News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eichen-Vielfalt pur (Gelesen 7318 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
guter-heinrich †
Beiträge: 347
Registriert: 17. Mai 2005, 23:12

Eichen-Vielfalt pur

guter-heinrich † »

Hallo rundum,hier folgt ein kleiner Reigen verschiedener Eichenarten und –sorten (in diesen Tagen im heimischen Garten in Zone 7b fotografiert), jeweils mit kurzem Kommentar zur Winterhärte oder zu anderen Aspekten. Vielleicht gibt er einigen Anregungen, einzelne Arten im Garten anzusiedeln. Hier zunächst die immergrüne Kermes-Eiche (Quercus coccifera), zur Zeit 1,6 m hoch, nur mit ein paar Nadelzweigen bemulcht, sonst ohne Schutz und ohne Schäden. http://trachy.dyndns.org/Heinrich/Querc ... -06.jpgDie sommergrüne Pontische Eiche (Quercus pontica) aus dem Kaukasus hat schöne, bis 30 cm lange esskastanienartige Blätter und wird nur etwa 3-5 m hoch. Sie ist total winterhart.http://trachy.dyndns.org/Heinrich/Querc ... 6.jpgDiese immergrüne Quercus acuta aus Japan hat wunderschöne lang bespitzte Blätter, die überhaupt nicht wie die einer Eiche aussehen. Der Austrieb ist rötlich-bronzefarben. Mein Exemplar ist noch klein und wurde erst in diesem Jahr ausgepflanzt. In der Winterhärte ist diese Art wohl eher ein Wackelkandidat, aber sicher einen Versuch wert.http://trachy.dyndns.org/Heinrich/Querc ... -06.jpgDie sommergrüne, aus Nordamerika stammende Gambel Oak (Quercus gambelii) bleibt meist strauchfoermig, hat etwas lederartige Blätter und eine und schöne rote Herbstfärbung. Total winterhart.http://trachy.dyndns.org/Heinrich/Querc ... -06.jpgDie Spanische Eiche (Quercus x hispanica), hier in der Sorte Wageningen, ist eine Hybride von Q. suber x Q. cerris. Sie ist halbimmergrün. Die Blätter werden bei meinem Exemplar während des Winters nach und nach alle dunkelbraun, bleiben aber bis zum März/April am Baum hängen. Wohl völlig winterhart.http://trachy.dyndns.org/Heinrich/Querc ... -06.jpgDie Silverleaf Oak (Quercus hypoleucoides) aus dem südlichen Nordamerika ist eine wunderschöne immergrüne Eiche mit schmalen, unterseits graufilzigen Blättern. Mein Exemplar ist noch klein und wurde erst in diesem Frühjahr ausgepflanzt. Ein Bekannter hat diese Art hier in Nordwestdeutschland bereits durch mehrere Winter gebracht.http://trachy.dyndns.org/Heinrich/Querc ... jpgQuercus gilva ist eine sehr seltene fernöstliche, immergrüne Eichenart. Sie wurde erst in diesem Frühjahr ausgepflanzt. Merkwürdig ist der schlaffblättrige Austrieb, der zunächst den Anschein macht, als sei die Pflanze vom Mehltau befallen. Über die Frosthärte kann ich aus eigener Erfahrung noch keine Aussage machen. Sie dürfte ausreichend sein, wenn die Pflanze ausreichend etabliert ist.http://trachy.dyndns.org/Heinrich/Querc ... 06.jpgHier unsere ganz gewöhnliche Stiel-Eiche (Quercus robur), allerdings in der leuchten goldblättrigen Sorte ‚Concordia’, die weithin auffällt und meist nur strauchförmig bleibt.http://trachy.dyndns.org/Heinrich/Querc ... -06.jpgDie sommergrüne Sumpf-Eiche (Quercus palustris), hier in der Sorte ‚Swamp Pygmy’, bleibt ein Strauch mit etwas rötlich angehauchten Blättern, die sich im Herbst scharlachrot färben. Total winterhart.http://trachy.dyndns.org/Heinrich/Querc ... .jpgDieses ist die halbimmergrüne Wallonen-Eiche (Quercus macrolepis), die im südlichen Balkangebiet, Süd-Italien und Asien vorkommt. Sie hat etwas grauhaarige, später mehr verkahlende Blätter und sehr große Eicheln, die in einem langstacheligen Becher (Cupula) sitzen. Wohl total winterhart, jedenfalls hier ohne Schutz keinerlei Schäden.http://trachy.dyndns.org/Heinrich/Querc ... -06.jpgDie Blätter dieser immergrünen Eiche Quercus myrsinifolia* gleichen der einer Weide (z. B. Salix pentandra). Die wegen des warmen Herbstes nicht ausgereiften Zweige des Vorjahres sind im Winter erfroren. Sonst zeigt die Art keinerlei Schäden und treibt fröhlich wieder aus.http://trachy.dyndns.org/Heinrich/Querc ... jpgQuercus x turneri* in der Sorte ‚Pseudoturneri’ gilt als Hybride von Q. ilex x Q. robur. Sie behält den Großteil der Blätter grün, bei mir werden aber alljährlich Blätter braun und anschließend erneuert. Gilt als besonders winterhart. Auch bei mir keinerlei Schäden.http://trachy.dyndns.org/Heinrich/Querc ... 06a.jpgDie Blätter der Quercus phillyreoides haben absolut keine Ähnlichkeit mit den hierzulande gewohnten Eichenblättern. Die Art stammt aus China und Japan und dürfte eine der winterhärtesten immergrünen Eichen sein. Hier ohne jegliche Schäden.http://trachy.dyndns.org/Heinrich/Querc ... -06.jpgDie Kork-Eiche Quercus suber ist in der Winterhärte vielleicht ein Grenzfall. Die hier vorhandene, als winterhärteste Auslese gehandelte Sorte ‚Cambridge’ verliert im Winter die meisten Blätter, treibt aber sehr schnell wieder aus (ist inzwischen völlig belaubt) und blüht jetzt nach Leibeskräften.http://trachy.dyndns.org/Heinrich/Querc ... -06.jpgDie immergrüne Quercus tubinella aus Nordamerika bleibt ein Strauch von 1-2 m Hoehe. Die Blätter sind etwas Ilex-artig und zunächst rötlich. Ich habe sie erst jetzt ausgepflanzt und weiß nicht, wie sie den nächsten Winter meistern wird.http://trachy.dyndns.org/Heinrich/Querc ... -06.jpgDie Runzelblättrige Eiche Quercus rhysophylla (fälschlich auch Q. rysophylla oder Q. risophylla genannt) stammt aus den Gebirgen Mexikos und ist ein wirklicher Hingucker. Der Austrieb ist rot und kontrastiert zu den älteren dunkelgrünen Blättern. Mein Exemplar verliert in jedem Winter viele Blätter, entwickelt aber zahlreiche neue. Außer mit etwas Mulch (Nadelreisig) und einer Beschattung des unteren Stamms wurde die Art bei mir nicht geschützt (für Vlies bereits zu groß) und hat sich bislang als winterhart erwiesen.http://trachy.dyndns.org/Heinrich/Querc ... schließend vielen Dank für die Geduld, eventuell das alles gelesen zu haben.Mit mehrfachen GrüßenGuter Heinrich
Benutzeravatar
vanhouttewim
Beiträge: 281
Registriert: 18. Okt 2005, 22:06

Re:Eichen-Vielfalt pur

vanhouttewim » Antwort #1 am:

hello!very nice , i have all these too.i have a large collection! they are wonderful.
Benutzeravatar
vanhouttewim
Beiträge: 281
Registriert: 18. Okt 2005, 22:06

Re:Eichen-Vielfalt pur

vanhouttewim » Antwort #2 am:

Can you graft them yourself?Do you have quercus robur cultivars?Fagus sylvatica cultivars?Wim
Benutzeravatar
guter-heinrich †
Beiträge: 347
Registriert: 17. Mai 2005, 23:12

Re:Eichen-Vielfalt pur

guter-heinrich † » Antwort #3 am:

Hallo Wim,Very sorry, but I did never graft so far and won't get started with that because of my "old age". I don't have got any Quercus robur cultivars except 'Concordia'. Unfortunately, my garden is too small for colletions of big trees like Q. robur or Fagus.Good Henry alias Guter Heinrich alias Bonus Henricus
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1979
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Eichen-Vielfalt pur

Christiane » Antwort #4 am:

Guter Heinrich,eine sehr beeindruckende Sammlung. Was ist denn Dein Eichen-Tipp für einen wirklich kleinen Garten, vielleicht auf Stamm veredelt erhältlich?Wir haben mal in einer Gärtnerei eindrucksvolle Quercus palustris gesehen, die dachförmig gezogen waren. Leider soll diese Eiche in "normaltrockenen" Gärten nicht so gut gedeihen. Oder?LGChristiane
Benutzeravatar
guter-heinrich †
Beiträge: 347
Registriert: 17. Mai 2005, 23:12

Re:Eichen-Vielfalt pur

guter-heinrich † » Antwort #5 am:

Hallo Christiane,falls Du in Zone 7b oder 8 wohnst, würde ich Quercus coccifera empfehlen, denn diese Ilex-artige Eiche (siehe Bild) wird nur etwa 2m hoch. Auch Q. myrsinifolia und Q. phillyreoides sind für kleinere Gärten in 7b-8 empfehlenswert. Wenn sie größer werden, kann man sie problemlos zurückschneiden.Unter den sommergrünen Arten sind Q. palustris 'Swamp Pygmy' und Q. pontica relativ platzsparend und überall in D winterhart.VG Guter Heinrich
bristlecone

Re:Eichen-Vielfalt pur

bristlecone » Antwort #6 am:

Ich habe unsere Q. palustris gerade beseitigt. Trieb von Jahr zu Jahr weniger aus und das Laub wurde immer gelblicher. Das lag weniger an zu trockenem Boden als am Kalkgehalt. Q. palustris scheint da - auch nach amerikanischen Angaben - extrem empfindlich zu sein.
Benutzeravatar
Dogwood
Beiträge: 420
Registriert: 13. Mai 2006, 16:17

Re:Eichen-Vielfalt pur

Dogwood » Antwort #7 am:

Hallo, Q. coccifera wird vielleicht nicht sehr hoch, kann aber mit den Jahren ziemlich ausladend werden. Das Exemplar auf dem Foto (der Stamm hinten rechts) steht in London, und der Baum hat sicher 6 m Durchmesser, eher mehr. Und ist ziemlich pieksig...LGDogwood
Benutzeravatar
Dogwood
Beiträge: 420
Registriert: 13. Mai 2006, 16:17

Re:Eichen-Vielfalt pur

Dogwood » Antwort #8 am:

sorry, noch mal mit Foto
Dateianhänge
Quercus_coccifera_-_Kermes_Oak.jpg
Benutzeravatar
vanhouttewim
Beiträge: 281
Registriert: 18. Okt 2005, 22:06

Re:Eichen-Vielfalt pur

vanhouttewim » Antwort #9 am:

Hello Dogwood !Do you have the yellow fruited chinese dogwood ?it's correct botanical name:cornus kousa ' Xanthocarpa'LG Wim
Benutzeravatar
Dogwood
Beiträge: 420
Registriert: 13. Mai 2006, 16:17

Re:Eichen-Vielfalt pur

Dogwood » Antwort #10 am:

sorry Wim :'(!I have very little space :-\, and the Kermes oak is not mine either, but belongs to the tiny, but very fine Chelsea Physic Garden around the corner. I do have some Cornus (apart from my non-flowering convallaria), but no Xanthocarpa. I get so sad when I see all these pictures from people with gardens big enough to collect whatever one fancies.... but in the middle of metropolis, you have to be Abramovich or member of the royal family, I'm afraid. Compensation is very fine plants and gardens all around.Regards, Dogwood
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Eichen-Vielfalt pur

SouthernBelle » Antwort #11 am:

Aber woher kriegt man solche Eichen? Nach Sorten von Q. palustris suche ich schon ewig. Bitte um Quellen!!
Gruesse
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Eichen-Vielfalt pur

andreasNB » Antwort #12 am:

Kann mir einer bei der Bestimmung helfen ?Hab hier 2 aus Samen gezogene kleine Eichen. Stammen aus dem BoGa Frankfurt/Main. Könnten Quercus pyrenaica oder Quercus trojana (wohl eher nicht) sein. Bestimmung an Hand des Austriebes möglich ? BildVieleGrüßeAndreas
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1979
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Eichen-Vielfalt pur

Christiane » Antwort #13 am:

Guter Heinrich,von Deiner Empfehlung klingen für mich besonders die zwei Letztgenannten sehr gut. Q. coccifera kommt leider nicht in Betracht, bei der Breite. Danke, Dogwood, für den Einwand. "Kleiner Garten" bedeutet in unserem Fall auch die Beschränkung in der Breite. Den Ehrgeiz, breiter wachsende Bäume bzw. Sträucher durch Schnitt schmal zu halten, hatte ich mal. Das Ergebnis fand ich nicht so toll, sah irgendwie hingewurschtelt aus. (Dabei hatte ich vorher in der Baumschule extra nachgefragt, mit welcher Breite ich denn rechnen dürfte ....)LGChristiane
Benutzeravatar
vanhouttewim
Beiträge: 281
Registriert: 18. Okt 2005, 22:06

Re:Eichen-Vielfalt pur

vanhouttewim » Antwort #14 am:

quercus imbricaria,quercus pyrenaicaquercus falcataquercus infectoriaquercus libaniquercus dentata cvsquercus rysophylla.....
Antworten