News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Die Rhododendren kommen! (Gelesen 16437 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Die Rhododendren kommen!
Ich habe mal eine Frage an die Experten! Vor einigen Jahren habe ich mir mal bei Wetzel einen R. macabeanum Sämling gekauft, nachdem ich einige Zeit brauchte um herauszufinden wie ich ihn am besten kultiviere, steht er nun das dritte Jahr im Garten und hat die letzten Winter ohne Schäden überstanden. Dieses Jahr scheint er nun endlich loslegen zu wollen und ist nun ca. 30 cm hoch. Nun zur Frage, wie lange muß ich warten bis zur ersten Blüte? LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Die Rhododendren kommen!
;)Gestern waren wir bei Rhododendron-Gärtnerei Grüngräbchen - Blütenmeer
;DDigi nicht mit gehabt
. LG Falk



Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Die Rhododendren kommen!
hat jemand eine Adresse wo man Rhod. Vireyas bekommen kann ?LGMotte
Re:Die Rhododendren kommen!
Glückwunsch, dass du den Sämling bislang durchbekommen hast. Sollte es wirklich Rh. grande sein, ist er eigentlich nicht ausreichend winterhart. Denn alle Arten der sog. Grandia Subsektion kommen aus recht milden Gebieten (Assam/Süd-China) und aus nicht allzu hohen Lagen.Wie auch immer: Rh. macabeanum soll recht jung bereits zu blühen beginnen. So etwa ab ca. 70 cm aufwärts. Da er recht schnell wächst, könnte er sein blühfähiges Alter bereits in 1-2- Jahren erreicht haben.Je nach Qualität oder Höhenlage dürfte die Blütenfarbe zwischen blassgelb und kräftig gelb schwanken. Aber allein schon die riesigen Blätter sind ein Zierde. Eine erwachsene Pflanze ist grandios. Daher auch Sektionsbezeichnung Grande.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Die Rhododendren kommen!
Stimmt, die Blätter werden von Jahr zu Jahr größer, allerdings scheinen mir die Blätter immer nur ein Jahr alt zu werden, bisher werden nach dem Neuaustrieb die alten immer abgeworfen. Ist das normal? Düngermangel kann es eigentlich nicht sein, da die Pflanze wie meine anderen Rhodos und Kamelien jedes Jahr eine Mulchschicht aus Rhodohum, Kompost und getr. Kuhdung bekommen und daraufhin immer besonders knacke grün sind.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Die Rhododendren kommen!
Ja, das liegt im Bereich des Normalen, dass bei einigen Arten der Grandia Subsektion die Blätter nur 1 Jahr gehalten werden und nach dem Austrieb der neuen abgeworfen werden. Dem kann man mit einer zusätzlichen Ernährung nicht entgegensteuern. Im Gegenteil: Die Pflanzen werden dadurch nur "gemästet", was sich negativ auf die Winterhärte auswirken kann. Aber da sich deine Pflanze offenbar wohlfühlt, würde ich es weiterhin wie gehabt halten. Ich experimentiere derzeit mit ein paar Rh. arboreum-Sämlingen herum. Der Samen soll angeblich aus einer extremen Höhenlage stammen. Warten wirs ab.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Die Rhododendren kommen!
Es wäre toll, wenn es von diesen wunderschönen Baumrhodo auch winterhärtere Formen geben würde. Ich drück dir die Daumen! LG., Oliver.Ich experimentiere derzeit mit ein paar Rh. arboreum-Sämlingen herum. Der Samen soll angeblich aus einer extremen Höhenlage stammen. Warten wirs ab.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Die Rhododendren kommen!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Die Rhododendren kommen!
So ganz "glücklich" scheint dein Rh. macabeanum nicht zu sein, wenn die unteren, etwas fleckigen Blätter die des Vorjahres sein sollten. Die sollten eigentlich tief-dunkelgrün aussehen.Die Eigenart der baumartig werdenden Rhododendren besteht in einer z.T. unterschiedlichen Wurzelbildung. Diese Arten bilden entgegen dem Üblichen oftmals starke Einzelwurzeln (über den bekannten Wurzelballen hinaus), der ein späteres Versetzen erschwert oder sogar unmöglich macht. Ich sage das nur, weil m.E. dieser Rhodie ein neues Substratbett benötigt (Sand, Torf, saurer Lehm, aber alles sehr durchlässig). Dazu Schatten und Windschutz. Letzteres ist angesichts der großen Blätter sehr wichtig.
Re:Die Rhododendren kommen!
Der wundervolle Austrieb von Rh. rex ssp. fictolacteum, ein ebenfalls im Laufe vieler Jahre baumartig werdender Rhododendron
Re:Die Rhododendren kommen!
Der ausgesprochen dekorative Austrieb einiger Rhododendren kann als "zweite Blüte" gewertet werden.Die Wildart Rh. bureavii treibt mit einem silbrigen Flaum aus. Die älteren Blätter nehmen auf ihrer filzigen Unterseite dann eine leuchtend rostrote Farbe an.
Re:Die Rhododendren kommen!
Auch diese Rh. decorum-Hybride zeigt einen farbenreichen Neuaustrieb. Solange sie noch nicht ihr blühfähiges Alter erreicht haben, kann der Austrieb recht stark sein und durchaus zwischen 30 und 50 cm betragen.
Re:Die Rhododendren kommen!
Der Neuaustrieb ist für manches Geziefer ein Leckerbissen. Einige Arten schützen sich durch einen klebrigen Überzug. Diese Falle wurde zwei Weberknechten zum Verhängnis.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Die Rhododendren kommen!
Ooops! Antwort vergessen! Stimmt, so ganz glücklich ist er nicht, ich denke mal es ist Nährstoffmangel, da ich dieses Jahr noch keine Mulchschicht aufgebracht habe. Eine ''Teilpflanze, die ich noch im Topf halte, habe ich vor drei Wochen umgetopft. Vor dem verpflanzen sah sie genau so aus.So ganz "glücklich" scheint dein Rh. macabeanum nicht zu sein, wenn die unteren, etwas fleckigen Blätter die des Vorjahres sein sollten. Die sollten eigentlich tief-dunkelgrün aussehen.Die Eigenart der baumartig werdenden Rhododendren besteht in einer z.T. unterschiedlichen Wurzelbildung. Diese Arten bilden entgegen dem Üblichen oftmals starke Einzelwurzeln (über den bekannten Wurzelballen hinaus), der ein späteres Versetzen erschwert oder sogar unmöglich macht. Ich sage das nur, weil m.E. dieser Rhodie ein neues Substratbett benötigt (Sand, Torf, saurer Lehm, aber alles sehr durchlässig). Dazu Schatten und Windschutz. Letzteres ist angesichts der großen Blätter sehr wichtig.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.