News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aubrieta Blaukissen (Gelesen 29133 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Aubrieta Blaukissen
@troll, Du bist schon mittendrin. :D ;)
@Krokosmian, es gab (gibt?) auch eine weiße Form von 'Tauricola'. In der aktuellen List of Names of Perennials (ISU 2016-2020) ist 'Tauricola Variegata' nicht verzeichnet, ebenso wenig im RHS Plant Finder. ('Dr Mules Variegated' wäre aber im Angebot ...)
Abgesehen von Weiß reicht die Farbpalette insgesamt von HCC 29 purple bis HCC 37 violet (s. Boom/Ruys) - also bis kurz vor Blau. ;)
@Krokosmian, es gab (gibt?) auch eine weiße Form von 'Tauricola'. In der aktuellen List of Names of Perennials (ISU 2016-2020) ist 'Tauricola Variegata' nicht verzeichnet, ebenso wenig im RHS Plant Finder. ('Dr Mules Variegated' wäre aber im Angebot ...)
Abgesehen von Weiß reicht die Farbpalette insgesamt von HCC 29 purple bis HCC 37 violet (s. Boom/Ruys) - also bis kurz vor Blau. ;)
Re: Aubrieta Blaukissen
Jetzt habe ich endlich einen (sehr) ausführlichen Bericht der Sichtung des Aubrieta-Sortiments 1956 gefunden. 'Blaumeise' wurde u.a. aufgrund "schlechten Sommerpolsters" und "geringer Reichblütigkeit" aussortiert. Gehalten hat sich die Sorte trotzdem? Es wurden Winterpolster, Polster zur Blütezeit und Sommerpolster in die Polsterbeobachtungen zur Beurteilung der Polsterqualität einbezogen. Die Polsterbonituren erfolgten monatlich und werteten von 5 (=hervorragendes Polster) bis 1 (=schlechtes Polster). Blaukissen finden vielfach Verwendung als Polsterbildner, was eine gute Polsterbildung voraussetzt.
;)
;)
- Krokosmian
- Beiträge: 14519
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Aubrieta Blaukissen
"Blaumeise" ist eben auch eine Bezeichnung, die sich jeder merken kann und die alles sagt. Bzw. zu sagen scheint ;).
Re: Aubrieta Blaukissen
'Hamburger Stadtpark' wurde übrigens damals als Neuheit bereits aufgeführt, blieb aber noch ohne Einschätzung. Keine Polsternote, leider. ;)
- Krokosmian
- Beiträge: 14519
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Aubrieta Blaukissen
Gab es denn außer vermutlich bei `Tauricola´ richtig gute Sommerpolster? Viele Sorten sehen nach der Blüte recht verratzt aus...
Re: Aubrieta Blaukissen
'Schloß Eckberg' und 'Moerheimi' sollen ganz gute Sommerpolster aufweisen, aber Spitzenreiter ist unangefochten 'Tauricola'. Wie das 20 Jahre später, auch im Hinblick auf hinzugekommene Sorten, eingeschätzt wurde, kann ich leider nicht sagen - nach diesem Bericht suche ich noch.
Re: Aubrieta Blaukissen
Krokosmian hat geschrieben: ↑19. Mär 2018, 18:16
... Viele Sorten sehen nach der Blüte recht verratzt aus...
Du machst mir ja Hoffnung. ::) ;D
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Aubrieta Blaukissen
Ich erinnere mich an den alljährlichen väterlichen Topf- und Igelschnitt der regelmäßig gesetzten Vorgartenpolster. Regelmäßige Verjüngung ist bei weniger wildhafter Verwendung vermutlich unverzichtbar.
- Krokosmian
- Beiträge: 14519
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Aubrieta Blaukissen
Inken hat geschrieben: ↑19. Mär 2018, 19:12
Du machst mir ja Hoffnung. ::) ;D
[/quote]Das wurde mir mal als Anpassung an eh im Sommer heiß-trockene Herkunftsstandorte erklärt, was ich damals (und heute) recht logisch fand...
[quote author=Inken link=topic=56428.msg3050220#msg3050220 date=1521482964]
'Schloß Eckberg' und 'Moerheimi' sollen ganz gute Sommerpolster aufweisen, aber Spitzenreiter ist unangefochten 'Tauricola'. Wie das 20 Jahre später, auch im Hinblick auf hinzugekommene Sorten, eingeschätzt wurde, kann ich leider nicht sagen - nach diesem Bericht suche ich noch.
Danke!
Es gab auch mal die Schreibweise als "Aubrieta tauricola" was schon im S/J 1966 bestritten wird. Gab es trotzdem von dieser "Art" möglicherweise (durch Aussaat) etwas variierende Typen? Bei Kayser und Seibert bspw. wird sie mehr oder weniger durchgängig als dunkelblau beschrieben. Ein Fehler (in der Wahrnehmung), Flunkerei oder vielleicht jetzt von mir überbewertet... Jedenfalls ist diese Sorte in ihrem lilablau das ich kenne nicht die, die mich so wirklich in Aufregung versetzt ;).
Re: Aubrieta Blaukissen
'Tauricola' wurde ursprünglich als Art geführt, auch als Varietät von A. deltoidea. Das wurde jedoch schon vor dem II. Welkrieg bestritten. Inken hat sicher Quellen dazu parat.
Aber mit historischen Farbbeschreibungen ist das so eine Sache. Ich erinnere mich hier an die diversen Farbbeschreibungen von Chrysanthemum 'Anastasia' oder an historische Farbbeschreibungen von Astilbensorten.
Aber eine ganz andere Frage von mir... Sind 'Winterling' und 'Winterberg' tatsächlich zwei verschiedene Sorten?
Aber mit historischen Farbbeschreibungen ist das so eine Sache. Ich erinnere mich hier an die diversen Farbbeschreibungen von Chrysanthemum 'Anastasia' oder an historische Farbbeschreibungen von Astilbensorten.
Aber eine ganz andere Frage von mir... Sind 'Winterling' und 'Winterberg' tatsächlich zwei verschiedene Sorten?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Krokosmian
- Beiträge: 14519
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Aubrieta Blaukissen
Katalog 1994 historisch? Na gut.
Re: Aubrieta Blaukissen
@Krokosmian, 'Bressingham Red' gab es schon in den 1950er-Jahren. Nicht, dass sich etwas Falsches einprägt. :-[ ;) Daneben auch 'Bressingham Purple'. Aber Alan Bloom erwähnt später in seinen Erinnerungen aus dieser Serie nur noch 'Bressingham Pink'.
Re: Aubrieta Blaukissen
troll13 hat geschrieben: ↑19. Mär 2018, 20:01
'Tauricola' wurde ursprünglich als Art geführt, auch als Varietät von A. deltoidea. Das wurde jedoch schon vor dem II. Welkrieg bestritten. Inken hat sicher Quellen dazu parat.
Ja, aber so weit bin ich noch nicht.
Re: Aubrieta Blaukissen
Krokosmian hat geschrieben: ↑19. Mär 2018, 19:42
... Jedenfalls ist diese Sorte in ihrem lilablau das ich kenne nicht die, die mich so wirklich in Aufregung versetzt ;).
Blauviolett oder helles Blauviolett wurde für 'Tauricola' angegeben. 'Schloß Eckberg' stammt von 'Tauricola' ab.
Hansen/Lauer schreiben, dass die Meinungen über die Herkunft von 'Tauricola' auseinander gehen: "Manche Autoren sehen in ihr A. taurica Bergm., andere halten sie für eine Gartenform unbekannten Ursprungs. Das R.H.S. Dictionary of Gardening stellt sie als Sorte zu A. deltoidea."
- Krokosmian
- Beiträge: 14519
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Aubrieta Blaukissen
Danke!
`Schloß Eckberg´ als Abkömmling von `Tauricola´ klingt sehr plausibel, Erstere wirkt auf mich im Polster wie eine größere, etwas gröbere Form der Letzteren. Und in der Blüte halt reicher, sowie schöner ;).
Das Schonimmerda-Blaukissen der Nachbarin blüht gerade vor, daneben Veilchen, welche ihre Standortvorliebe glücklicherweise nicht so genau nehmen, Frühling, blaues Band und so!
`Schloß Eckberg´ als Abkömmling von `Tauricola´ klingt sehr plausibel, Erstere wirkt auf mich im Polster wie eine größere, etwas gröbere Form der Letzteren. Und in der Blüte halt reicher, sowie schöner ;).
Das Schonimmerda-Blaukissen der Nachbarin blüht gerade vor, daneben Veilchen, welche ihre Standortvorliebe glücklicherweise nicht so genau nehmen, Frühling, blaues Band und so!