News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 890481 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Kiesgarten - Gravel garden

realp » Antwort #2460 am:

Madiva steht hier pfurztrocken und voller Sonne in eher schlechtem Boden und macht sich prächtig.
Henki

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Henki » Antwort #2461 am:

Hier macht sie sich auch gut.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Kiesgarten - Gravel garden

RosaRot » Antwort #2462 am:

'Madiva' steht hier seit letztem Jahr und ich bin gespannt, wie sie sich in diesem Jahr zeigen wird.
Viele Grüße von
RosaRot
hymenocallis

Re: Kiesgarten - Gravel garden

hymenocallis » Antwort #2463 am:

165 Seiten durchzuackern ist derzeit zeitlich leider nicht drinnen, daher frage ich mal konkret - welche Stauden/Gräser könnt Ihr aus Eurer Erfahrung für folgende Bedingungen (Fläche mit ca. 50 m²) empfehlen:

Höhe: 5-180 cm
Licht: vollsonnig
Boden: schotterig
Feuchtigkeit: trocken
Klima: inneralpin

Wichtig: alles soll ohne Stütze von selbst stehen, Ausläuferbildung bzw. massenhafte Versamung sind ein Ausschlußkriterium, eine Mahd im Spätherbst ist vorgesehen (hohe Schneehöhen im Winter - Mahd im Vorfrühling daher nicht mehr möglich).

Optisch soll das Ganze wie eine Mischung aus Prärie- und Kiesbeet wirken - einen natürlichen Charakter haben. Vielen Dank im voraus für Eure Tipps und Ideen!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

enaira » Antwort #2464 am:

Aster sedifolius 'Nanus'
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
bernie
Beiträge: 22
Registriert: 10. Okt 2011, 14:45

Re: Kiesgarten - Gravel garden

bernie » Antwort #2465 am:

Spontan fallen mir Centranthus ruber, Verbena bonariensis, Melica ciliata, Anchusa azurea, Cerastium tomentosum, Geranium versicolor, Asclepias tuberosum, Euphorbia cyparissias, Foeniculum vulgare `Atropurpureum´ ein.

Hach, es gibt so viel schönes für Deinen Standort
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8314
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Anke02 » Antwort #2466 am:

Ich liebe die Verbena Bonariensis. Man sollte aber erwähnen, dass sie sich stark versamt (weil das oben als nicht erwünscht steht).
Ich halte sie in Schach, indem ich frühzeitig unerwünschte Sämlinge jäte. Bei einer so großen Fläche aber sicher kein Vergnügen...
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Gartenplaner » Antwort #2467 am:

Auch Centranthus und vor allem Foeniculum versamt sich massiv, Cerastium tomentosum und Euphorbia cyparissias ausläufern ordentlich
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
hymenocallis

Re: Kiesgarten - Gravel garden

hymenocallis » Antwort #2468 am:

bernie hat geschrieben: 22. Mär 2018, 17:00
Spontan fallen mir Centranthus ruber, Verbena bonariensis, Melica ciliata, Anchusa azurea, Cerastium tomentosum, Geranium versicolor, Asclepias tuberosum, Euphorbia cyparissias, Foeniculum vulgare `Atropurpureum´ ein.

Hach, es gibt so viel schönes für Deinen Standort


Centranthus ruber und Verbena bonariensis versamen sich wie verrückt - wie es mit dem Rest steht, weiß ich nicht.

Was bezweckst Du mit dieser Empfehlung? ???
hymenocallis

Re: Kiesgarten - Gravel garden

hymenocallis » Antwort #2469 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 22. Mär 2018, 17:54
Auch Centranthus und vor allem Foeniculum versamt sich massiv, Cerastium tomentosum und Euphorbia cyparissias ausläufern ordentlich


Gerade erst gelesen - also genau das Gegenteil der gewünschten Eigenschaften :-\
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

enaira » Antwort #2470 am:

Aber die von mir empfohlene Aster ist ganz brav! ;)
Dateianhänge
Aster_sedifolius-Nanus.15-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
hymenocallis

Re: Kiesgarten - Gravel garden

hymenocallis » Antwort #2471 am:

Sie ist auch noch sehr hübsch! ;)
Danke für den Tip - kommt auf die Liste!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

enaira » Antwort #2472 am:

Wie wäre es mit Pfingstnelken?
Bilden schöne Polster und brauchen nicht geschnitten zu werden.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

häwimädel » Antwort #2473 am:

Schau Dich für die Gräser doch mal bei Molinia um, gibt es in vielen Höhen. Treasure Jo hat sie an andere Stelle auch für trockene Standorte empfohlen, da Tiefwurzler. Bis zur Standfestigkeit hat bei mir M. 'Karl Förster' aber 2-3 Jahre gebraucht, sie sind bei Regen und Wind fast parallel zum Boden gewachsen, ich wollte sie schon rauswerfen. Jetzt halten sie auch nassem Schnee stand. Wächst brav horstig, treibt keine Ausläufer, auch Sämlinge habe ich noch nicht vorgefunden.

Eine zuverlässige, mehltauresistente, schöne Aster, allerdings nur ca. 60 cm hoch, ist A. novae-angliae 'Purple Dome' - keins der Bilder im Netzt gibt das dunkle Violett richtig wieder am ehesten paßt dieses.

Die weiße Spornblume Centranthus ruber 'Albus' hat sich bei mir leider nicht versamt, ich hätte gerne mehr davon gehabt. ;)


Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
hymenocallis

Re: Kiesgarten - Gravel garden

hymenocallis » Antwort #2474 am:

enaira hat geschrieben: 22. Mär 2018, 18:30
Wie wäre es mit Pfingstnelken?
Bilden schöne Polster und brauchen nicht geschnitten zu werden.


Die fände ich auch schön - aber hier gibt es damit immer Probleme mit der Winterhärte. Ob sich die im kälteren Kärnten inneralpin halten, ist die Frage.
Antworten