News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 891213 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

enaira » Antwort #2490 am:

Sie blüht schon im Herbst. Es gibt im Bereich der Aster amellus auch deutlich frühere Sorten, z.B. 'Silbersee' und 'Rudolph Goethe'.
Die sind zumindest bei mir aber nicht standfest.
'Butzemann' blüht im September, wenn ich mir die Daten der Fotos so ansehe.
Ich finde sie aber auch im Knospenstadium und abgeblüht noch sehr dekorativ.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

häwimädel » Antwort #2491 am:

Danke Dir!
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Conni

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Conni » Antwort #2492 am:

Conni hat geschrieben: 28. Jun 2016, 22:06
Conni hat geschrieben: 6. Dez 2012, 21:29
Ich hatte im zeitigen Frühjahr um Rat gebeten für eine Bepflanzung einer sehr kargen Kies-/Sandfläche im Hof. Das ist draus geworden von der Ausgangssituation im Januar bis zum ersten Schnee heute:

Hofbeet_1.jpg Hofbeet_2.jpg Hofbeet_3.jpg Hofbeet_4.jpg Hofbeet_5.jpg Hofbeet_6.jpg Hofbeet_7.jpg


Herzlichen Dank noch mal an alle, die mit Ideen und Hinweisen halfen.


Dreieinhalb Jahre später - ein aktuelles Bild. Ein paar Arten sind untergegangen, andere haben sich selbst einen Platz gesucht, ein paar sind dazugekommen. Jenseits des Wegs blackboxt es - die Thymiane, Verbascum phoenicum, winzige Polsternelken, Centhrantus und viele andere haben in den Pflasterritzen ihre Plätze gefunden. Ich freu mich täglich dran - Danke an Euch. :)

Bild



Mal wieder ein aktuelles Foto, weil das Beet bei der derzeit herrschenden extremen Dürre seinen Härtetest macht. Ungegossen ist es nicht gerade üppig, aber es hält sich tapfer ...

Bild

Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Kiesgarten - Gravel garden

MarkusG » Antwort #2493 am:

Toll! Sieht sehr gut aus.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #2494 am:

Ja , wirklich klasse#
Liebe Grüße

Jo
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Kiesgarten - Gravel garden

nana » Antwort #2495 am:

Ja wirklich klasse!

Kannst du vielleicht noch kurz schreiben, was verschwunden ist?
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Wühlmaus » Antwort #2496 am:

Es ist ein wunderbarer Hof und offenbar hast du bei der Auswahl und Pflege/Abhärtung der Pflanzen Alles richtig gemacht :D Gratuliere!
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #2497 am:

Wunderschön! :D

Wenn ich meinen Garten nochmal von Grund auf angehen würde, hätte ich nur noch Kiesbeete. Unser Kiesbeet hält sich außer ganz geringen Verlusten sehr gut ohne zu gießen. :)
Conni

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Conni » Antwort #2498 am:

Danke für Eure Kommentare, sie haben mich gefreut. :D

nana hat geschrieben: 17. Jul 2018, 08:19
Kannst du vielleicht noch kurz schreiben, was verschwunden ist?


Die Pflanzliste mit Kommentaren:

Asphodelus albus, Marrubium vulgare, Salvia officinalis 'Berggarten': Nach dem ersten Jahr verschwunden.
Armeria maritima 'Alba', Antenaria dioica 'Rotes Wunder', Antenaria dioica var. borealis: Nach wenigen Jahren verschwunden.

Geranium renardii 'Terre franche', Geranium phaeum 'Samobor' sind noch da, aber kümmerlich. Sedum 'Purple Emperor' ebenso, hat sich aber ausgesät und die Sämlinge sind (an einem anderen, schattigeren Standort) deutlich vitaler.

Über die Jahre zugelegt haben Festuca mairei, Sesleria autumnalis, Iberis sempervirens, Geranium sanguineum, Arabis, Bartiris und Buchs. Letzteren habe ich in diesem Frühjahr gerodet, weil die vom Zünsler übrig gelassenen Gerippe wenig ansehnlich waren und Insektizide hier nicht in Frage kommen.

Thymus praecox var. pseudolanuginosus, Origanum, andere Thymiane, Veronica spicata 'Silberteppich', Verbascum phoenicum, Stipa tenuissima, Scobiosa ochroleuca, Centranthus ruber, Anthericum ramosum, Iris reticulata, Semperviven, Polsternelken, Campanula cochleariifolia 'Bavaria White', Salvia pratense, Allium tuberosum und ein paar andere Kleinsttrockenkünstler vermehren sich und/oder säen sich aus.

Bestimmt hab ich jetzt noch was vergessen, aber in groben Zügen war es das. :)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Gartenplaner » Antwort #2499 am:

Wie habt ihr eigentlich die großen Platten am Rand des Weges gegengelagert?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Conni

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Conni » Antwort #2500 am:

Nach unten liegen sie auf einem dicken Bett aus Splitt. "Gegengelagert" meint aber wahrscheinlich die Horizontale? Also zur Seite hin? Da ist nur das anstehende "Erdreich", soweit man ein Gemenge aus Sand, Kies und Bauschutt als "Erd"-reich bezeichnen kann. Sie liegen seit sieben Jahren, ohne sich von der Stelle zu rühren.

Nach Deiner Änderung: Was meinst Du mit "am Rande des Weges" ?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Gartenplaner » Antwort #2501 am:

Ja, genau, ich meinte zur Seite hin zum "Erdreich" und habs abgeändert um es präziser auszudrücken.
Hm, wie dick sind die Platten denn?

Normalerweise brauchen Beläge, Platten oder Pflaster, eine seitliche Fixierung, bei Pflaster wird meist ein Randstein in ein Betonstreifenfundament gesetzt, das hält den Belag "zusammen", bei Belastung am Rand könnten sonst einzelne Pflastersteine oder Platten sich absenken und seitlich "wegkippen".
Ich hatte als Idee, meinen Terrassenbelag "auslaufen" zu lassen, da würde natürlich auch keine geradlinige Beton-Lösung funktionieren, deshalb interessierte es mich.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Conni

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Conni » Antwort #2502 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 18. Jul 2018, 14:30
Hm, wie dick sind die Platten denn?

Normalerweise brauchen Beläge, Platten oder Pflaster, eine seitliche Fixierung, bei Pflaster wird meist ein Randstein in ein Betonstreifenfundament gesetzt, das hält den Belag "zusammen", bei Belastung am Rand könnten sonst einzelne Pflastersteine oder Platten sich absenken und seitlich "wegkippen".
Ich hatte als Idee, meinen Terrassenbelag "auslaufen" zu lassen, da würde natürlich auch keine geradlinige Beton-Lösung funktionieren, deshalb interessierte es mich.


Die Sandsteinplatten sind nicht ganz einheitlich in den Maßen, so zwischen 45-55 x 45-55cm lang und breit und etwa 12 bis 15cm stark. Vielleicht kommt es auch auf die Art des umgebenden Erdreiches an, ob es hält. Hier im Garten hab ich (auf Sandboden) von den Platten etliche verbaut, wenn sie einmal liegen, liegen sie fest.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Gartenplaner » Antwort #2503 am:

12-15cm dick?!?! :o
ok, dann ists kein Wunder, daß sie bombenfest liegen, das ist ja schon fast eine Römerstrasse ;D
"Normale" Platten für Terrassen usw. sind so 3 bis maximal 5cm dick und somit sind selbst große Formate nicht schwer genug, wenn man auf eine Ecke tritt und sie dort nicht fest gegengelagert sind, dann kippelt die Platte.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Conni

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Conni » Antwort #2504 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 18. Jul 2018, 22:02
... schon fast eine Römerstrasse ;D



;D Na, ganz so alt sind die Platten nicht. Eher so jugendliche 150 Jahre (im Hof sind sie ergänzt um ein paar neue, die allerdings auch nicht viel dünner sind - die Sandsteinbrüche sind nicht weit von hier).
Antworten