News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Winterharte Bromelien ? (Gelesen 3018 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Winterharte Bromelien

tomir » Antwort #15 am:

floridus hat geschrieben: 17. Mär 2018, 18:27
@tomir: Das Foto ist eindeutig ein halbimmergrüner Regenwald mit einer ausgeprägten Trockenphase. Da ist es nicht dauerhaft feucht!

???
Woran willst du das sehen?
Nothofagus dombeyi (Coihue - die Stämme auf den Bildern) wächst sicher nie trocken.
Fascicularia bicolor kommt oft auch zusammen mit Lapageria rosea vor. Am häufigsten hab ich sie in der 9 und 10 Region gesehen - Unterwuchs mit vielen Farnen zB im Monumento Natural Contulmo, mit durchschnittlichen Niederschlägen um ca 2000mm (https://es.wikipedia.org/wiki/Monumento_natural_Contulmo
Irgendwo hier im Forum habe ich auch mal Fotos von dort gepostet.
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Winterharte Bromelien

paulw » Antwort #16 am:

Mit Fascicularia war ich zumindest über 2 Jahre erfolgreich. Sie stand eher halbschattig in einer niedrigen Trockenmauer, in einer Mischung aus viel gebrochenem Blähton und Humus wo ich sie im Winter mit trockenen Förennadeln und einem angelehnten zerbrochenen Tontopf geschützt habe. So hat sie sicher auch -17 mit leichtem Schaden an exponierten Blättern ausgehalten. Nach Verzicht auf diesen Schutz ging es bergab, der Hauptteil wurde im Herz faulig ( blieb aber länger grün - Frühsommer?) letzte Reste habe ich im GH getopft.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Winterharte Bromelien

tomir » Antwort #17 am:

Zwiebeltom hat geschrieben: 17. Mär 2018, 18:32
Eine der härtesten Tillandsien soll T. aeranthos sein. Im Mittelmeerraum wohl kein Problem, ...

Diese ist durchaus verbreitet, noch häufiger wird zumindest hier die sehr ähnliche T. bergeri kultiviert. Allerdings sind die beiden ohne Blüten kaum auseinander zu halten. Hier die T. bergeri
Dateianhänge
806E3990-984B-4F4A-900D-84AD16FC21F0.jpeg
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Winterharte Bromelien

pumpot » Antwort #18 am:

Eckhard hat geschrieben: 17. Mär 2018, 16:56
Das war irgendwo zwischen dem Kanarenhaus und dem Rhododendron-Hain.

Hat jemand mal Fascicularia bicolor getestet? Ist wohl nur in England winterhart oder? In Great Dixter lugt ein dickes Büschel aus einer Dachrinne über dem Exotengarten heraus. Eine sehr auffällige Bromelie!


Selbst in England ist die nicht zuverlässig winterhart. Der Winter von 2012 machte nicht nur etlichen Phormium den Garaus, auch die Fascicularia waren dahin. Das Schadbild sieht man erst im Frühsommer.
Im Kübel habe ich hier ein Exemplar. Das macht alles mit und braucht auch kein helles Winterquartier.
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Winterharte Bromelien

pumpot » Antwort #19 am:

.
plantaholic
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re: Winterharte Bromelien

floridus » Antwort #20 am:

So, hier ist die Antwort aus Hannover: Es ist kein Wunder, sondern ein Witz. Aber ein guter:
"leider können wir Ihnen die Tilandsien-Art nicht mitteilen, da es eine Idee eines Kollegen war, die Pflanzen in den Baum zu hängen, als er im Juli 2017 die übriggebliebenen Pflanzen ohne Etikett auf unserem Kompost sah – und dies hat für einige Besucher für Überraschung gesorgt. Wir gehen aber stark davon aus, dass die Pflanzenkolonie sich jetzt nach den starken Minustemperaturen braun färbt und den Winter nicht überlebt."
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2965
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Winterharte Bromelien

mavi » Antwort #21 am:

floridus hat geschrieben: 19. Mär 2018, 13:21
So, hier ist die Antwort aus Hannover: Es ist kein Wunder, sondern ein Witz. Aber ein guter:
"leider können wir Ihnen die Tilandsien-Art nicht mitteilen, da es eine Idee eines Kollegen war, die Pflanzen in den Baum zu hängen, als er im Juli 2017 die übriggebliebenen Pflanzen ohne Etikett auf unserem Kompost sah – und dies hat für einige Besucher für Überraschung gesorgt. Wir gehen aber stark davon aus, dass die Pflanzenkolonie sich jetzt nach den starken Minustemperaturen braun färbt und den Winter nicht überlebt."


;D
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21055
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Winterharte Bromelien

zwerggarten » Antwort #22 am:

boah, wat fiese möp: tückische schalke und mörder! :P ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3490
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Winterharte Bromelien

Eckhard » Antwort #23 am:

Stöhn!!!!
Nicht schlecht, der Scherz!!!
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3490
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Winterharte Bromelien

Eckhard » Antwort #24 am:

Zumindest haben wir mal interessant über Fascicularia gesprochen! ;)
Gartenekstase!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Winterharte Bromelien

lord waldemoor » Antwort #25 am:

und auch besser als wenns im juli aufm kompost verfault wären
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten