News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 728776 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Wühlmaus » Antwort #1050 am:

pearl hat geschrieben: 12. Mär 2018, 02:02
nur ein kleiner Asplenium ceterach. Ein erster Versuch in der Mauerritze.

Hast du ihn mit einer Pflanztasche gesetzt?
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

tarokaja » Antwort #1051 am:

Hier freue ich mich auch immer wieder, wenn ich bei einem Spaziergang einen entdecke - sind herzige Dingelchen und hier ja heimisch, aber weniger häufig als ich dachte.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

pearl » Antwort #1052 am:

hier ist er auch selten, wir liegen im Gebiet, wo er kartiert ist. Verbreitungskarte von FloraWeb. Ich habe noch keine Exemplare in der Natur gesehen.

Was sind Pflanztaschen?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Wühlmaus » Antwort #1053 am:

Das Jute(?)gewebe, das man um den Farn herum sieht ;)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

pearl » Antwort #1054 am:

nur Jutebänder, die ich auf das lösslehmhaltige Substrat gelegt und angefeuchtet habe um die Erosion einzudämmen, bis die Nische durchwurzelt ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Wühlmaus » Antwort #1055 am:

Danke!
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20978
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #1056 am:

Ich mach das mit Lehmknetkugeln, also ich nehm meinen Gartenboden, feuchte ihn gut an und forme ihn zu Kugeln, die ich dann, wenn ich den Wurzelballen bestmöglichst in die Fuge bugsiert/gestopft habe, hinterherdrücke.
Das hält ganz gut.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #1057 am:

Lepisorus tosaenus hat den hiesigen Winter aushäusig im Topf bislang unbeschadet überstanden. Von Pteris henryi (gleiche Bedingungen) sieht man zumindest derzeit nix.
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

floridus » Antwort #1058 am:

Junka hat geschrieben: 6. Mär 2018, 13:58
und seltsamerweise auch Lemmaphyllum micophyllum :)


@Junka: Ich habe den schon zweimal aus Japan mitgebracht und er hat leider nie überlebt. Dort wächst er gerne in dicken Moospolstern auf Bäumen oder auch direkt an der Baumrinde. Kann es sein, dass dein Exemplar aus einem robusteren Klima kommt und deshalb den Winter übersteht?
Ich finde überhaupt deine Farne sehr beeindruckend. Würdest du verraten, wo du sie herbekommst?
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

floridus » Antwort #1059 am:

Waldschrat hat geschrieben: 23. Mär 2018, 13:35
Lepisorus tosaenus hat den hiesigen Winter aushäusig im Topf bislang unbeschadet überstanden. Von Pteris henryi (gleiche Bedingungen) sieht man zumindest derzeit nix.

Ich fürchte, mein Lepisorus thunbergianus hat diesen Winter nicht mehr überlebt. Schon der letzte Sommer war ihm zu kalt und er konnte sich nicht richtig entwickeln. Im heißen Sommer 2016 hatte er sich dagegen sehr gut entwickelt. Nun ja, muss ich im November nochmal ein Pflänzchen mitbringen... aber irgendwann gebe ichs auf.
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #1060 am:

Etwas robuster, wüchsiger:

Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #1061 am:

Starking007 hat geschrieben: 1. Apr 2018, 15:27
Etwas robuster, wüchsiger: ...


was jetzt genau? :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #1062 am:

Na der Tüpfelfarn auf dem Bild!
Ne gegablte Form.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Junka † » Antwort #1063 am:

floridus hat geschrieben: 23. Mär 2018, 18:54
Junka hat geschrieben: 6. Mär 2018, 13:58
und seltsamerweise auch Lemmaphyllum micophyllum :)


@Junka: Ich habe den schon zweimal aus Japan mitgebracht und er hat leider nie überlebt. Dort wächst er gerne in dicken Moospolstern auf Bäumen oder auch direkt an der Baumrinde. Kann es sein, dass dein Exemplar aus einem robusteren Klima kommt und deshalb den Winter übersteht?
Ich finde überhaupt deine Farne sehr beeindruckend. Würdest du verraten, wo du sie herbekommst?


Über die Herkunft von Lemmaphyllum micophyllum kann evtl. bristlecone etwas sagen.
Es handelt sich übrigens um die Varietät obovatum, weiß nicht, ob das eine Rolle spielt.

Wenn Du Dir von der Auskunft über den Bezug meiner Farne eine sichere, kontinuierliche Bezugsquelle versprichst, muss ich Dich enttäuschen. Sie sind fast alle aus Sporen selber gezogen oder innerhalb der GdS-Farngruppe ertauscht.



Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #1064 am:

Starking007 hat geschrieben: 2. Apr 2018, 06:45
Na der Tüpfelfarn ...


ein hingeworfenes bild ohne namen nach einträgen zu mehr oder weniger unbekannten farnarten macht das ganze ein bisschen zu sehr zum rätselspiel... ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten