder als Spinat. Wenn er Dir schmeckt, dann ist die Entfernung des Girschs noch eine Freude.
Du kennst den Umfang meiner Gierschbestände nicht ;D Ich nasche immer mal ein junges Blatt, aber selbst nach Abzug von dem, was die Kaninchen meiner Verwandten fressen, bleibt immer noch genug übrig, um notfalls einige Huftiere zu ernähren 8)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Höhere (wildhafte) Stauden in Giersch einpflanzen
ist natürlich toll. Wurde bei mir im alten Garten aber wesentlich höher, würde ich dann nicht zur Unterpflanzung nehmen.Kasbek hat geschrieben: ↑21. Mär 2018, 12:27raiSCH hat geschrieben: ↑19. Mär 2018, 13:37Junebug hat geschrieben: ↑19. Mär 2018, 13:07
[. Wie ist das denn eigentlich mit Gehölzen, könnte man die - sofern nicht zu klein - reinpflanzen?
[/quote]
Das geht natürlich. Außerdem hat man damit den Giersch verewigt, denn er hat dann ein sicheres Refugium im Wurzelwerk der Gehölze.
;D
Wobei das auch auf diejenigen Stauden zutrifft, deren Wurzelwerk robust und leistungsfähig genug ist, dem Giersch wenigstens ein paar Jahre Paroli zu bieten. Gierschwurzeln aus Iris-sibirica-Horsten rauszupulen ist beispielsweise eine Strafarbeit :P
Ach, ganz vergessen, aber das, was Kasbek sagt, dachte ich mir auch. Und wenn er denn eh schon mal da ist ...
[quote author=lerchenzorn link=topic=62642.msg3050072#msg3050072 date=1521463030]
Chaerophyllum hirsutum