Irm hat geschrieben: ↑6. Sep 2017, 16:13 "Unseren" Corydalis gabs im Frühjahr auch schon, glaube beim Belgier (Coolplants), kann mich aber nicht mehr erinnern unter welchem Namen. [/quote]
[quote author=Irm link=topic=60498.msg2941715#msg2941715 date=1504707314] Der Pole im Schottenforum sagt, dass er nie Saat hatte, das kann ich bestätigen. Vielleicht bekommst Du (Lerchenzorn) ja jetzt mal Samen, da Du zwei Stück gepflanzt hast, die ein bisschen unterschiedlich sind.
Ja, das hoffe ich. Mit etwas Glück blüht die kräftige Pflanze von tiarello bei mir schon im nächsten Frühjahr.
Es ist ein ziemlich flüchtiges Pflänzchen. Zur Blütezeit hatte er im letzten Jahr allerhand Bulbillen in den Blattstiel-Achseln. Aus denen ist aber bisher nichts erkennbares ausgetrieben. Das Teilstück, das ich an den Hauseingang gesetzt habe, war vom Hauptstock. Ich hoffe, dass es sich dort gut entwickelt und ich mehr abnehmen kann.
Ich schätze, dass deine Pflanze noch austreiben wird. Die sommerliche Assimilation scheint zu reichen, um trotz des Laubverlustes im Winter zu überleben.
Staudo hat geschrieben: ↑14. Mär 2018, 20:17 Hier wachsen beide und mir fiel noch nie eine Hybride auf.
Auch ich hatte im alten Lehmgarten beide und fand nie Sämlinge, die auf eine Verbandelung schließen ließen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Jetzt schütteln sie sich alle und treiben kräftig. C. malkensis ist am weitesten, neben einigen sehr günstig stehenden C. solida.
Corydalis ellipticarpa, in beiden Formen, hat den ersten Blatt-Austrieb im Frost fast verloren, schiebt aber kräftig nach. Es sieht sogar aus, als würden die frost-gematschten Blätter sich Zelle für Zelle erholen.
Hallo Lerchenzorn eine Frage zur zur Länge der Blütenzeit. Ich habe einige Corydaliswildlinge vor meinem Grundstück.Die Blüte hält nur wenige Tage.Wie ist das bei deinen Sorten?